Der Glaube an ein „Soft Landing“ könnte sich als Irrtum erweisen

businessman search problem solution, collect thoughts together, organize his emotional state before important meeting. Prayer hands sign of ask helpbusinessman search problem solution, collect thoughts together, organize his emotional state before important meeting. Prayer hands sign of ask helpProstoSvet – stock.adobe.com

Die Aktienmärkte kommen derzeit nicht vom Fleck. Das weiterhin hohe Zinsniveau und die ungünstige Saisonalität lassen keine größeren Bewegungen zu. Befürchtungen, dass sich die Inflation in den USA wieder beschleunigen könnte, haben zu Nervosität an den Zinsmärkten geführt. Auch in der Eurozone gibt es keine Entspannung an der Zinsfront.

Ein Beitrag von Dr. Eduard Baitinger, Head of Asset Allocation in der FERI Gruppe

Angesichts hartnäckig hoher Kerninflationsraten hat die EZB den Leitzins – trotz schwacher Konjunkturdaten – auf ein 20-Jahreshoch gehievt. Nach nunmehr zehn Leitzinserhöhungen in Folge hat die EZB zwar jetzt ein vorläufiges Ende des Straffungszyklus angedeutet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Zinsen bald wieder sinken.

Technologiewerte konnten aufgrund dieses unverändert hohen Zinsdrucks ihre dynamische Outperformance nicht fortsetzen und stagnieren seit Wochen. Zyklische und defensive Aktien überzeugen im aktuellen Marktumfeld jedoch ebenso wenig. Die Anleger gehen mittlerweile davon aus, dass die sehr robusten US-Makrodaten nur eine Momentaufnahme darstellen und sich diese Entwicklung angesichts der vorherrschenden Rezessionssignale nicht fortsetzen kann. Gleichzeitig zeigt sich die Konjunktur außerhalb der USA zumeist sehr schwach. Dies ist ein weiterer Faktor für die generelle Impulslosigkeit der Aktienmärkte.

„Soft Landing“ ist unwahrscheinlich

Ein wesentlicher Grund für die robuste Performance der globalen Börsen auf Jahressicht ist die Hoffnung auf ein sogenanntes „Soft Landing“ in den USA. Aus empirischer Sicht ist dieses Szenario jedoch unwahrscheinlich. Die Historie kennt kein Beispiel, bei dem es gelungen ist, die Wirtschaft nach einer Hochinflationsphase so kontrolliert herunterzufahren, dass die Inflation eingedämmt werden konnte, ohne gleichzeitig eine schwere Rezession auszulösen. Trotzdem könnte der Glaube an ein „Soft Landing“ die Märkte zunächst weiter antreiben. Im späteren Verlauf ist aber eine „klassische“ notenbankinduzierte Rezession deutlich wahrscheinlicher. Noch sind die aktuellen US-Makrodaten positiv und das Rezessionsszenario scheinbar weit weg.

Allerdings ist die Zinsstraffung noch nicht vollständig in der Realwirtschaft angekommen, die negativen Effekte dürften erst 2024 zum Tragen kommen. Sollte sich die bisherige Zinsstraffung als nicht ausreichend erweisen – was man erst mit deutlicher Verspätung feststellen kann – droht sogar eine zweite Inflationswelle. Dann wären Real-Assets, insbesondere Rohstoffe, im Vorteil. In dieser komplexen Gemengelage empfiehlt sich grundsätzlich ein Multi-Asset-Investmentansatz, der in der Lage ist, flexibel auf plötzliche Szenariowechsel zu reagieren.

Über den Autor

Dr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Head of Asset Allocation in der FERI Gruppe. Er verantwortet den Bereich quantitative Asset Allocation der FERI, wo er auch zahlreiche Forschungsprojekte steuert und koordiniert. In enger Abstimmung mit dem FERI-Vorstand und Chief Investment Officer, Dr. Marcel V. Lähn vertritt er ferner die Anlagestrategie der FERI-Gruppe und deren Kommunikation an Mandanten und Kunden der FERI.

LESEN SIE AUCH

Bulle und Bär - Meeting Room - KonzeptBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen

Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.

Depressed investor analyzing crisis stock market with graph on sDepressed investor analyzing crisis stock market with graph on sleszekglasner – stock.adobe.com
Finanzen

Kurseinbrüche auf breiter Front

Hohe Inflation, rasant steigende Zinsen und eine nachlassende Notenbankenliquidität haben im ersten Börsenhalbjahr zu schweren Turbulenzen an den Märkten geführt. Ein deutlicher Abwärtstrend bei Aktien ist die Folge. Anleihen erlebten sogar einen echten Crash, der historisch ohne Beispiel ist.
Information of business from network. Business growth. BusinesspInformation of business from network. Business growth. Businessptadamichi – stock.adobe.com
Finanzen

Multi Asset-Strategie sorgt 2024 für positive Erträge

Die Auswirkungen geldpolitischer Straffungen und geopolitischer Risiken schaffen ein komplexes und unsicheres Umfeld für die Kapitalmärkte in 2024. Daraus können potenziell makroökonomische Schocks resultieren. Aktives Management über alle Anlageklassen hinweg wird zum Schlüssel für Erfolg.

Stock market digital graph chart business indicator stock exchanStock market digital graph chart business indicator stock exchan
Finanzen

Börsen feiern das Ende der globalen Zinserhöhungen

Nachlassender Inflationsdruck und schwache US-Makrodaten haben zu kräftigen Kursgewinnen an der Wall Street geführt. Da aktuell wenig für eine zweite größere Inflationswelle spricht, rechnen die Märkte nicht mehr mit weiteren Zinsanhebungen seitens der großen Notenbanken.

Kurve-Stift-30865121-AS-Tino-NeitzKurve-Stift-30865121-AS-Tino-NeitzTino Neitz – stock.adobe.com
Finanzen

Härtetest für die Geldpolitik von EZB und Fed

EZB und Fed wollen die Inflation unbedingt auf das angestrebte 2 Prozent-Ziel zurückführen. Die Geldpolitik bleibt deshalb vorerst restriktiv. Doch: Wann ist der Zeitpunkt erreicht, ab dem weitere Zinsanhebungen der Wirtschaft mehr schaden, als die derzeit erhöhte Inflation?

Stressed businessman feeling desperate on crisis stock marketStressed businessman feeling desperate on crisis stock marketCreativa Images – stock.adobe.com
Finanzen

Die Fed, die EZB und der Beinahe-Crash der Banken

Die Spannungen bezüglich der US-Regionalbanken, die SVB-Pleite und die Übernahme der Credit Suisse als Ansteckungspunkt in Europa sind eine indirekte Folge und ein unerwünschter Nebeneffekt im Kampf gegen die Inflation, den Fed und EZB um jeden Preis führen wollten.