AXA Support Report zeigt Fakten zur Fehlerkultur in deutschen Unternehmen

tired woman sitting at a table in front of a laptop work dissatisfactiontired woman sitting at a table in front of a laptop work dissatisfaction

Photo credit: depositphotos.com

44 Prozent der jungen Erwachsenen unter 25 Jahren trauen sich nicht, einen Fehler im Job offen zuzugeben. Bundesweit stimmt hingegen nur jede:r Vierte (25 Prozent) der Aussage „Wenn mir Fehler auf der Arbeit passieren, traue ich mich oft nicht, sie offen zuzugeben“ zu. Bei der Frage, an wen man sich als erstes nach einem beruflichen Misserfolg, Missgeschick oder Scheitern wendet, sind die naheliegenden Kontakte auf der Arbeit nicht die erste Wahl.

Nur ein Bruchteil von 5 Prozent wendet sich als erstes an die Führungskraft und immerhin 8 Prozent suchen Unterstützung bei Kolleginnen und Kollegen. Für mehr als ein Viertel (28 Prozent) ist die Partnerin oder der Partner die Ansprechperson erster Wahl. Zu diesen Ergebnissen kommt der erste AXA Support Report, eine Studie, für die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von AXA 2.132 Personen repräsentativ nach Alter und Geschlecht im Mai 2024 online befragt hat.

Junge Erwachsene nehmen eine veränderte Fehlerkultur wahr, setzen sie aber nicht um

Die Fehlerkultur in Deutschland hat laut Befragung noch Aufholbedarf. Der Aussage „Die Fehlerkultur hat sich in unserer Gesellschaft verändert. Fehler werden mehr akzeptiert“ stimmt nur eine Minderheit von 39 Prozent zu. Rund jede:r Vierte (23 Prozent) befürchtet außerdem mit negativen Konsequenzen rechnen zu müssen, wenn ein begangener Fehler im Job offengelegt würde.

Besonders im Vergleich der Generationen zeigen sich deutliche Unterschiede im Umgang mit Fehlern. Die Mehrheit (55 Prozent) der jüngsten Erwachsenen unter 25 gibt an, dass sich die Fehlerkultur in unserer Gesellschaft verändert habe und Fehler gesellschaftlich mehr akzeptiert werden. Es zeigt sich jedoch ein deutlicher Unterschied in der Wahrnehmung von gesellschaftlicher Akzeptanz von Fehlern mit zunehmendem Alter. Unter den über 55-Jährigen sind es nur noch 34 Prozent. Überraschend in diesem Zusammenhang: Je jünger die Befragten, desto schwerer fällt es Ihnen, sich Hilfe und Unterstützung zu holen.

Während die unter 25-Jährigen mit deutlicher Mehrheit (60 Prozent) der Aussage „Mir fällt es schwer, andere um Hilfe zu bitten“ zustimmen, sind es bei den über 55-Jährigen nur knapp der Hälfte (49 Prozent). Auch bei der Fähigkeit, sich Fehler vor anderen eingestehen zu können, zeigen sich die jungen Erwachsenen deutlich unsicherer. Eine knappe Mehrheit (52 Prozent) der unter 25-Jährigen stimmt der Aussage „Ich kann mir selbst Fehler eingestehen, aber nur schwer vor anderen zugeben“ zu. Unter den über 55-Jährigen stimmt dieser Aussage noch nicht einmal jede:r Dritte (31 Prozent) zu.

„Fehler vor anderen zuzugeben, fällt den meisten Menschen schwer, da es den eigenen Selbstwert bedrohen kann. Durch einen offenen Diskurs über Fehler und Misserfolge sowie eine wertschätzende Feedbackkultur fördern wir psychologische Sicherheit im Arbeitskontext“, erklärt Sirka Laudon, Personalvorständin bei AXA Deutschland.

Insbesondere junge Arbeitnehmer:innen benötigten mehr Feedback, um sich entwickeln und ein Selbstbewusstsein im Job aufbauen zu können. Das spiegelt sich auch in den Ängsten der jungen Erwachsenen. Unter den unter 25-Jährigen befürchten rund vier von zehn (44 Prozent) für inkompetent gehalten zu werden, wenn ihnen Fehler unterlaufen.

Personen in der Rushhour des Lebens besonders sensibilisiert für Konsequenzen nach Fehlern und Misserfolgen

Die Rushhour des Lebens bezeichnet den Lebensabschnitt vom Zeitpunkt des Ausbildungsabschlusses bis ins mittlere Alter. In dieser Lebensphase entwickeln sich bei vielen Menschen wichtige Karriereschritte, während gleichzeitig die Familienplanung in die Tat umgesetzt wird. Diese Gruppe der 25 bis 44-Jährigen zeigt sich besonders sensibel für mögliche Konsequenzen nach Fehltritten und Misserfolgen. So stimmt ein Großteil (61 Prozent) von ihnen der Aussage „Nach Missgeschicken und Fehlern plagt mich ein schlechtes Gewissen“ zu. Bei den unter 25-Jährigen liegt die Zustimmung bei 57 Prozent, unter den über 55-Jährigen stimmen lediglich 53 Prozent dieser Aussage zu. Auch die Sorge nach einem Fehler für inkompetent gehalten zu werden, ist in dieser Altersgruppe hoch. 37 Prozent der 25 bis 44-Jährigen teilen diese Befürchtung. Unter den 45 bis 54-Jährigen ist es hingegen noch rund jede:r Vierte (27 Prozent), bei den über 55-Jährigen noch nicht einmal mehr jede:r Fünfte (18 Prozent).

