KapMuG-Reform stärkt Investorenschutz in Deutschland

Business person with umbrella and stock market arrows conceptBusiness person with umbrella and stock market arrows conceptra2 studio – stock.adobe.com

Die Einführung des KapMuG im Jahre 2005 war der Erkenntnis geschuldet, dass die bis dato im deutschen Zivilprozessrecht als Regel vorgesehene individuelle Rechtsdurchsetzung in kapitalmarktrechtlichen Massenschadensfällen an seine Grenzen stößt und den verfassungsmäßig garantierten Rechten der Geschädigten, aber auch den Emittenten von Wertpapieren, keinen effektiven Rechtsschutz zu garantieren vermochte.

Der Gesetzgeber verfolgte mit der Einführung des KapMuG folglich die Schaffung eines effektiven kollektiven Rechtsschutzes. Nun wurde das bis Ende August 2024 befristete KapMuG in weiten Teilen reformiert. Am 13. Juni 2024 hat der Deutsche Bundestag dem Gesetz nach 2. und 3. Lesung unter Berücksichtigung einer Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages vom 12.06.2024 zugestimmt. Das Gesetz ist nun erstmals unbefristet.

Dabei werden wesentliche Änderungsvorschläge der Kanzlei TILP im Gesetz aufgegriffen, siehe hierzu die schriftlichen Stellungnahmen zum Referentenentwurf vom 30.01.2024 und zum Regierungsentwurf vom 05.04.2024 sowie die weitere Stellungnahme des als Sachverständigen zur Expertenanhörung vor dem Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags geladenen TILP-Geschäftsführers Peter Gundermann und dessen mündliche Ausführungen vor dem Rechtsausschuss.

Die beiden wichtigsten Punkte

In den §§ 3, 6 und 10 KapMuG wird nun erstmals ein abstrakter Abhängigkeitsmaßstab positiv geregelt. Das Wort „voraussichtlich“ verankert die bereits bei Erlass des bislang geltenden KapMuG bestehende Intention des Gesetzgebers im Gesetzestext und erteilt dem konkreten Abhängigkeitsmaßstab des BGH eine deutliche Absage. Der abstrakte Abhängigkeitsmaßstab senkt die Hürden für die Aussetzung deutlich, was den Zugang zu einem Musterverfahren künftig wesentlich erleichtern dürfte. TILP-Anwalt Christian Herrmann führt dazu aus:

Die Formulierung „voraussichtlich“ knüpft an die in der ZPO verwendete Terminologie an und bringt das Erfordernis einer von einem Wahrscheinlichkeitsurteil getragenen Prognoseentscheidung des Prozessgerichts zum Ausdruck, ohne dass es auf jede Einzelheit ankommt oder schlimmstenfalls auf LG-Ebene sogar eine lähmende Beweisaufnahme zu einzelnen Fragen durchgeführt werden müsste, bevor es zu einer Beteiligung an einem Musterverfahren durch Aussetzung kommt. Dies dient dem gewünschten Bündelungseffekt und vermeidet, dass parallel zum Musterverfahren tausende von Einzelverfahren auf LG-Ebene geführt werden müssen.

Die neu eingefügte Regelung in § 17 KapMuG ist der Regelung des § 33g des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) entlehnt. Sie ist auf die besondere prozessuale Situation des Musterverfahrens zugeschnitten. Zweck der Regelung ist es, Informationsasymmetrien zwischen den Verfahrensbeteiligten auszugleichen. Die Tatbestandsvoraussetzungen entsprechen – unter punktueller Anpassung an die prozessuale Situation des Musterverfahrens – dem § 33g Absatz 1 GWB. TILP-Geschäftsführer Peter Gundermann kommentiert diese erfreuliche Neuregelung:

Die erstmalige Regelung eines im KapMuG verankerten Antragsrechts zur Vorlage von Beweismitteln, dem das Gericht bei Vorliegen der Voraussetzungen entsprechen muss, ist ein echter Meilenstein im Rahmen der Durchsetzung kapitalmarktrechtlicher Ansprüche, ich möchte fast sagen ein Stück Rechtsgeschichte. Das gab es vorher noch nie im deutschen Kapitalmarktrecht. Diese gerichtliche Anordnungsbefugnis bietet besondere Gewähr für eine effektive Klärung solcher Ansprüche in wesentlich kürzerer Zeit und erhöht den Druck, sich rascher zu einigen.

