Coface aktualisiert Einschätzung der Länderrisiken

Globus-Diagramme-26745767-DP-sqbackGlobus-Diagramme-26745767-DP-sqback

Photo credit: depositphotos.com

Die Inflation liegt, nimmt man die volatilen Energie- und Nahrungsmittelpreise heraus, nach wie vor deutlich über den Zielen der Zentralbanken. Die Frühindikatoren deuten auf eine weitere Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in Nordamerika und der Eurozone zum Jahresende hin und der Aufschwung der chinesischen Wirtschaft war bislang von kurzer Dauer. Vor diesem Hintergrund hat der Kreditversicherer Coface das Länderrisiko für sieben Länder angepasst.

Neben der anhaltenden amerikanisch-chinesischen Rivalität haben mehrere Ereignisse die geopolitische Landschaft in den vergangenen Monaten weiter umgewälzt. Hierzu gehört die Erweiterung der BRICS-Gruppe um die sechs neuen Mitglieder Saudi-Arabien, Argentinien, Ägypten, die Vereinigten Arabischen Emirate, Äthiopien und den Iran. Sie zielt auf das Ende der G7-Vorherrschaft ab.

„Die Weltordnung, wie wir sie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kennen, gerät mehr und mehr ins Wanken. Wir befinden uns auf dem Weg in eine multipolare Welt“, sagt Coface-Volkswirtin Christiane von Berg. Die Eignung der erweiterten BRICS-Gruppe, eine Alternative oder Konkurrenz zur G7 anzubieten, dürfte kurzfristig jedoch begrenzt bleiben:

„Zwar haben alle Mitgliedsländer ein eindeutiges Interesse daran, der Gruppe anzugehören, aber ihre Ziele sind nicht immer deckungsgleich. Darüber hinaus gibt es auch innerhalb der Vereinigung Spannungen, beispielsweise zwischen China und Indien. Zudem sind die Pläne zur Schaffung einer BRICS-Währung, die den Dollar ablösen soll, bislang gescheitert.“

Risk-Map-2023-COFACERisk-Map-2023-COFACECoface, Niederlassung in Deutschland

Inflation lässt nach, aber ist nicht überwunden

Erwartungsgemäß ist die Inflation in den letzten Monaten mechanisch, aufgrund eines Basiseffekts aus dem Vorjahr, zurückgegangen. Dies ist vor allem auf die gesunkenen Energie- und Rohstoffpreise zurückzuführen, die unter den Höchstständen aus dem vergangenen Jahr liegen. Eine Disinflation bei Waren, das heißt ein Rückgang der Inflationsrate durch deutlich langsamer steigende Preise, ist ebenfalls im Gange.

Aufgrund einer geringeren Kaufkraft priorisieren Konsumenten Dienstleistungen vor Gütern. In Kombination mit einer Normalisierung der Lieferketten führt dies zu einem geringeren Preisanstieg bei Gütern oder gar fallenden Preisen. „Die Anzeichen dafür, dass die Inflation auf hohem Niveau verankert ist, bleiben jedoch bestehen, denn die Kerninflation ist in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften bisher nur wenig zurückgegangen“, sagt Christiane von Berg.

Darüber hinaus sind die Energiepreise zuletzt aufgrund geopolitischer Risiken wieder angestiegen und damit ein schwer kalkulierbares Inflationsrisiko.

Schleppende Erholung in China

Chinas Aufschwung nach dem Abklingen der Corona-Pandemie und dem Ende der Zero-COVID-Politik ist enttäuschend, die Wirtschaftsdaten fielen sowohl für die Binnennachfrage als auch für die Exporte schwach aus. Die erwartete Erholung des Konsumverhaltens blieb praktisch aus, da sich die Haushalte zurückhielten und in unsicheren Zeiten lieber sparten.

Auch die Investitionen konnten das chinesische Wachstum nicht entscheidend voranbringen – vor allem der Privatsektor agierte bei den Anlageinvestitionen zurückhaltend, insbesondere aufgrund des Immobilienmarktes. Auch staatliche Impulse erfolgten nur zögerlich und zeigen erst ab der zweiten Jahreshälfte 2023 Wirkung.

Länderrisiken: Zwei Verbesserungen und fünf Herabstufungen

Für zwei Länder hat Coface seine Länderrisikoeinschätzung verbessert. Belize profitiert von der Erholung der heimischen Tourismusindustrie sowie einer Verbesserung der staatlichen Finanzen und wird von D auf C heraufgestuft. Gleiches gilt für die Mongolei, wo das Ende von Chinas Zero-COVID-Politik und die damit einhergehende Öffnung der chinesischen Grenzen Wirkung zeigen.

