Aufschwung im Stahl- und Metallsektor ist vorbei

m.mphoto – stock.adobe.com

Bislang hat sich die deutsche Stahl- und Metallbranche in der Wirtschaftskrise gut geschlagen: Trotz der enorm gestiegenen Energiekosten haben die Produzenten hohe Gewinne eingefahren. Doch das Blatt scheint sich jetzt zu wenden. Die Nachfrage bricht spürbar ein und erste Anzeichen für künftige Liquiditätsprobleme werden sichtbar

„Das Jahr 2021 war ein Boom-Jahr für die Branche“, sagt Frank Liebold, Country Director Germany bei Atradius. „Nachdem die Nachfrage nach Stahl und Metall im ersten Corona-Jahr merklich zurückgegangen war, kam der anschließende Aufschwung viel schneller als erwartet. Die Firmen kamen mit der Produktion kaum hinterher und die Verkaufspreise stiegen.“

Bis in die ersten Monate des Jahres 2022 hinein profitierten die Stahlproduzenten von dem Aufschwung – dann kam der Krieg in der Ukraine und damit steigende Preise und Rohstoffknappheit. „Seit dem 3. Quartal 2022 haben sich die Prognosen der Firmen im Stahlsektor merklich verschlechtert“, so Liebold. „Die Geschäftszahlen für das erste Quartal 2023 zeigen eine deutliche Marktabschwächung hinsichtlich Nachfrage und Preisen. Ich gehe davon aus, dass 2023 ein schwieriges Jahr werden wird“, so der Deutschland-Chef von Atradius. Bei den Schadenmeldungen ist im ersten Halbjahr sowohl bei der Fallzahl wie auch bei der Schadenssumme bereits ein deutlicher Anstieg zu erkennen.

Nach dem Aufschwung kommt die Krise

Darauf weisen auch erste Veränderungen im Zahlungsverhalten der Firmen hin. „Unsere Underwriter beobachten aktuell, dass die Unternehmen ihre Zahlungsziele im Einkauf immer häufiger verlängern. Die Firmen sorgen sich also offenbar um ihre Liquidität und versuchen so, mehr Spielraum zu bekommen“, sagt Liebold.

Das gelte besonders für Unternehmen mit Abnehmern im Automotive-Zuliefererbereich – neben den Branchen Bau und Maschinenbau einer der drei wichtigsten Abnehmersegmente der Stahlproduzenten: „Die Automobilbranche profitierte bisher noch von Nachholeffekten aus der Corona-Zeit und rechnete mit einer weiteren positiven Entwicklung. Allerdings sehen wir, dass gerade kleinere Zulieferer durch die Transformation des Automotive-Sektors hin zur Elektromobilität Probleme bekommen, ihre Produkte im gewohnten Umfang loszuwerden. Gleichzeitig fehlen ihnen die Ressourcen, um flexibel auf die veränderte Nachfrage zu reagieren. Hinzu kommt, dass auch die Aufträge für E-Autos zurückgehen. Die Branche sieht sich einem schwierigen zweiten Halbjahr gegenüber.“

Doch auch die Nachfrage aus dem Bau- und dem Maschinenbausektor geht merklich zurück: „In der Baubranche sind die Aufträge im ersten Quartal dieses Jahres um 20 Prozent eingebrochen“, sagt Liebold. „Und auch der Maschinenbau verzeichnet teilweise Auftragsrückgänge im zweistelligen Bereich. Besonders kleineren und mittleren Unternehmen im Stahl- und Metallsektor beschert die gesunkene Nachfrage Probleme, weil sie oft kleinere Kundenkreise einzelner Sparten bedienen. Kriselt es in einer solchen Sparte, können sie nicht auf andere Abnehmer ausweichen.“

Langfristig drohen der gesamten Branche große Herausforderungen

Die Branche muss sich angesichts der europäischen Maßnahmen gegen den Klimawandel auf grundlegende Umwälzungen und im Zuge dessen auf einen herausfordernden internationalen Wettbewerb einstellen: „Das Thema grüner Stahl beschäftigt den Sektor schon eine ganze Weile“, sagt Liebold. „Aber die Umstellung auf die wasserstoffbasierte Produktionsweise des Stahls erfordert Milliardeninvestitionen, die den Stahl teurer und damit international weniger wettbewerbsfähig machen“, so Liebold.