„Wenn viele Dinge gleichzeitig im Leben geschehen, wird vom Einzelnen viel abverlangt und es können mehr Fehler passieren. Arbeitgeber sind in diesen ereignisreichen Lebensphasen ganz besonders gefordert, gezieltes Feedback und passende Unterstützung zu geben“, so Sirka Laudon weiter.
Damit können Fehler genutzt werden, um als Organisation daraus zu lernen. Wie wichtig es ist, dass Organisation und Mitarbeitende gleichermaßen aus Fehlern lernen zeigt sich in der sehr unterschiedlichen Sicht auf die veränderte Fehlerkultur innerhalb der Altersgruppe der 25 bis 44-Jährigen. Während unter den 25 bis 34-Jährigen noch jede:r Zweite (50 Prozent) angibt, die Fehlerkultur in unserer Gesellschaft habe sich verändert, ist es unter den 35 bis 44-Jährigen nur noch rund jede:r Dritte (36 Prozent).

Über den AXA Support Report: Die für den AXA Support Report verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von AXA, an der 2.132 Personen zwischen dem 29. und 30.05.2024 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Die Studie ermittelt hypothesengeleitet die Wahrnehmung der Fehlerkultur in Deutschland und widmet sich der Kernfrage, welche Hilfe nach Missgeschicken und Scheitern zurate gezogen wird.

LESEN SIE AUCH

Desperate young woman holds head in hands, feeling overwhelmed by financial paperwork at white office desk, struggling with bills, taxes, and credit management, bankruptcy concept, mental healthDesperate young woman holds head in hands, feeling overwhelmed by financial paperwork at white office desk, struggling with bills, taxes, and credit management, bankruptcy concept, mental health
Assekuranz

Das Rentendilemma vieler Frauen

Der AXA Vorsorge Report deckt auf: Vier von zehn Frauen erwarten für den Ruhestand eine Verschlechterung ihrer Lebensqualität. Und jede dritte Frau, deren Ruhestand bevorsteht, kann die Höhe ihrer Rentenlücke gar nicht einschätzen. Zudem sorgen sich junge Frauen vor dem Ruhestand.

Shopping during pandemicShopping during pandemicDenys Kurbatov – stock.adobe.com
Assekuranz

AXA Vorsorge Report: Mehr als ein Drittel sorgt weniger fürs Alter vor

Nachdem mehr als die Hälfte der Deutschen das Vertrauen in die Politik rund um das Thema Altersvorsorge verloren hat, verwundert es nicht, dass immer mehr Menschen in ihre private Altersvorsorge investieren. Aber über ein Drittel der Deutschen sagt auch, dass sie aufgrund der großen Preissteigerungen in den letzten Jahre weniger für den Ruhestand vorsorgen.

Stressful people waiting for job interviewStressful people waiting for job interviewty – stock.adobe.com
Management

Die attraktivsten Arbeitgeber der Versicherungsbranche

Die Versicherungsbranche als Arbeitgeber wird von 69 Prozent der Bewerber als äußerst oder sehr attraktiv beurteilt. Im Kampf um Bewerber muss sich die Assekuranz mit der öffentlichen Verwaltung, IT-Branche und Banken-Branche messen, die ähnlich hohe Attraktivitätswerte erhält.

Frau-Buero-traurig-219571312-DP-AndrewLozovyiFrau-Buero-traurig-219571312-DP-AndrewLozovyi
Assekuranz

Versagen: Rund die Hälfte der Deutschen plagt das Gefühl nach Missgeschicken

AXA setzt mit dem Support Report zum ersten Mal eine Studie zu Fehlerkultur in Deutschland auf. Mehr als ein Viertel der Befragten sind der Ansicht, sie müssten ihre Fehler und Missgeschicke selbst ausbaden und holen sich keine Hilfe. Wobei die Partnerin oder der Partner als Ansprechperson die erste Wahl ist, sowohl nach beruflichen als auch privaten Missgeschicken.

Alcohol AddictAlcohol Addictlassedesignen – stock.adobe.com
Gesundheitsvorsorge

Teilzeitbeschäftigte beklagen psychische Erkrankung

Mehr als drei von zehn Deutschen leiden unter Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen oder anderen psychischen Erkrankungen: die Ursache seien berufliche Probleme.

Investment trend: Youngtimer. Germany 2015Investment trend: Youngtimer. Germany 2015#DirkKafka – stock.adobe.com
Studien

Hohe Benzinpreise: Deutschland schaltet runter

Die Menschen fahren weniger Auto und achten mehr auf den Spritverbrauch. Die rasant angestiegenen und anhaltend hohen Benzinpreise beeinflussen die Mobilität der deutschen Bevölkerung. Das Auto ist nach wie vor das Fortbewegungsmittel Nummer eins: Eine deutliche Mehrheit von 54 Prozent der Führerscheinbesitzer*innen bewegt sich hauptsächlich mit dem eigenen Pkw fort. Doch ist dies nicht immer ein Akt der Überzeugung, sondern auch der Abhängigkeit.