Vorgehen bei falschen Steuerbescheiden: Das Rechtsbehelfsverfahren

Business young man explaining terms of contract to his client inBusiness young man explaining terms of contract to his client innenetus – stock.adobe.com

Ein Rechtsbehelfsverfahren bietet eine Möglichkeit, behördliche Entscheidungen überprüfen zu lassen, wenn Zweifel an deren Richtigkeit bestehen. Insbesondere bei steuerlichen und finanziellen Angelegenheiten können solche Verfahren von großer Bedeutung sein. Sie bieten die Chance, mögliche Fehler oder Unstimmigkeiten in behördlichen Bescheiden anzufechten und eine neue Bewertung zu erwirken.

Durch die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen und die oft detaillierten formalen Anforderungen ist laut Nicole Grigat, Fachanwältin für Steuerrecht in Krefeld, eine fundierte rechtliche Beratung unerlässlich. Ein Anwalt verfügt über die nötige Fachkenntnis und Erfahrung, um die Erfolgsaussichten realistisch einzuschätzen und die bestmögliche Strategie zu entwickeln. Zudem kann er dabei helfen, Fristen einzuhalten und formale Fehler zu vermeiden, die den Erfolg des Verfahrens gefährden könnten.

Definition und Bedeutung des Rechtsbehelfsverfahrens im Steuerrecht

Das Rechtsbehelfsverfahren im Steuerrecht ermöglicht es, gegen Entscheidungen von Finanzbehörden vorzugehen, die bei der Bearbeitung von Steuererklärungen oder anderen Steuersachverhalten getroffen werden. Nicht selten enthalten diese Entscheidungen inhaltliche Rechtsfehler, Formfehler oder Rechenfehler. Adressaten eines Steuerbescheides stehen damit nicht rechtlos da, sondern haben vielfältige Möglichkeiten, auf solche Fehler hinzuweisen und eine Aufhebung, Änderung oder Berichtigung der Entscheidung zu fordern.

In der Abgabenordnung sind verschiedene Verfahrensarten festgelegt, wie gegen Entscheidungen des Finanzamts Einspruch erhoben werden kann. Dazu zählen das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren, der Änderungsantrag und der Antrag auf Berichtigung wegen offenbarer Unrichtigkeit. Im Rahmen des Einspruchsverfahrens besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Aussetzung der Vollziehung zu beantragen. Dies bewirkt, dass die Zahlungspflicht aus dem angegriffenen Bescheid bis zur endgültigen Entscheidung über den Einspruch ausgesetzt wird.

Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren

Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren oder Einspruchsverfahren ist das häufigste und bedeutendste Mittel, um gegen einen Bescheid der Steuerbehörde vorzugehen. Die gesetzlichen Regelungen dazu finden sich in den §§ 347 ff. der Abgabenordnung. Ein Einspruch muss fristgerecht, schriftlich oder zur Niederschrift bei dem zuständigen Finanzamt eingelegt werden. Die Frist für die Einlegung des Einspruchs beginnt mit der Bekanntgabe des Bescheides. Ab diesem Zeitpunkt steht ein Monat zur Verfügung, um den Einspruch einzulegen.

Vollstreckung trotz laufenden Einspruchs

Wenn ein Steuerpflichtiger fristgerecht Einspruch gegen einen Steuerbescheid einlegt, kann die Steuerbehörde trotz des Einspruchs vollstrecken. Eine Steuernachzahlung im Steuerbescheid ermöglicht es dem Finanzamt, bei nicht fristgerechter Zahlung Maßnahmen wie die Pfändung des Bankguthabens durch einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss zu ergreifen. Es kann außerdem dazu kommen, dass der Steuerschuldner eine eidesstattliche Erklärung über sein Vermögen, die auch als Offenbarungseid und Vermögensauskunft bekannt ist, abgaben muss.

Ein Einspruch allein reicht nicht aus, um Vollstreckungsmaßnahmen zu verhindern. Es ist notwendig, zusätzlich zur Einlegung des Einspruchs gesondert die Aussetzung der Vollziehung des Bescheides zu beantragen. Der Antrag auf Aussetzung der Vollziehung kann jedoch nur gestellt werden, wenn zuvor Einspruch gegen den Bescheid eingelegt wurde. Damit besteht eine enge Verbindung zwischen dem Einspruch und dem Antrag auf Aussetzung der Vollziehung.

