Steuererklärung: Finanzamt geht vor Datenschutz

Frau-Papier-Taschenrechner-287472888-DP-sbartsmediagmail-comFrau-Papier-Taschenrechner-287472888-DP-sbartsmediagmail-com

Photo credit: depositphotos.com

Um die Einkommensteuererklärung prüfen zu können, benötigt das Finanzamt oft personenbezogene Daten – auch von unbeteiligten Dritten. Das ist erlaubt, wie das Finanzgericht Nürnberg 2023 entschieden hat, denn die Aufgaben des Finanzamtes stehen im öffentlichen Interesse und damit über den Datenschutzanliegen einer einzelnen Person.

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) erklärt, was das konkret bedeutet

Wer staatliche Leistungen wie beispielsweise Bürgergeld oder Kinderzuschlag erhalten will, genauso wer bestimmte Kosten beim Finanzamt geltend machen möchte, muss seine finanziellen Verhältnisse darlegen. Heißt: Sämtliche Einnahmen und Vermögenswerte müssen korrekt offengelegt werden.

Dazu zählt auch ein Mietvertrag inklusive der Konditionen und Kontaktdaten von Mietern, wie das Finanzgericht Nürnburg 2023 entschieden hat (Aktenzeichen 3 K 596/22).

Öffentliches Anliegen wichtiger als persönliches Interesse

Im konkreten Fall wollte ein Vermieter für die Erstellung seiner Einkommensteuererklärung die Namen und Mietverträge seiner Mieter/innen nicht offenbaren - aus Datenschutzgründen. Das Finanzamt bestand aber auf die Offenlegung und das Gericht gab dem Amt Recht.

Die Begründung: "Ein Steuerpflichtiger ist nach § 90 Abs. 1 AO zur Mitwirkung bei der Ermittlung des Sachverhalts verpflichtet." Er komme dieser Mitwirkungspflicht dadurch nach, indem er die für die Besteuerung nötigen Tatsachen vollständig und wahrheitsgemäß offenlege und die ihm bekannten Beweismittel angebe. Welche Daten dafür eine Rolle spielen und was dabei offengelegt werden muss, liege im Ermessen des Finanzamts.

Der Vermieter ist nun in Revision gegangen und das Verfahren ist beim Bundesfinanzhof (BFH) anhängig (Aktenzeichen IX R 6/23).

Finanzamt-Datenschutz-2023-VLHFinanzamt-Datenschutz-2023-VLHVereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)

Einschätzung der VLH

Die Chancen auf eine Entscheidung im Sinne des Vermieters stehen schlecht. Der Grund: Das Finanzamt ist an das Steuergeheimnis gebunden. Das bedeutet, dass die in den Mietverträgen enthaltenen Daten für die Erstellung der Einkommensteuererklärung des Klägers genutzt werden dürfen – aber nicht darüber hinaus. Somit bleibt der Datentransfer datenschutzkonform. Lediglich ein/e Finanzbeamter/in ist über die Daten informiert – er/sie arbeitet im öffentlichen Interesse und benötigt die Daten zur Wahrung seiner/ihrer Aufgabe.

Finanzamt will Bankgeheimnis umgehen

Anders sieht es hingegen in folgendem Fall aus (Aktenzeichen IX R 32/21): Das Finanzamt hat die Bank eines Steuerpflichtigen angeschrieben, um an dessen Kontoauszüge zu gelangen. Deren Herausgabe hatte der Mann zuvor verweigert. Ob das Finanzamt die Bank zurecht kontaktiert hat, muss nun ebenfalls der Bundesfinanzhof entscheiden. Denn in Deutschland gilt das Bankgeheimnis. Welches Interesse hier nun höher wiegt, liegt in der Entscheidung der BFH-Richter*innen.

LESEN SIE AUCH

SteuerformularSteuerformularPixelot – stock.adobe.com
Fürs Alter

Mit einer Steuererklärung zu mehr Grundrente

Rund 21 Mio. Altersrentner erhielten zum 1. Juli eine Rentenerhöhung von 4,57 Prozent. Dies wirkt sich auf die 1,1 Mio. meist weiblichen Bezieher einer Grundrente aus. Durch die Anhebung des Rentenwerts auf 39,32 Euro erhöht sich künftig auch die Grundrente. Die Freibeträge und Grenzwerte zur Berechnung der Grundrentenhöhe ändern sich ebenfalls mit dem neuen Rentenwert. Dadurch kann es zu Verschiebungen bei der Grundrente kommen.

Wohnung-leer-79075724-AS-dietwaltherWohnung-leer-79075724-AS-dietwalther
Finanzen

Mietdilemma: Steuervorteil trotz Leerstand

Hat der Eigentümer eines Wohnhauses seine Immobilie an Angehörige vermietet, legt der Fiskus großen Wert auf den Nachweis der lückenlosen Mietzahlungen.
Stack of papers documents in archives files with clip papers onStack of papers documents in archives files with clip papers onsmolaw11 – stock.adobe.com
Urteile

EuGH: SCHUFA-Score darf nicht maßgeblich für Bonität sein

Die größte deutsche Auskunftei darf die Bonität von Verbrauchern nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen bewerten und auch die jahrelange Vorratsdatenspeicherung von Informationen über die Erteilung einer Restschuldbefreiung ist rechtswidrig.

Wooden houses and magnifying glass. Property valuation. Home appWooden houses and magnifying glass. Property valuation. Home appPuttachat – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Geldwerter Vorteil: Nutzungsrechte an Grundstück ohne angemessene Vergütung

Überlässt ein Grundstückskäufer dem Verkäufer ohne angemessene Vergütung Nutzungsrechte an dem Grundstück (Nießbrauchs- und Wohnungsrechte), liegt darin ein geldwerter Vorteil, den der Käufer hingibt.

Ordner mit Schufa-EintragOrdner mit Schufa-EintragStockwerk-Fotodesign – stock.adobe.com
Finanzen

Auskunftei Schufa gibt nach und verkürzt Dauer von Datenspeicherung: Einträge zu Privatinsolvenzen werden künftig nach sechs Monaten gelöscht

Die Auskunftei Schufa gibt dem Druck der Verbraucher und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nach und verkürzt die Speicherdauer für Einträge zu abgeschlossenen Privatinsolvenzen von drei Jahren auf sechs Monate.

Haus-95775050-AS-Tiberius-GracchusHaus-95775050-AS-Tiberius-GracchusTiberius Gracchus – stock.adobe.com
Finanzen

LBS-Tipp: Wohnriester-Zulagen beantragen, Antrag für zwei Jahre rückwirkend möglich

Ende 2022 läuft die Frist für die Zulagen von Wohnriester-Verträgen ab, die im Jahr 2020 abgeschlossen wurden. Werden die Zulagenanträge jetzt noch an die Bausparkasse gesendet, kann die staatliche Förderung in voller Höhe erhalten werden.