Jede dritte Immobilie mit schlechter Energieeffizienzklasse

Steckdosen-Energieeffizienz-21425999-DP-archideaphotoSteckdosen-Energieeffizienz-21425999-DP-archideaphoto

Photo credit: depositphotos.com

Auf viele deutsche Immobilienbesitzer könnten in den nächsten Jahren hohe Kosten für die energetische Sanierung zukommen. Eine Angebotsanalyse zufolge hatten 35,8 Prozent der auf immowelt.de inserierten Wohnimmobilien eine Energieeffizienzklasse schlechter als E. Die höchsten Effizienzansprüche der Klassen A+ und A erfüllten dagegen insgesamt nur 6,2 Prozent aller inserierten Wohnobjekte.

Der schlechte energetische Zustand vieler Wohnimmobilien in Deutschland könnte die von der Europäischen Union beschlossenen Energieziele im Gebäudesektor gefährden. So hatte sich die EU im Dezember darauf geeinigt, den durchschnittlichen Energieverbrauch im Gebäudebereich um mindestens 16 Prozent bis 2030 und mindestens 22 Prozent bis 2035 zu senken. Ursprünglich hatten die Pläne der EU-Kommission sogar vorgesehen, dass alle Wohngebäude bis 2030 mindestens die Energieeffizienzklasse E erreichen sollten.

„Bei deutschen Wohnimmobilien herrscht ein enormer energetischer Sanierungsbedarf“, sagt immowelt-Geschäftsführer Felix Kusch. „Die mitunter hohen Kosten für eine energetische Sanierung schrecken jedoch viele Immobilienbesitzer ab und der zwischenzeitliche Stopp mehrerer Förderprogramme im Zuge der Haushaltskrise hat für zusätzliche Verunsicherung gesorgt."

Umso wichtiger sei es, dass die Bundesregierung nun Klarheit bei der Förderung geschaffen habe, so Kusch weiter. Für mehr Investitionen in energetische Sanierungen seien Planbarkeit und Verlässlichkeit der Förderprogramme für Eigentümer essenziell.

Energieeffizienzklasse-1-2024-immoweltEnergieeffizienzklasse-1-2024-immoweltimmowelt GmbH

Jedes zweite Einfamilienhaus mit schlechter Energiebilanz

Besonders groß ist der Sanierungsbedarf im Segment der Einfamilienhäuser, bei dem freistehende Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenendhäuser betrachtet wurden. Dort verfügten im vergangenen Jahr insgesamt 50,4 Prozent der angebotenen Immobilien über eine Energieeffizienzklasse niedriger als E.

Den größten Anteil am Gesamtangebot machen mit 20,0 Prozent sogar Objekte mit der schlechtesten Energieklasse H aus. Die höchsten Effizienzansprüche erfüllen dagegen lediglich 3,1 Prozent (Klasse A+) und 3,8 Prozent (Klasse A) der angebotenen Häuser.

Energieeffizienzklasse-2-2024-immoweltEnergieeffizienzklasse-2-2024-immoweltimmowelt GmbH

Fast jede dritte Wohnung mit mittlerer Energieeffizienz

Deutlich besser sieht es bei der Energieeffizienz von Wohnungen aus. Lediglich 14,1 Prozent der im vergangenen Jahr angebotenen Objekte weisen eine Energieeffizienzklasse schlechter als E auf. Wohnungen mit der niedrigsten Energieklasse H machen sogar nur 1,4 Prozent des Angebots aus.

Allerdings sind auch Apartments mit den bestmöglichen Effizienzstandards A+ (2,1 Prozent) und A (3,0 Prozent) vergleichsweise selten. Am häufigsten werden dagegen Wohnungen mit der mittleren Energieeffizienzklasse D angeboten – ihr Anteil lag bei 30,4 Prozent.

Energieeffizienzklasse-3-2024-immoweltEnergieeffizienzklasse-3-2024-immoweltimmowelt GmbH

Schlechteste Energiebilanz in strukturschwachen Regionen

Große Unterschiede bei der Energiebilanz zeigen sich auch beim Vergleich der kreisfreien Städte und Landkreise. Vor allem in strukturschwachen ländlichen Regionen gibt es viele Immobilien, die dringend energetisch saniert werden müssten.

Den höchsten Anteil an Wohnimmobilien mit einer Energieeffizienzklasse schlechter als E weisen der rheinland-pfälzische Landkreis Vulkaneifel sowie der Landkreis Kronach im Norden Bayerns auf: In beiden Kreisen waren jeweils 76,1 Prozent der Wohnimmobilien, die dort im vergangenen Jahr angeboten wurden, mit den Energieklassen F, G und H gekennzeichnet. Auch im Landkreis Mansfeld-Südharz (72,1 Prozent) in Sachsen-Anhalt finden sich besonders viele Wohnimmobilien mit den drei niedrigsten Energieklassen.