„Die höheren Produktionskosten müssen die Produzenten an die Abnehmer weitergeben. Die kritische Frage lautete allerdings: Bis zu welchem Grad sind letztere bereit, den Aufpreis zu bezahlen und wann beginnen sie auf Lieferanten im Ausland auszuweichen? Auch die Hersteller könnten schließlich ihre Produktion in Länder verlagern, in denen geringere Auflagen gelten.“

Dagegen plant die EU eine sogenannte „Grenzausgleichabgabe“, auch „Klimazoll“ genannt. Wer energieintensive Güter wie Stahl oder Zement in die EU einführt, soll ab Oktober einen CO2-Preis zahlen, so dass dadurch Wettbewerbsnachteile heimischer Unternehmen, die vergleichbare Waren herstellen, ausgeglichen werden. Ob dies abwanderungswillige Unternehmen, die Produktionskosten einsparen wollen und müssen, umstimmt, bleibt abzuwarten.

Kostenlose CO2-Zertifikate für energieintensive Produzenten in der EU hingegen sollen in den nächsten Jahren wegfallen. „Der Klimazoll stärkt europäische Produkte zwar innerhalb Europas gegenüber der ausländischen Konkurrenz, auf dem internationalen Markt sind europäische Firmen aber gegenüber Unternehmen aus Ländern mit geringeren CO2-Auflagen im Nachteil“, kritisiert Liebold und warnt: „Wenn hierauf nicht rechtzeitig reagiert wird, droht die Deindustrialisierung der deutschen Wirtschaft.“

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-zerrt-an-Geldschein-52367635-FO-ollyAnzugtraeger-zerrt-an-Geldschein-52367635-FO-ollyolly / fotolia.com
Infothek KMU

Das Risiko Zahlungsausfälle fest im Griff

Der internationale Kreditversicherer Atradius und die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG bieten ab sofort ein neues, gemeinsames Deckungskonzept an: die Modula Recht. Die Kombi-Versicherung vereint die Vorteile der Atradius Kreditversicherung, die frühzeitig auf Forderungsrisiken hinweist und die Folgen von Zahlungsausfällen schnell und unkompliziert auffängt, mit den Leistungen des ROLAND Vertrags-Rechtsschutzes. Erhältlich ist sie für Unternehmen mit einem versicherbaren jährlichen Umsatz ...
Globus-Zahlen-Stift-48364391-DP-kvkirillovGlobus-Zahlen-Stift-48364391-DP-kvkirillov
Wirtschaft

Atradius: Trübe Aussichten für 2024

Die jüngste Prognose von Atradius geht von einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,5 Prozent im Jahr 2023 aus, das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als vor sechs Monaten. Die Wachstumsprognose für den Euroraum für 2024 wurde ebenfalls nach unten korrigiert.

Crying and suffering about the lettersCrying and suffering about the lettersqunica.com – stock.adobe.com
Wirtschaft

Firmeninsolvenzen und Geschäftsaufgaben nehmen in Deutschland zu

Im ersten Halbjahr 2023 meldeten 8.570 Unternehmen Insolvenzen an – ein Anstieg von 20,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Trotz des Anstiegs ist nicht von einer "Insolvenzwelle" auszugehen, sondern vielmehr von einer Normalisierung im Insolvenzgeschehen.

Pensive businessman with abstract arrows sketch on concrete wall background. Confusion and direction concept.Pensive businessman with abstract arrows sketch on concrete wall background. Confusion and direction concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Wirtschaft

Deutsche Wirtschaft findet noch nicht aus dem Tief heraus

Die Hoffnung auf einen starken konjunkturellen Aufschwung im Sommer schwindet und die Anzeichen für ein schwaches Wirtschaftsjahr 2023 häufen sich: Das Konjunkturbarometer des DIW Berlin liegt mit 90,3 Punkten für das dritte Quartal merklich unter dem Ergebnis für das zweite.

businessman breaking trough a wallbusinessman breaking trough a wallSFIO CRACHO – stock.adobe.com
Produkte

Kautionsversicherung eröffnet Unternehmen mehr Handlungsspielraum

Unabhängig von der Unternehmensgröße bietet die Gothaer mit ihrer Kautionsversicherung passgenaue Lösungen für Gewerbekund*innen an. Es werden alle gängigen Avalarten wie die Vertragserfüllungs-, die Anzahlungs- und die Mängelansprüchebürgschaft angeboten.

Percentage Sign Locked With Keypad LockPercentage Sign Locked With Keypad LockAndrey Popov – stock.adobe.com
Finanzen

Deutsche Unternehmen gegen weitere Zinserhöhungen

Fast jedes dritte deutsche Unternehmen ist gegen eine weitere Anhebung der Leitzinsen durch die EZB. Jedes vierte glaubt, dass die Geldpolitik der Notenbanken die Konjunktur behindert. Insbesondere die Baubranche leidet unter den gestiegenen Leitzinsen.