Gründe für digitalen Euro überzeugen noch nicht

Business and innovation concept . Mixed mediaBusiness and innovation concept . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com

Auch wenn in einzelnen Ländern der Bargeld-Umlauf bisher schon deutlich abgenommen hat, funktioniert das bestehende Zahlungssystem im Euroraum derzeit einwandfrei. Die Einführung eines digitalen Zentralbankgeldes brächte daher noch keinen nennenswerten Mehrwert.

"Unser Zahlungssystem im Euroraum ist modern, effizient und in privater Hand, unterliegt aber einer strengen Überwachung und Kontrolle durch die Europäische Zentralbank, die Europäische Kommission und die Gesetzgeber. Ein digitaler Euro würde dieses Gleichgewicht stören, da die EZB als Aufsichtsbehörde auch zu einer Marktteilnehmerin werden würde, die dann mit den privaten Teilnehmern konkurriert“, sagte Ignazio Angeloni, Senior Fellow am Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE, bei einer öffentlichen Anhörung vor dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments („Economic and Monetary Affairs Committee“, ECON).

Dabei diskutierten Fachleute und Ausschussmitglieder über den aktuellen Stand zur Einführung digitalen Zentralbankgeldes in Europa. Angeloni zufolge wäre eine solche Einführung gerechtfertigt, wenn es eindeutige Anzeichen für eine Fehlfunktion des derzeitigen Zahlungssystems in Europa gäbe. Aktuell sei das jedoch nicht der Fall. Die EZB sollte auf diese Eventualität vorbereitet sein, den digitalen Euro aber erst dann einführen, wenn diese Bedingungen eintreten.

„Die EZB sorgt mit Zinssätzen und Refinanzierungsgeschäften als geldpolitischen Instrumenten für Preisstabilität, unabhängig von der physischen oder digitalen Form des Bargelds.“ Selbst wenn das Bargeld verschwinden würde, würde diese Stabilität als „Anker des Geldes“ aufrechterhalten.

Das Verschwinden von Bargeld ist ein Mythos

Neue Zahlungsmethoden im täglichen Leben wie Debitkarten und Smartphone-Anwendungen seien auf dem Vormarsch, die Verwendung von Bargeld sei zwar rückläufig, bleibe jedoch wichtig, erklärte der Ökonom in seiner Stellungnahme vor dem ECON-Ausschuss:

„Dass das Bargeld verschwindet, ist ein Mythos. In den vergangenen 20 Jahren haben Wert und Anzahl der Euro-Banknoten stetig zugenommen. Das Gleiche gilt für andere Währungen. Ausnahmen bilden Länder wie Norwegen und Schweden, wo die Bargeldmenge zurückgegangen ist. Was abnimmt, ist die Verwendung von Bargeld für bestimmte Transaktionen, zum Beispiel für Einkäufe im Einzelhandel.“

Der einheitliche europäische Zahlungsverkehrsraum ermögliche über das SEPA-Verfahren gebührenfreie Überweisungen innerhalb der 20 Länder der Eurozone und darüber hinaus. US-Netze wie MasterCard und Visa wären in Europa ebenfalls verfügbar und konkurrierten mit hiesigen Anbietern.

„Dieser Fortschritt wurde durch den Wettbewerb auf dem Markt unter der Aufsicht von Regulierungsbehörden, einschließlich der EZB, vorangetrieben. Ein digitaler Euro als Abklatsch der bestehenden Einrichtungen kann heute kaum einen nennenswerten Mehrwert bringen“, betonte Angeloni, der bereits im April auf Anfrage des ECON-Ausschusses eine Analyse zum Thema digitaler Euro vorgelegt hatte.

LESEN SIE AUCH

Digital EuroDigital Euro
Finanzen

Digitaler Euro soll schnell, sicher und überall akzeptiert sein

Bargeld wird in Österreich und Deutschland am häufigsten genutzt, in Finnland am geringsten. Trotz der deutlichen Unterschiede bei der Bargeldnutzung korrespondieren die Erwartung zum Einsatz des bargeldgleichen Digitalen Euro in allen Ländern Europas.

Euro-260013076-AS-janvierEuro-260013076-AS-janvierjanvier – stock.adobe.com
Finanzen

Unternehmen wollen den digitalen Euro

Die deutsche Wirtschaft hat zu dem Thema "Digitaler Euro" eine klare Meinung: Drei Viertel (78 Prozent) aller Unternehmen ab 50 Beschäftigten wollen, dass die EZB einen digitalen Euro einführt. Nur jedes fünfte (20 Prozent) hält nichts von solchen Plänen.
European Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedEuropean Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedAnselm Schwietzke/Wirestock – stock.adobe.com
Finanzen

EZB erhöht zum neunten Mal die Leitzinsen

Die Inflation geht zwar weiter zurück, es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Um das 2 Prozent-Inflationsziel zügig zu erreichen, hat der EZB-Rat daher beschlossen, die drei Leitzinssätze erneut um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.

euroeurovegefox.com – stock.adobe.com
Finanzen

Digitaler Euro ist logische Weiterentwicklung der Gemeinschaftswährung

Verbraucher und Firmen sollen nach dem Willen der EU-Kommission mit dem digitalen Euro eine zusätzliche Wahlmöglichkeit zu den derzeitigen privaten digitalen Bezahldiensten erhalten. Diesen Gesetzesvorschlag begrüßt der GDV als präventive Stärkung der geldpolitischen Souveränität Europas.

Cash register with coins and paper moneyCash register with coins and paper moneyEvgeni Schemberger – stock.adobe.com
Finanzen

Bargeld weiterhin Nummer eins: Nutzung in Deutschland gegenüber Vorjahr gestiegen

Bargeld wird im Vergleich zum Vorjahr wieder häufiger genutzt und bleibt weiterhin die beliebteste Zahlungsmethode. Der Zahlungsdienstleister PayPal legt weiter zu und der "Digitale Euro" ist rund jedem Dritten unbekannt.

Online shopping concept, young woman hands holding mobile phoneOnline shopping concept, young woman hands holding mobile phoneMymemo – stock.adobe.com
Finanzen

Handlungsbedarf beim Zahlungsverkehr

Eine Studie im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) eruiert Anforderungen der Verbraucher*innen an den Zahlungsverkehr der Zukunft. So folgen digitale Innovationen in der heutigen Zeit auch im Zahlungsverkehr immer schneller aufeinander und überlagern sich dabei vermehrt.