Insgesamt fünf Länder wurden mit einem schlechteren Länderrisiko versehen. Finnland, Schweden und Neuseeland sind von der generellen Konjunkturschwäche in Westeuropa betroffen und werden nun mit A3 bewertet. Hohe Inflation und Zinsen, ein schwacher Außenhandel sowie eine rückläufige heimische Nachfrage schwächen diese Volkswirtschaften.

Kolumbien, nun bei C, hat mit ähnlichen Problemen zu kämpfen – hinzu kommen klimatische Auswirkungen von El Niño. Der Staatsstreich im Niger hat ebenfalls Konsequenzen: Aufgrund des hohen politischen Risikos wird das westafrikanische Land nun mit D bewertet.

Branchenrisiko

Mit Blick auf das Branchenrisiko hat Coface im aktuellen Barometer insgesamt 33 Veränderungen vorgenommen. In Westeuropa sind vor allem drei Branchen von Auf- und Abwertungen betroffen. „Wir haben den Energiesektor in allen westeuropäischen Ländern außer Deutschland heraufgestuft, vor allem aufgrund höherer Margen für Kohlenwasserstoffproduzenten und Raffinerien. Die Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Region erfreut sich ebenfalls einer positiven Dynamik, im Gegensatz zum Papiersektor, der die meisten Herabstufungen zu verzeichnen hat. Hier kommt das schwache Online-Geschäft des Einzelhandels ins Spiel. Weniger Verkäufe bedeuten auch weniger Kartonage“, sagt Christiane von Berg.

LESEN SIE AUCH

Satellite image of Germany with borders (Isolated imagery of GerSatellite image of Germany with borders (Isolated imagery of GerSatellite Stocks – stock.adobe.com
Finanzen

Länderrisiko: Deutschland zeigt sich stabil

Der Kreditversicherer Coface hat im Rahmen seiner Country Risk Conference in Paris sein neuestes vierteljährliches Risiko-Barometer vorgestellt. Insgesamt vier Länder, darunter Dänemark, werden ab sofort besser bewertet, während sich die Einschätzung für die Türkei und für Sri Lanka verschlechterte. Die Länderrisikoeinschätzung für Deutschland bleibt bei A2. Das
Waehrungen-145967725-AS-William-W-PotterWaehrungen-145967725-AS-William-W-PotterWilliam W. Potter – stock.adobe.com
Finanzen

Wege aus der Vielfachkrise – Ausblick auf 2023

2022 ist gezeichnet von vielzähligen Krisen, die auch die Finanzmärkte beeinflussen. Zudem vollziehen viele Notenbanken einen geldpolitischen Kurswechsel. Mit welchen Trends Investoren in diesem Umfeld anhaltender Volatilität und zunehmend angespannter Liquidität rechnen sollten.

business man hand built structure wood block with virtual line cbusiness man hand built structure wood block with virtual line cwhyframeshot – stock.adobe.com
International

Kreditrisiken in Europa steigen

In seinem vierteljährlichen Risiko-Barometer hat der Kreditversicherer Coface die Einschätzung für 19 überwiegend europäische Länder herabgestuft. Darüber hinaus wurden weltweit insgesamt 76 Branchen abgewertet. Auch Deutschland leidet unter der aktuellen Gemengelage und rutscht von einer Risikobewertung von A2 zurück in A3. Das Länderrisiko spiegelt die Wahrscheinlichkeit von erhöhten Zahlungsausfällen bei Exportkrediten in einem Land in den kommenden sechs Monaten ...
Businessman touch market share icon on world map screenBusinessman touch market share icon on world map screennespix – stock.adobe.com
Wirtschaft

Länderrisken: Coface passt Einschätzung für 13 Länder an

Bei der Risikobewertung des Kreditversicherers verbesserten sich 12 Länder, darunter Belgien, Kroatien, Namibia und Rumänien. Die Bestnote A1 erhielten Dänemark und die Schweiz.

Hand blocking the growth arrows, managing impacts of Covid-19 GDHand blocking the growth arrows, managing impacts of Covid-19 GDSewcreamStudio – stock.adobe.com
Wirtschaft

Die Grenzen der Wachstumsökonomie

Auch 2024 wird die Weltwirtschaft vor großen Herausforderungen stehen, wobei die größte Herausforderung der Zusammenbruch unserer Wirtschaftsstruktur ist. Im Mittelpunkt steht dabei die Abhängigkeit vom Wachstum, die neu überdacht werden muss.

wooden signwooden sign
Wirtschaft

Erster Silberstreif am Horizont für die deutsche Konjunktur

2024 dürfte die deutsche Wirtschaft zu einem moderaten Realwachstum von 0,6 Prozent zurückkehren. Vor allem eine Wiederbelebung der privaten Kaufkraft stützt die Konjunktur. Die Konsumerholung wird allerdings etwas später einsetzen als bisher angenommen.