Der digitale Euro muss auch offline funktionieren

Digital euro currency concept: a credit card on a computer keyboDigital euro currency concept: a credit card on a computer keybo

Photo credit: depositphotos.com

Die Europäische Zentralbank (EZB) arbeitet mit Nachdruck an der Ausgestaltung und möglichen Einführung eines digitalen Euro. Dabei ist laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Deutschen Bundesbank den Befragten besonders wichtig, dass mit dem digitalen Euro auch offline, also ohne Internetverbindung, bezahlt werden kann. Giesecke+Devrient (G+D) erklärt die Gründe, warum eine Offline-Zahlungsoption für den Erfolg einer europäischen Digitalwährung unverzichtbar ist.

Ende 2023 hat die EZB grünes Licht für die Vorbereitungsphase eines digitalen Euro gegeben. Als Ergänzung zu Banknoten und Münzen soll er den Bürgerinnen und Bürgern künftig noch mehr Wahlfreiheit beim Bezahlen geben und ebenso wie das klassische Bargeld im Sinne eines allgemein zugänglichen und nutzbaren Zahlungsmittels allen Menschen jederzeit und überall zur Verfügung stehen. Das heißt, der digitale Euro ist auch dann verfügbar, wenn jemand kein Bankkonto oder mobiles Endgerät hat, und funktioniert auch in Situationen ohne Internetverbindung oder Stromversorgung.

Folgerichtig muss die Offline-Fähigkeit von Anfang an als zentrale Funktion bei der Ausgestaltung des digitalen Euro konzipiert und implementiert werden. Wie die Forsa-Umfrage zeigt, ist sie eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür, dass der digitale Euro das Vertrauen und die Akzeptanz seiner künftigen Nutzer – von den Verbrauchern bis hin zu Handel und Wirtschaft – gewinnt. Die Offline-Fähigkeit ist damit ein zentraler Vorteil des digitalen Euro gegenüber bestehenden digitalen Zahlungsmitteln. Die Gründe dafür sind:

Hohe Resilienz: Die Anforderungen an eine staatliche Währung – ob physisch oder digital – sind besonders hoch. Denn sie muss in allen Situationen verfügbar sein und das auch unter extremen Bedingungen – sei es bei technischen Störungen, Stromausfällen, Naturkatastrophen oder Cyberangriffen. Eine von vornherein integrierte Offline-Funktion gewährleistet also, dass eine digitale Währung auch dann funktioniert, wenn weder Smartphone, Netzwerkverbindung, Internetzugang noch Strom vorhanden sind.

Universelle Akzeptanz: Bargeld ist ein bewährtes und geschätztes Zahlungsmittel, das weltweit in allen Gesellschaften genutzt wird. Als seine digitale Ergänzung sollte der digitale Euro die Vorteile von Bargeld besitzen. Deshalb muss er für die Endverbraucher kostenfrei nutzbar sowie durchgängig zugänglich und verfügbar sein, aber auch ihre Privatsphäre wahren. Die Möglichkeit, mit dem digitalen Euro offline zu zahlen, erfüllt höchste Datenschutz- sowie Sicherheitsanforderungen und nimmt damit viele Vorbehalte und Ängste. Das Vertrauen in den digitalen Euro und dessen Akzeptanz würde so in allen Bevölkerungsschichten gestärkt.

Mehr Inklusion: Noch immer sind viele Menschen von digitalen Finanzdienstleistungen ausgeschlossen, da sie beispielsweise kein Bankkonto oder keinen Internetzugang haben. Auch Faktoren wie Alter, wirtschaftliche Möglichkeiten oder sozialer Status können den Zugang zu digitalen Bezahlangeboten einschränken. Eine öffentliche Währung muss aber für alle Teile der Bevölkerung bedingungslos zugänglich sein und darf niemand zurücklassen oder ausschließen. Ein digitaler Euro, der online wie offline funktioniert und das auch mit einem einfachen Handy oder einer Chipkarte, kann dazu beitragen, diese Lücken bisheriger digitaler Bezahloptionen zu schließen. Dadurch wäre es für alle Menschen jederzeit und überall möglich, mit digitalem Geld zu bezahlen sowie digitale Finanzdienstleistungen zu nutzen.

    „Der digitale Euro ist ein wichtiger Schritt der heutigen Gemeinschaftswährung zu mehr Vielfalt im Bezahlen. Als standardisiertes digitales Zahlungsmittel würde er im gesamten Euroraum jederzeit funktionieren und universell nutzbar sein“, erklärt Dr. Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology. „Die Offline-Fähigkeit macht sicheres digitales Bezahlen auch ohne Netz möglich und bietet noch ein zusätzliches Maß an Privatsphäre. Deshalb wird sie zurecht als ein ‚must have‘ des künftigen digitalen Euros vorgesehen.“

    LESEN SIE AUCH

    Digitalisierung EuropasDigitalisierung Europasgopixa – stock.adobe.com
    Digitalisierung

    Der digitale Euro: Mythen auf dem Prüfstand

    Obwohl die Konzeption des digitalen Euros bereits weit gediehen ist, ranken sich immer noch hartnäckig falsche Annahmen um Einführung, Zuschnitt, praktische Nutzung und Konsequenzen dieser von staatlicher Seite herausgegebenen digitalen Währung. G+D unterzieht sie einem Faktencheck.

    Astrological background. Crystal ball with predictions. HoroscopAstrological background. Crystal ball with predictions. Horoscopalexkich – stock.adobe.com

    2024 droht erneute Schrumpfung des BIP

    Kürzungen bei den Staatsausgaben, höhere Abgaben und die Unsicherheit über die weitere Förderung von Klimaschutzprojekten werden wohl den bremsenden Effekt von hohen Zinsen und verhaltener Entwicklung der Weltwirtschaft verstärken. In der Folge sinkt das BIP im Jahresdurchschnitt 2024 um 0,3 Prozent.

    Development strategy conceptDevelopment strategy conceptsudok1 – stock.adobe.com

    Der Aufschwung kommt (noch) in Trippelschritten

    Das DIW rechnet mit einer einsetzenden Erholung ab der zweiten Jahreshälfte 2023 und geht davon aus, dass zum Jahresende die deutsche Wirtschaft langsam wieder Fahrt aufnehmen wird. Mit einem klugen Transformationsprogramm ließe sich das beschleunigen.

    euroeurovegefox.com – stock.adobe.com
    Finanzen

    Digitaler Euro ist logische Weiterentwicklung der Gemeinschaftswährung

    Verbraucher und Firmen sollen nach dem Willen der EU-Kommission mit dem digitalen Euro eine zusätzliche Wahlmöglichkeit zu den derzeitigen privaten digitalen Bezahldiensten erhalten. Diesen Gesetzesvorschlag begrüßt der GDV als präventive Stärkung der geldpolitischen Souveränität Europas.

    Creative euro signCreative euro signpeshkov – stock.adobe.com
    Finanzen

    Euro-Kryptogeld für die Wirtschaft

    Nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sind die Pläne der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Einführung eines digitalen Euro als tägliches Zahlungsmittel für Bürgerinnen und Bürger zu begrüßen. In
    Close up confused man having problem with phone, receive bad newsClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.com

    Rückholanrufe ohne Kundeneinwilligung sind wettbewerbswidrig

    Das Landgericht Hannover entschied, dass Anrufe und Mails an ehemalige Kunden, mit dem Ziel, diese zurückzugewinnen, wettbewerbswidrig sind, wenn keine ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Auch ein wettbewerbswidriges Verhalten des den Kunden neu betreuenden Maklers ändert daran nichts.