Energieeffizienzklasse-4-2024-immoweltEnergieeffizienzklasse-4-2024-immoweltimmowelt GmbH

Am besten schneidet dagegen Rostock im Deutschland-Vergleich ab – lediglich 7,9 Prozent der in der kreisfreien Stadt angebotenen Wohnimmobilien besitzen eine Energieeffizienzklasse schlechter als E. Für die gute Energiebilanz dürfte vor allem das große Angebot an hochwertigen Ferienwohnungen und Ferienhäusern sorgen.

Vergleichsweise wenig Objekte mit den Energieklassen F, G und H wurden auch in Schwerin (8,3 Prozent) und Leipzig (8,9 Prozent) angeboten. Seit der Wiedervereinigung wurden dort viele Immobilien aufwendig saniert, was für den geringen Anteil von Objekten mit schlechter Energiebilanz in der Gegenwart sorgen dürfte.

In den wirtschaftlich starken Regionen Süddeutschlands machen Wohnimmobilien mit einer Energieeffizienzklasse schlechter als E ebenfalls nur einen vergleichsweise geringen Anteil am Gesamtangebot aus. So weisen beispielsweise in München lediglich 16 Prozent der im vergangenen Jahr inserierten Immobilien eine der drei schlechtesten Energieklassen auf. Im gleichnamigen Landkreis München sind es sogar nur 12,4 Prozent.

Weitere Informationen zu den Energieeffizienzklassen von Wohnimmobilien gibt es im immowelt -Ratgeber.

Berechnungsgrundlage

Datenbasis waren Kaufangebote, die im Jahr 2023 auf immowelt.de in Deutschland inseriert wurden und eine Angabe zur Energieeffizienzklasse enthielten. Dabei wurden ausschließlich Wohnimmobilien im Bestand berücksichtigt. Objekte mit Baujahr innerhalb der letzten zwei Jahre wurden ausgeschlossen.

LESEN SIE AUCH

house attic under construction mansard wall insulation with rockhouse attic under construction mansard wall insulation with rockartursfoto – stock.adobe.com
4 Wände

KfW: Stopp aller BEG-Förderprogramme

Nachdem der Vorstand der KfW nach Rücksprache mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) alle Programme der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gestoppt hat, stehen deutschlandweit private Bauherren unter Schock.
Mature couple with real-estate agent visiting new houseMature couple with real-estate agent visiting new house
4 Wände

5-Jahresvergleich: Wohneigentum in Großstädten bis zu 47 Prozent teurer

Ein 5-Jahresvergleich durchschnittlicher Preise bei Bestandswohnungen zeigt, in allen untersuchten Großstädten sind die Objekte teurer als 2019 – trotz der spürbaren Preisrückgänge seit 2022.

summer panorama of Berlin, seen from Potsdamer Platzsummer panorama of Berlin, seen from Potsdamer Platz
4 Wände

POSTBANK WOHNATLAS 2024: Starker Abwärtstrend bei Immobilienpreisen

Analysen des HWWI zeigen, dass Kaufpreise für Eigentumswohnungen in fast allen Regionen inflationsbereinigt günstiger ausfallen als im Vorjahr. Dabei sind die Preise in den "Big 7" am stärksten gesunken.

green house in the sun with energy efficiency graphgreen house in the sun with energy efficiency graph
4 Wände

Immobilienwerte: beste Energiebilanz macht 25 Prozent Preisaufschlag möglich

Um den tatsächlichen Preiseinfluss der Energieeffizienzklassen zu bestimmen, wurden andere Einflussfaktoren, wie Baujahr, Größe und Ausstattung, in der Berechnung konstant gehalten. Die Ergebnisse zeigen, dass mit der besten Energieklasse bei Immobilien um 25 Prozent höhere Angebotspreise möglich sind.

Piggy bank with shadow as house,housing industry finance conceptPiggy bank with shadow as house,housing industry finance conceptdimj – stock.adobe.com
4 Wände

Bauzinsen und Immobilienpreise 2024

Im kommenden Jahr können sich Kaufinteressenten an die 3- bis 4-Prozent-Marke für Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung gewöhnen. Warum das eine gute Nachricht ist und wie sich Bauzinsen und Immobilienpreise konkret im nächsten Jahr entwickeln werden.

Teure ImmobilienTeure Immobiliengopixa – stock.adobe.com
4 Wände

Immobilienpreise in Großstädten im Sinkflug

Die Zinswende hat den Immobilienboom beendet und sorgt derzeit für sinkende Preise bei Wohneigentum. In den letzten 12 Monaten waren in 71 von 75 untersuchten Großstädten die mittleren Quadratmeterpreise von Wohnungen rückläufig – in der Spitze sackte das Preisniveau um 15,8 Prozent ab.