Die Finanzbehörde entscheidet separat über den Einspruch und den Antrag auf Aussetzung der Vollziehung. Die Gewährung der Aussetzung der Vollziehung erfolgt auf Basis einer Prüfung der Einspruchsbegründung. Nur wenn bei dieser summarischen Prüfung Erfolgsaussichten im Einspruchsverfahren bestehen, wird auch die Aussetzung der Vollziehung des Bescheides gewährt.

Mögliche Verschlechterung durch Einspruchsverfahren

Im Rahmen eines Einspruchsverfahrens unterzieht die Behörde den betreffenden Steuerfall einer gründlichen Prüfung. In der Folge kann dies nicht nur zu einer Ablehnung des Einspruchs führen, sondern auch zu einer Entscheidung, die den Steuerpflichtigen zusätzlich belastet. Wurde beispielsweise ursprünglich gegen einen Nachzahlungsbescheid von 5.000 Euro Einspruch erhoben, kann sich dieser Betrag nach erneuter Überprüfung auf 6.000 Euro erhöhen.

Eine solche Verschlechterung der Situation des Steuerpflichtigen, auch Verböserung genannt, kann eintreten, wenn die Finanzbehörde feststellt, dass bestimmte Ausgaben, wie Betriebsausgaben oder Werbungskosten, nicht anerkennungsfähig sind. In einigen Fällen nutzen Finanzämter die Möglichkeit einer Verböserung auch, um Steuerpflichtige dazu zu bewegen, ihren Einspruch zurückzunehmen. Die tatsächliche Relevanz solcher Drohungen kann für rechtliche Laien schwierig zu beurteilen sein.

Stattgabe oder Einspruch nach Rechtsbehelfsverfahren

Bei Anerkennung der Rechtswidrigkeit eines Steuerbescheides durch die Finanzbehörde aufgrund eines Einspruchs wird der Bescheid überarbeitet und ein geänderter Abhilfebescheid erlassen. Dies führt zur Erledigung des Rechtsbehelfsverfahrens. Sollte der Steuerpflichtige den neuen Bescheid erneut als fehlerhaft erachten, ist ihm die Möglichkeit eines weiteren Einspruchs gegeben. Der geänderte Bescheid ersetzt den ursprünglichen Bescheid und bildet nun die neue Grundlage für die Besteuerung.

Wird der Einspruch jedoch abgelehnt, stellt die Behörde eine Einspruchsentscheidung aus, die den Einspruch zurückweist. Gegen diese Entscheidung kann der Steuerpflichtige innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe beim Finanzgericht Klage erheben. Die Klage muss schriftlich eingereicht und begründet werden. Dabei prüft das Finanzgericht die Rechtmäßigkeit der angefochtenen Entscheidung umfassend.

Ein Vertretungszwang durch einen Anwalt besteht vor dem Finanzgericht nicht. Steuerpflichtige können ihre Angelegenheiten eigenständig vertreten, müssen jedoch eine Klageschrift einreichen und dabei bestimmte formale Anforderungen erfüllen. Angesichts der Komplexität steuerrechtlicher Fragestellungen empfiehlt sich dennoch oft die Inanspruchnahme professioneller Hilfe, um die rechtlichen Hürden zu bewältigen.

Während des Klageverfahrens bleibt die ursprüngliche Steuerforderung grundsätzlich bestehen und ist weiterhin zu begleichen, es sei denn, das Finanzgericht setzt die Vollziehung aus. Die Aussetzung der Vollziehung kann beantragt werden, um zu verhindern, dass die Steuerpflicht während des Verfahrens vollstreckt wird.

Ein Vertretungszwang durch einen Anwalt besteht vor dem Finanzgericht nicht. Steuerpflichtige können ihre Angelegenheiten eigenständig vertreten, müssen jedoch eine Klageschrift einreichen und dabei bestimmte formale Anforderungen erfüllen. Angesichts der Komplexität steuerrechtlicher Fragestellungen empfiehlt sich dennoch oft die Inanspruchnahme professioneller Hilfe, um die rechtlichen Hürden zu bewältigen.

Änderungs- und Berichtigungsantrag statt Einspruch

Besteht der Verdacht, dass ein Steuerbescheid Fehler aufweist, besteht alternativ zum Einspruchsverfahren die Möglichkeit, einen Antrag auf schlichte Änderung des Bescheides gemäß § 172 Abs. 1 Nr. 2a AO zu stellen. Hierfür ist erforderlich, dass der Steuerpflichtige präzise angibt, welche Änderungen gewünscht sind und warum der Bescheid entsprechend geändert werden soll.