„Wir haben mit unseren Stellungnahmen inklusive Anhörung als Sachverständiger vom 15.05.2024 sehr gute Punkte im Sinne des Investorenschutzes durchsetzen können. Es hat sich wieder einmal gezeigt: Kämpfen lohnt!“, so Gundermann weiter.

LESEN SIE AUCH

Digital-Gesundheit-144447098-AS-stockymeDigital-Gesundheit-144447098-AS-stockymestockyme – stock.adobe.com
Politik

Spitzenverband fordert Änderungen bei Referentenentwurf zur DiGAV

Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV) hat eine Stellungnahme mit Änderungsvorschlägen zum Referentenentwurf der Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) veröffentlicht.
Euro StethoskopEuro StethoskopAycatcher – stock.adobe.com
Politik

Staat belastet Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung mit versicherungsfremden Leistungen

Allein in der Pflegeversicherung entfallen pro Jahr 3,5 Mrd. Euro auf Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige, die derzeit aus Beitragsmitteln finanziert werden. In der GKV werden gesamtgesellschaftliche Lasten von rund 20 Mrd. Euro im Jahr über Versicherungsbeiträge getragen. Auch die fehlende Kompensation der Zahlungen für Bürgergeldempfänger in Höhe von rund 9 Mrd. Euro wirkt sich belastend aus.

3D abstract background with flag of Europe Unio3D abstract background with flag of Europe Unioviperagp – stock.adobe.com
Politik

Mehr EU-Wettbewerbsfähigkeit durch starken Kapitalmarkt

Der Bericht von Mario Draghi zur Stärkung der Europäischen Wettbewerbsfähigkeit setzt richtige Impulse für die Mobilisierung zusätzlichen Kapitals. Der GDV macht sich für harmonisierte Gläubigerrechte und Insolvenzregeln stark, um grenzüberschreitende Investitionen zu fördern.

Flagge von Deutschland und viele Euro BanknotenFlagge von Deutschland und viele Euro Banknotenstudio v-zwoelf – stock.adobe.com
Politik

Sozialabgaben sollen in 2025 für Gutverdienende deutlich steigen

Für das kommende Jahr plant die Bundesregierung laut einem Verordnungsentwurf einen deutlichen Anstieg der Beitragsbemessungsgrenzen. In der gesetzlichen Rentenversicherung sollen einheitlich für alle Bundesländer Beiträge bis zu einem Monatseinkommen von 8.050 Euro fällig werden. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ist eine Anhebung der BBG auf 5.512,50 Euro geplant.

Geldscheine-Stethoskop-398126294-DP-JudithdzGeldscheine-Stethoskop-398126294-DP-Judithdz
Politik

Drastische Beitragssteigerungen in der GKV werden tatenlos hingenommen

Der Bundesgesundheitsminister kündigt im Interview an, dass er den drastischen Beitragssteigerungen in der gesetzlichen Krankenversicherung tatenlos zusehen wird. Statt eines Maßnahmenplans, wie die Versorgung der rund 75 Mio. gesetzlich Versicherten auf eine solide finanzielle Basis gestellt werden kann, kündigt er anscheinend immer weiter steigende Zusatzbeiträge an.

Tired young man taking nap at workTired young man taking nap at work
Politik

Ampel-Wachstumsinitiative: Arbeitszeit-Ideen sind wirtschaftlich kontraproduktiv

Die Wachstumsinitiative der Bundesregierung sieht Möglichkeiten vor, vom 8-Stunden-Tag abzuweichen und über eine Vollzeitbeschäftigung hinaus finanzielle Anreize für Mehrarbeit zu schaffen. Zuschläge auf Mehrarbeit, die über die tariflich vereinbarte Vollzeitarbeit hinausgeht, sollen steuerlich begünstigt werden. Diese Maßnahmen sind nach einer Analyse der Hans-Böckler-Stiftung ungeeignet, das Wirtschaftswachstum langfristig anzukurbeln.