Demografischer Wandel beflügelt Versicherungsnachfrage

Portrait of senior man 80 years old pensioner sitting in chair wPortrait of senior man 80 years old pensioner sitting in chair wMiljan Živković – stock.adobe.com

Trotz alternder Bevölkerung wird der deutsche Versicherungsmarkt in den nächsten Jahrzehnten wachsen. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie des International Center for Insurance Regulation (ICIR) im Auftrag des GDV. Demnach dürften die Prämieneinnahmen bis 2040 allein wegen des demografischen Effekts um real zehn Prozent auf 140 Milliarden Euro zulegen.  

„Die Alterung der Bevölkerung bedeutet für einige Sparten Einbußen. Die positiven Effekte für den Versicherungssektor überwiegen jedoch“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Damit einher geht eine wachsende Bedeutung des Sektors an der Gesamtwirtschaft: „Der Anteil der Versicherungsprämien am Bruttoinlandsprodukt wird voraussichtlich von 4,1 auf 4,7 Prozent klettern“, sagt Asmussen.

Pflege- und Krankenversicherungen verzeichnen starke Zuwächse

Die Studie befasst sich mit den Folgen des demografischen Wandels auf die Nachfrage nach Versicherungen. „Die Werte sind keine Prognose für das Versicherungsgeschäft insgesamt. Sie beziffern nur den Effekt, den die demografische Entwicklung darauf haben könnte“, sagt Alexander Ludwig, Leiter des ICIR und Mitautor der Studie.

Dafür haben er und sein Team ein Prognosemodell entwickelt, das sowohl die Entwicklung der Bevölkerung und der Einkommen berücksichtigt als auch die Änderungen im Nachfrageverhalten – basierend auf der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des Statistischen Bundesamtes, die zuletzt 2018 erhoben wurde. Das Jahr dient deshalb auch als Basis für die Untersuchung. 

Zugewinne verzeichnen demnach künftig insbesondere Kranken- und Pflegeversicherungen, die in der EVS-Statistik mit Unfall- und Berufsunfähigkeitspolicen in einer Rubrik „Private Krankenversicherung“ zusammengefasst sind. Für diese Gruppe gehen die Wissenschaftler von einem Beitragswachstum von fast 60 Prozent aufgrund des demografischen Effekts bis 2040 aus — ausgehend von etwa 50 Milliarden Euro. „Die Zahl der älteren Menschen steigt. Und sie leben auch immer länger. Damit wächst der Bedarf an Pflege und medizinischer Betreuung und den entsprechenden Absicherungslösungen“, sagt Asmussen.

Lebensbereich verliert leicht

In anderen Sparten führt die Alterung der Bevölkerung hingegen zu Einbußen: Für den Bereich „Lebensversicherungen“ – bestehend aus privater Rentenversicherung, kapitalbildender Lebensversicherung und Risikolebensversicherung – sagen die Studienautoren bis 2040 einen demografiebedingten Rückgang der Prämien von 48,5 Milliarden Euro (2018) um rund fünf Prozent voraus. „Weniger Beschäftigte bedeuten schlichtweg auch, dass weniger Menschen privat vorsorgen“, so Asmussen.

Innerhalb der Produktgruppe verläuft die Entwicklung jedoch sehr unterschiedlich: Während die kapitalbildende Lebensversicherung laut Studie stark an Bedeutung verliert, steigt die Nachfrage nach privaten Rentenversicherungen bis 2040 um 40 Prozent an.

Bei einer Änderung der politischen Rahmenbedingungen könnten die Beiträge etwas weniger sinken, betont Studien-Autor Ludwig. „Sollte das Renteneintrittsalter beispielsweise an die steigende Lebenserwartung gekoppelt werden, würde sich der alterungsbedingte Prämienrückgang im Lebensbereich auf circa drei Prozent abschwächen.” Die Menschen würden dann länger Einkommen beziehen und könnten so auch mehr für ihre private Altersvorsorge tun, betont der Leiter des ICIR.

Im Basisszenario sinkt die Bevölkerung auf 80 Millionen

Sämtliche Zahlen fußen auf dem Basisszenario der Wissenschaftler. Darin gehen sie von einem leichten Rückgang der Bevölkerung bis 2040 auf 80 Millionen aus. Das Geburtendefizit wird darin teilweise durch Zuwanderung kompensiert, der Anteil der erwerbstätigen Bevölkerung sinkt dennoch von 60 auf 53 Prozent.

