Das kleine Einmaleins des Hochwasserschutzes

Roof is Leaking or Pipe Rupture at Home: Panicing Couple In DespRoof is Leaking or Pipe Rupture at Home: Panicing Couple In DespGorodenkoff – stock.adobe.com

Mit dem Klimawandel steigt das Risiko für Starkregen und Hochwasser. Doch steht das Eigenheim in einem Risikogebiet? Und wie lässt sich das Haus vor Überschwemmungen schützen? Tipps zum hochwasserangepassten Bauen gibt eine Broschüre der R+V Versicherung.

„Vielen Hausbesitzenden ist gar nicht klar, dass ihr Gebäude von Überschwemmungen bedroht ist“, berichtet Daniel Müller, Geologe und Risk Engineer bei der R+V Versicherung. „Sturzfluten als Folge von Starkregen kann es praktisch überall geben – und die Extremwetter treten immer häufiger auf.“ Deshalb ist es wichtig, präventive Maßnahmen zum Schutz des Gebäudes zu ergreifen.

Wichtige Tipps und praktische Checklisten bietet die R+V-Broschüre „Entscheidungshilfen für die Planung zum hochwasserangepassten Bauen“. Die Publikation richtet sich an Menschen, die Vorsorge treffen wollen oder einen Neubau planen. Übersichtlich und für Laien verständlich erklärt sie das kleine Einmaleins des Hochwasserschutzes. 

„Wir müssen mit den Gefahren des Wassers leben“, sagt der Geologe. „Doch die Hausbesitzerinnen und -besitzer sollten nicht warten, bis die Flut kommt. Wer rechtzeitig etwas tut, kann oft das Schlimmste verhindern.“ An erster Stelle steht immer eine Risikoanalyse für das eigene Gebäude. Dabei geht es beispielsweise um Fragen wie: In welchem Abstand fließt das nächste Gewässer? Steht das Gebäude am Hang oder in einer Mulde? Welche Baustoffe wurden im Keller und im Erdgeschoss verwendet?

Der beste Schutz ist immer das Ausweichen, also das Haus in höher gelegenen Gebieten zu errichten. Aber nicht jeder kann umsiedeln. „Und einen 100-prozentigen Schutz vor Überschwemmungen gibt es nirgendwo“, sagt Risk Engineer Müller. Deshalb gilt es grundsätzlich zu verhindern, dass Wasser ins Gebäude eindringen kann. 

80 Prozent der Rückstau-Sicherungen sind unzureichend

„Der häufigste Fehler ist eine unzureichende Rückstau-Sicherung. Auf dieses Problem treffe ich in etwa 80 Prozent der Häuser“, berichtet der Experte. Bei der Entwässerung muss die Rückstau-Ebene berücksichtigt werden, also die höchste Ebene, bis zu der das Wasser von außen am Gebäude durch Überflutungen ansteigen kann. Über diese Ebene muss die Abwasserleitung zum Kanal mit einer Rückstauschleife geführt werden. Dazu ist eine Hebeanlage notwendig.

„Geschieht das nicht, drückt das Abwasser bei einem Rückstau im Kanal ins Gebäude“, erklärt Müller. Den Einbau von Rückstau-Sicherungen schreiben die kommunalen Abwassersatzungen und Baunormen vor. Ein weiterer häufiger Fehler: Die Versorgungsleitungen für Strom, Gas und Telefon im Gebäude werden übersehen. Auch durch diese kann Wasser eindringen.

Eine wirkungsvolle Strategie beim hochwasserangepassten Bauen ist das „Nachgeben und Anpassen“. „Wenn die Statik des Hauses großem Wasserdruck nicht standhalten kann, nützen wasserdichte Fenster und Türen nichts“, erklärt Müller. „Im schlimmsten Fall stürzen bei Hochwasser die Wände ein.“ Dann ist es besser in Kauf zu nehmen, dass Teile des Hauses geflutet werden. Die Nutzung der Wohnräume sollte entsprechend angepasst sein und Anlagen wie die Heizung idealerweise in höhere Stockwerke verlagert werden.

Nützlich für Eigentümer und Eigentümerinnen ist auch die Planungshilfe „Baukonstruktion“ und „Baustoffe“, die der Broschüre beiliegt. „Es gibt keine vergleichbare Darstellung“, sagt Müller. In ihr geht es um die Bewertung der physikalischen Eigenschaften von Wand- und Bodenplattenkonstruktionen sowie Baustoffen bei Kontakt mit Wasser.

Die „Entscheidungshilfen für die Planung zum hochwasserangepassten Bauen“ gibt es hier kostenlos zum Download.

LESEN SIE AUCH

save energy and heating costs in winter, piggy bank on radiatorsave energy and heating costs in winter, piggy bank on radiatorchbsc – stock.adobe.com
4 Wände

Der Weg zu einer energieeffizienten Heizung: Förderungen und Zuschüsse

Immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Eine energieeffiziente Heizung kann hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Doch wie lässt sich der Umstieg finanzieren?

Drops of water flow into the eaves on the house in the rain.Drops of water flow into the eaves on the house in the rain.majivecka – stock.adobe.com
4 Wände

Kleines Einmaleins des Hochwasserschutzes

Mit dem Klimawandel steigt das Risiko für Starkregen und Hochwasser. Steht das Eigenheim in einem Risikogebiet? Wie lässt sich das Haus vor Überschwemmungen schützen? Tipps zum hochwasserangepassten Bauen gibt eine Broschüre der R+V Versicherung.

House SketchHouse Sketchlassedesignen – stock.adobe.com
4 Wände

Von der Haftpflicht bis zu Elementarschäden: Die wichtigsten Versicherungen für Hausbesitzer

Ein Haus ist für viele Menschen eine der wichtigsten Investitionen ihres Lebens. Doch wie jedes wertvolle Gut ist auch das Eigenheim zahlreichen Risiken - wie Naturkatastrophen, Wasserschäden oder auch Rechtsstreitigkeiten - ausgesetzt. Worauf Hausbesitzer bei der Absicherung achten sollten.

Anzugtraeger-Helm-Baustelle-208694507-AS-escapejajaAnzugtraeger-Helm-Baustelle-208694507-AS-escapejajaescapejaja – stock.adobe.com
4 Wände

Nachhaltig und effizient: Zukunftsweisende Techniken im Hausbau

Nachhaltigkeit und Effizienz sind heute zentrale Leitprinzipien des modernen Bauens. Angesichts wachsender globaler Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und begrenzter Ressourcen rücken innovative Bautechniken und Baustoffe zunehmend in den Fokus der Bauwirtschaft.

Gewitter-1768742-PB-12019Gewitter-1768742-PB-1201912019 – pixabay.com

Starkregenbilanz: 12,6 Milliarden Euro Schäden in 20 Jahren

Statistisch gesehen war jedes zehnte Haus seit 2002 von Starkregen betroffen. Die Beseitigung der Folgen kostete betroffene Hausbesitzer durchschnittlich 7.600 Euro. Lediglich 52 Prozent der Hausbesitzer schützen sich vor diesen finanziellen Folgen durch eine Elementarschadenversicherung.

Storm Clouds SaskatchewanStorm Clouds Saskatchewanpictureguy32 – stock.adobe.com
4 Wände

Wettervorhersagetool macht Bauprojekte besser planbar

Extreme Wetterereignisse nehmen in Frequenz und Stärke zu, was auch die Baubranche zu spüren bekommt. Denn gerade in der Errichtungsphase besteht häufig kein optimaler Schutz gegen unvorhergesehene Ereignisse. HDI Predict & Prevent warnt nun frühzeitig vor kritischen Wetterveränderungen.