Eine derartige Änderung führt laut dem Fachmagazin finanznewsonline.de jedoch nicht zu einer umfassenden Prüfung des Falls, wie sie im Rahmen eines Einspruchs erfolgen würde, und nachträgliche Anträge sind nach Ablauf der Einspruchsfrist nicht zulässig. Wird dieser Antrag nur teilweise bewilligt, beschränkt sich ein anschließendes Rechtsbehelfsverfahren auf die Überprüfung, ob die teilweise Ablehnung des Antrags rechtswidrig war.

Sollte der Steuerbescheid offensichtliche Fehler wie Schreib- oder Rechenfehler enthalten, kann gemäß § 129 AO eine Berichtigung beantragt werden. Diese offenbaren Unrichtigkeiten müssen bereits zum Zeitpunkt des Erlasses des Bescheides vorliegen. Mechanische Fehler, die nicht Teil der rechtlichen Entscheidungsfindung sind, können jederzeit bis zum Ablauf der Festsetzungsfrist korrigiert werden, ohne dass dabei eine Einspruchsfrist beachtet werden muss.

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Taschenrechner-Papier-202428976-FO-Andrey-PopovAnzugtraeger-Taschenrechner-Papier-202428976-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com
Steuern

Vorsicht vor einer Steuerstraftat!

Wie in Deutschland Steuern festgesetzt und erhoben werden, regelt das Steuerrecht. Die Abgabenordnung (AO), auch Steuergrundgesetz, ist das wichtigste Steuergesetz. Bedeutend sind unter anderem die Regelungen dazu, wofür Steuern erhoben werden und welche Strafen bei Steuerstraftaten drohen.
Terminkalender mit Haftnotiz - SteuererklärungTerminkalender mit Haftnotiz - SteuererklärungZerbor – stock.adobe.com
Steuern

Mit fünf Tipps zur vielversprechenden Steuererklärung

Die Steuererklärung ist für die meisten eine ungeliebte Pflicht. Vielen erscheint sie zu kompliziert oder undurchsichtig. Laut der Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus 2022, haben über 11 Millionen Berufstätige erst gar keine Steuererklärung eingereicht. Mit der richtigen Herangehensweise muss der Stichtag für die Abgabe der Steuererklärung nicht ignoriert werden.

Anzugtraeger-Lupe-Unterlagen-187620140-DP-billiondigitalAnzugtraeger-Lupe-Unterlagen-187620140-DP-billiondigital
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt: Richtig vorbereitet sein bei einer Betriebsprüfung

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Gründlich vorbereitet können Firmen, Freiberufler und Selbstständige der Kontrolle ihrer Buchführung durch das Finanzamt in der Regel gelassen entgegenblicken. Wie das richtige Warm-up dafür aussieht.

Anzugtraeger-Auto-268869690-DP-HayDmitriyAnzugtraeger-Auto-268869690-DP-HayDmitriy
Steuern

Dienstwagenfahrten: Finanzamt schaut genau hin

Wer einen Dienstwagen fährt und auch privat nutzen darf, muss dies als geldwerten Vorteil versteuern. Je nach Berechnungsart ist dabei eine lückenlose Dokumentation der privaten Fahrten sowie der Fahrten zur Arbeit erforderlich. In welchen Fällen das Finanzamt besonders genau prüft.

Little businessman walking across bridgeLittle businessman walking across bridgeGajus – stock.adobe.com
Steuern

Start-up-Gründung: nicht ohne Steuerberater!

Steuerberatung ist eine Investition in die langfristige Entwicklung des Unternehmens. Die Fachkompetenz und langjährige Erfahrung eines Steuerberaters zahlen sich über die Zeit hinweg aus, indem sie es ermöglichen, dass Unternehmer sich auf das für sie Wesentliche konzentrieren können.

Euro-577003462-AS-Markus-MainkaEuro-577003462-AS-Markus-MainkaMarkus Mainka – stock.adobe.com
Steuern

Vermögensteuer: Verfassungsrechtlich unproblematisch

Angesichts hoher Ungleichheit bei der Vermögensverteilung und erheblicher finanzieller Herausforderungen, denen sich die Bundesrepublik ausgesetzt sieht, ist die Einführung einer Vermögenssteuer nicht nur gut begründbar, sie trüge auch zur Verwirklichung grundlegender verfassungsrechtlicher Prinzipien bei.