Das verfügbare Einkommen der Haushalte schrumpft im Basisszenario in realen Größen deutlich, weil die Rentner, deren Zahl steigt, ein geringeres Einkommen haben als Erwerbstätige. Diese werden wiederum durch höhere Sozialversicherungsbeiträge stärker belastet. 

In einem optimistischeren Szenario, mit etwas mehr Zuwanderung oder einer höheren Geburtenrate, könnten die Versicherungsprämien insgesamt um 15 statt 10 Prozent steigen.

Hier gibt es die Studie "Demographischer Wandel und die Nachfrage nach Lebensversicherungen" als PDF zum Download.

LESEN SIE AUCH

Granny, mom and daughterGranny, mom and daughtergeorgerudy – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem

Aktuell kommen wöchentlich neue Warnmeldungen über immer höhere Defizite der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Sozialen Pflegeversicherung (SPV). Dabei benötigt die GKV bereits in diesem Jahr einen Rekordzuschuss von 28,5 Milliarden Euro. Wie das alles auf Dauer finanziert werden soll, ist völlig offen.
Der Morgen nach der Ahr-FlutDer Morgen nach der Ahr-FlutHeinz – stock.adobe.com
Assekuranz

Trotz Corona und Flut: Versicherer mit soliden Er­geb­nissen

Die Corona-Pandemie und die Flutkatastrophe an der Ahr haben Spuren im Geschäftsergebnis der deutschen Versicherer hinterlassen. Erstmals seit 2013 schrieben die Unternehmen aus dem Bereich Schaden- und Unfallversicherung im vergangenen Jahr unterm Strich rote Zahlen. Die Versicherungswirtschaft insgesamt verbuchte 2021 über alle Sparten hinweg ein Beitragsplus von 1,1 Prozent (Vorjahr: 1,6 Prozent) auf 223,4 Milliarden Euro.
Finanzamt Eingang, GebäudeFinanzamt Eingang, Gebäudemitifoto – stock.adobe.com
Assekuranz

So werden Lebensversicherungen versteuert

Rund 82 Millionen Lebensversicherungen werden in Deutschland insgesamt unterhalten. Vertragsinhaber schätzen sie als Möglichkeit der Vorsorge für das Rentenalter und für die Hinterbliebenen im Todesfall. Wie Lebensversicherungen zu versteuern sind, wissen hingegen nicht viele.
Euro Symbol - Konzept Bank, Währung, Einnahmen oder AusgabenEuro Symbol - Konzept Bank, Währung, Einnahmen oder Ausgabenmerklicht.de – stock.adobe.com
Assekuranz

Generationengerechte Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung

Wie können die Probleme der Finanzierung von Kranken- und Pflegeversicherung generationengerecht gelöst werden? Laut des Koalitionsvertrages von SPD, Grünen und FDP möchte sich die künftige Regierung diesem Thema annehmen.
Pfeil-281918048-AS-pogoniciPfeil-281918048-AS-pogonicipogonici – stock.adobe.com
Assekuranz

Nachhaltigkeitsreserve der PKV wächst trotz Niedrigzinsen

Die Nachhaltigkeitsreserve der Privaten Krankenversicherung (PKV) ist 2020 auf 288 Milliarden Euro gewachsen. Die PKV-Unternehmen erzielen daraus eine durchschnittliche Nettoverzinsung von fast drei Prozent - und das obwohl der Leitzins der Europäischen Zentralbank seit nunmehr fünf Jahren bei null Prozent liegt.
Anzugtraeger-Laecheln-402922103-AS-Krakenimages-comAnzugtraeger-Laecheln-402922103-AS-Krakenimages-comKrakenimages.com  stock.adobe.com
Assekuranz

Ver­si­che­rer blicken mit vorsichtigem Optimismus nach vorn

Nach einem leichten Beitragszuwachs im von der Corona-Krise geprägten Geschäftsjahr 2020 erwarten die deutschen Versicherer für das laufende Jahr wieder ein deutliches Einnahmeplus von über zwei Prozent.