Gesetzliche Krankenversicherung unter Druck: Zusatzbeiträge steigen 2025 deutlich

Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbands der Ersatzkassen (vdek), warnt vor sprunghaften Beitragssatz-Anhebungen.vdek / Georg J. Lopata

Der GKV-Schätzerkreis prognostiziert für 2025 eine massive Finanzierungslücke in der gesetzlichen Krankenversicherung. Experten fordern strukturelle Reformen und die Rückkehr zu einer einnahmeorientierten Ausgabenpolitik, um die Beitragsspirale zu stoppen.

Der GKV-Schätzerkreis, bestehend aus Expertinnen und Experten des Bundesministeriums für Gesundheit, des Bundesamtes für Soziale Sicherung und des GKV-Spitzenverbandes, hat bei seiner Sitzung im Oktober 2024 die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für die Jahre 2024 und 2025 prognostiziert. Die Ergebnisse zeigen: Die GKV steht vor einer erheblichen Finanzierungslücke.

Für das Jahr 2025 erwartet der Schätzerkreis Einnahmen des Gesundheitsfonds in Höhe von 294,7 Milliarden Euro, denen Ausgaben von 341,4 Milliarden Euro gegenüberstehen. Dies führt zu einer Finanzierungslücke von rund 13,8 Milliarden Euro, die voraussichtlich durch eine Erhöhung des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent geschlossen werden muss. Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, betont, dass viele Krankenkassen keine Reserven mehr haben, um Beitragssteigerungen abzufedern. Der Druck auf die Beitragssätze werde dadurch weiter steigen.

Auch der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) sieht dringenden Handlungsbedarf. Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek, kritisiert die aktuelle Gesundheitspolitik scharf. Ihrer Meinung nach wurden in den letzten Jahren veraltete Strukturen mit immer mehr Geld konserviert, anstatt notwendige Strukturreformen voranzutreiben. „Die GKV steht vor sprunghaften Beitragssatz-Anhebungen“, so Elsner. Sie fordert eine Rückkehr zu einer einnahmeorientierten Ausgabenpolitik, um die finanzielle Stabilität der Krankenkassen langfristig zu sichern.

Die Zahlen belegen die drastische finanzielle Lage der GKV: Im Jahr 2024 stiegen die Ausgaben in Bereichen wie Krankenhaus (+7,9 %), Arzneimittel (+10 %) und ärztliche Versorgung (+5,3 %) stark an. Für 2025 wird ein weiterer dynamischer Anstieg erwartet, auch aufgrund geplanter Reformen wie der Klinikreform und dem Wegfall von Preisbegrenzungen im Arzneimittelbereich.

Die Expertinnen und Experten fordern von der Politik daher klare Maßnahmen zur Stabilisierung der GKV-Finanzen. Neben strukturellen Reformen im Gesundheitssystem, wie der Einführung digitaler Lösungen und der Rückkehr zur Grundlohnsummenanbindung, müsse der Bund seiner Verantwortung für gesamtgesellschaftliche Aufgaben gerecht werden. Insbesondere die Finanzierung von Leistungen für Bürgergeldbeziehende aus Steuermitteln und eine Dynamisierung des Bundeszuschusses für familienpolitische Leistungen seien dringend erforderlich.

LESEN SIE AUCH

Euro StethoskopEuro StethoskopAycatcher – stock.adobe.com
Politik

Staat belastet Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung mit versicherungsfremden Leistungen

Allein in der Pflegeversicherung entfallen pro Jahr 3,5 Mrd. Euro auf Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige, die derzeit aus Beitragsmitteln finanziert werden. In der GKV werden gesamtgesellschaftliche Lasten von rund 20 Mrd. Euro im Jahr über Versicherungsbeiträge getragen. Auch die fehlende Kompensation der Zahlungen für Bürgergeldempfänger in Höhe von rund 9 Mrd. Euro wirkt sich belastend aus.

Geldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsGeldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsZerbor – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

GKV und Pflegeversicherung von versicherungsfremden Ausgaben entlasten

Aufgrund der Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung und Sozialen Pflegeversicherung fordern die Verbände der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen die Bundesregierung auf, ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen und die Sozialversicherungszweige insbesondere von versicherungsfremden Leistungen zu entlasten. Damit die Sozialbeiträge nicht aus dem Ruder laufen, müssen Steuermittel in die laufenden Haushaltsberatungen eingeplant werden.

Presentable man in costume and watchPresentable man in costume and watchmegaflopp – stock.adobe.com
Assekuranz

Krankenkassenbeiträge erneut zu erhöhen ist plan- und ideenlos

GKV-Versicherten drohen erneute Beitragserhöhungen. Karl Lauterbach verdeutlichte, dass bei weiter steigenden Ausgaben der Krankenkassen auch die Beiträge angehoben werden müssen, um Leistungskürzungen auszuschließen und erfuhr unmittelbar dafür deutliche Kritik von den Verbänden.

According to this online tool, this medication will work best. Shot of a pharmacist using her digital tablet while working in a isle.According to this online tool, this medication will work best. Shot of a pharmacist using her digital tablet while working in a isle.Nikish Hiraman/peopleimages.com – stock.adobe.com
Politik

"Politik und Bevölkerung sind sich der Dramatik der Situation im Gesundheitsbereich nicht bewusst"

Der BVMW-Beirat Gesundheit warnt vor einer Gefährdung der medizinischen Nahversorgung, dem Apothekensterben und diskutiert über die Wiedereinführung der Praxisgebühr.

Arrow people. 3D RenderingArrow people. 3D Renderingalphaspirit – stock.adobe.com
Studien

Deutliche Mehrheit für Bürgerversicherung

Die Mehrheit der Deutschen befürwortet eine sogenannte Bürgerversicherung, mit der die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf eine breitere Basis gestellt würde. 
Anzugtraeger-Fernglas-132422562-AS-F8studioAnzugtraeger-Fernglas-132422562-AS-F8studioF8studio – stock.adobe.com
Assekuranz

GKV-Spitzenverband für Reformen: „Positionen für die 20. Legislaturperiode 2021 – 2025“

Die gesetzliche Krankenversicherung versichert und versorgt 73 Millionen Menschen in diesem Land. Das sind 90 Prozent der Bevölkerung. Mit Blick auf die Sicherung und Weiterentwicklung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung dieser Menschen hat der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes seine „Positionen für die 20. Legislaturperiode 2021 – 2025“ beschlossen.