Übertragung von Zurich-Policen an Viridium vor dem Aus

Person placing question mark piece into jigsaw puzzlePerson placing question mark piece into jigsaw puzzleAndrey Popov – stock.adobe.com

Die Viridium Gruppe plant seit Juni 2022 den Kauf von rund 700.000 Lebensversicherungspolicen der Zurich Deutschland. Doch nun drohen die Pläne zu scheitern. Denn vor dem Hintergrund der Eurovita-Pleite zeigt sich die BaFin zurückhaltend. Sie fürchtet, dass eine Beteiligungsgesellschaft möglicherweise keine geeignete Eigentümerin einer Lebensversicherung ist.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) habe dem Run-off-Spezialisten Viridium wohl in Vorgesprächen klargemacht, dass sie den Kauf des Vertragsbestands nicht genehmigen werde. In der Folge sei die Bestandsübertragung bei der Aufsicht noch nicht angezeigt worden. Darüber hatte am 21. September als Erstes der Versicherungsmonitor berichtet.

Im Juni 2022 hatte der Versicherer Zurich Deutschland verkündet, 720.000 Lebensversicherungspolicen mit einem verwalteten Vermögen von über 20 Milliarden Euro an Run-off-Spezialisten abgeben zu wollen. Konkret wollte Zurich die Bestände an eine neu gegründete Gesellschaft übertragen und diese dann an Viridium veräußern.

Hintergrund für die Blockade ist das Mitspiel des Viridium-Mehrheitseigentümers Cinven, der bei seiner italienischen Lebensversicherungstochter Eurovita in Konflikt mit der Aufsicht im Land geraten war, wie der Branchendienst berichtete. Den Eigentümerwechsel müsste Viriduium als Erwerber der neuen Gesellschaft bei der Bafin anzeigen. Bisher sei dies aber noch nicht geschehen. Möglicherweise deswegen, da die Aufsicht die die Eigentümerstruktur von Viridium öffentlich kritisch sehe, berichteten mit dem Vorgang vertraute Personen.

Cinven im Misskredit der Aufsichtsbehörden

Cinven sorgte bereits im Frühjahr schon für Unmut unter europäischen Branchenaufsehern. Dem Investor zugehörige Eurovita war wegen steigender Zinsen in Schieflage geraten. Cinven weigerte sich, die von den Behörden geforderte Summe zu investieren. Die italienische Aufsichtsbehörde IVASS fror die Policen ein und schnürte Ende Juni mit Hilfe der Allianz, vier italienischen Versicherern und 25 Banken ein Rettungspaket für die Eurovita.

Wie es um die Zurich-Viridium-Transaktion steht, will die Bafin derzeit nicht kommentieren. Ein Behördensprecher betonte jedoch, dass sich die Aufsicht ihrer Verantwortung „absolut bewusst“ sei, die mit der Prüfung von Run-off-Transaktionen verbunden sei. Dabei sei insbesondere die finanzielle Stabilität des Erwerbers entscheidend. Die Wahrung der Belange der Versicherungsnehmer zu gewährleisten, habe weiterhin die oberste Priorität.

Viridium gibt sich trotz der Herausforderungen zuversichtlich: „Wir halten an dem Ziel einer Transaktion fest“, sagte eine Firmensprecherin dem Handelsblatt. Der Prüfprozess sei zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund der Eurovita-Situation komplex. Man sei aber in konstruktiven Gesprächen mit der BaFin und arbeite weiterhin an einer Lösung entsprechender Anforderungen an eine Genehmigung.

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Stop-16207105-DP-peshkovaAnzugtraeger-Stop-16207105-DP-peshkova
Unternehmen

Viridium schließt Kauf der Zurich-Policen nicht ab

Die Zurich wurde darüber informiert, dass Viridium den Kauf der 720.000 Lebensversicherungs-Policen nicht wie geplant abschließen wird. Der Versicherer strebt weiterhin an, eine Lösung für dieses Portfolio zu finden und wird zu gegebener Zeit Optionen prüfen.

Calculator and Pen on Top of Paper ReportsCalculator and Pen on Top of Paper Reports
Unternehmen

Plant Cinven den Verkauf von Viridium?

Erst vor kurzem sorgte Viridium für Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass die BaFin den Verkauf des Zurich-Lebensversicherungsbestands an das Unternehmen wohl nicht genehmigen werde. Nun steht das Run-Off-Unternehmen offenbar selbst vor dem Verkauf.

Tilo-Dresig-2024-ViridiumTilo-Dresig-2024-ViridiumViridium Gruppe
Assekuranz

Viridium CEO Dresig sieht erhebliches Wachstumspotenzial für externen Run-off

Die Transaktionen der letzten Jahre waren laut Viridum-CEO Dr. Tilo Dresig erst der Anfang. Das Potenzial für externen Run-Off ist weiterhin vorhanden. Auch wenn die geplante Akquisition eines Bestands der Zurich Gruppe mit Blick auf die derzeitige Eigentümerstruktur von Viridium nicht durchgeführt werden konnte. Damit wurde keine Absage an den Run-Off im Allgemeinen, das Geschäftsmodell oder Viridium erteilt.

AnzugtraegerInnen-Silhouetten-323337464-AS-denisismagilovAnzugtraegerInnen-Silhouetten-323337464-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Assekuranz

Assekurata-Studie: Run-off in der Lebensversicherung 2022

Die betriebswirtschaftliche Untersuchung der Assekurata zur Situation von Lebensversicherern im Run-off zeigt unter anderem auf: Die Run-off-Unternehmen erwirtschaften seit einigen Jahren überdurchschnittlich hohe Erträge. Hiervon können auch Kunden bilanziell profitieren.

das-max-2021-Muenchener-Vereindas-max-2021-Muenchener-Verein
Assekuranz

Versicherer des Jahres 2024: Münchener Verein 13 Jahre in Folge auf Platz 1

Der Münchener Verein wurde erneut Versicherer des Jahres und bestätigt den Erfolg der Vorjahre. Insbesondere bei der Produktqualität sind die Versicherten überzeugt: Mit 84 Prozent positiven Bewertungen sichert sich das Unternehmen den ersten Rang. Auch in puncto Service, Verständlichkeit und Transparenz belegen die Münchener die Spitzenposition. Zudem ist die Bereitschaft der Kunden zur Weiterempfehlung so ausgeprägt wie bei keinem anderen Versicherer.

Human Hand Protecting Family Paper Cut OutHuman Hand Protecting Family Paper Cut OutAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Lebensversicherungen müssen angemessenen Kundennutzen bieten

Die BaFin hatte im Mai 2023 ihr Merkblatt zu wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten veröffentlicht. Parallel dazu wurden Aspekte der Produkte analysiert, wie Effektivkosten, Abschlussprovisionen und Stornoquoten. Dabei wurden Ausreißer identifiziert. 13 besonders auffällig Lebensversicherer wurden einer wohlverhaltensaufsichtlichen Prüfung unterzogen. Das Ergebnis: Neben formalen Defiziten genügten manche Versicherer bei Weitem nicht den Vorgaben des BaFin-Merkblatts.