Aktuelle News
![](/content.4937813.images.hafgq.1156-568-max-9.320x240.jpg 320w,/content.4937813.images.hafgq.1156-568-max-9.400x300.jpg 400w,/content.4937813.images.hafgq.1156-568-max-9.500x375.jpg 500w)
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
![](/content.4937809.images.jxyyh.Stefan-Rupp.320x240.jpg 320w,/content.4937809.images.jxyyh.Stefan-Rupp.400x300.jpg 400w,/content.4937809.images.jxyyh.Stefan-Rupp.500x375.jpg 500w)
GVV holt Finanzvorstand von Axa
Der Umbau des Vorstandsteams bei den GVV Versicherungen ist abgeschlossen. Mit Stefan Rupp kommt ein erfahrener Finanzexperte von Axa als neuer Finanzvorstand an Bord. Er übernimmt das Ressort Finanzen inklusive Kapitalanlage und tritt sein Amt am 1. Juli 2025 an.
Weitere Nachrichten
![](/content.4937808.images.eobwe.woman-100342_1280.320x240.jpg 320w,/content.4937808.images.eobwe.woman-100342_1280.400x300.jpg 400w,/content.4937808.images.eobwe.woman-100342_1280.500x375.jpg 500w)
Immer mehr Frauen auf Grundsicherung im Alter angewiesen
Trotz steigender Erwerbsbeteiligung sind immer mehr Frauen im Rentenalter auf Grundsicherung angewiesen. Eine Antwort der Bundesregierung zeigt: Die Zahl der betroffenen Frauen ist in den letzten zehn Jahren um über 100.000 gestiegen. Die Ursachen liegen in niedrigen Renten, Teilzeitbeschäftigung und dem Gender Pension Gap.
![](/content.4937807.images.suxam.bundestag-2463236_1280.320x240.jpg 320w,/content.4937807.images.suxam.bundestag-2463236_1280.400x300.jpg 400w,/content.4937807.images.suxam.bundestag-2463236_1280.500x375.jpg 500w)
„Politik und Bevölkerung entfremden sich immer mehr“
Eine Sonderauswertung der Langzeitstudie „Die Ängste der Deutschen“ zeigt: Die Furcht vor einer zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung ist sprunghaft angestiegen. Auch Inflation, Wirtschaftseinbruch und Vertrauensverlust in die Politik bereiten den Menschen erhebliche Sorgen.
![](/content.4937794.images.qglga.1156-568-max-6.320x240.jpg 320w,/content.4937794.images.qglga.1156-568-max-6.400x300.jpg 400w,/content.4937794.images.qglga.1156-568-max-6.500x375.jpg 500w)
Steigende CO₂-Preise: Erhöhte Belastungen für Verbraucher und Wirtschaft ab 2027
Der Bundestag hat eine Reform des CO₂-Emissionshandels beschlossen, die ab 2027 erhebliche finanzielle Folgen für Verbraucher und Unternehmen haben wird. Mit der Einführung des europäischen Emissionshandelssystems ETS2 entfällt der bisherige Festpreis für CO₂-Zertifikate, sodass die Preise künftig durch den Markt bestimmt werden. Dies könnte zu erheblichen Kostensteigerungen führen, insbesondere in den Bereichen Verkehr und Wohnen.
![](/content.4937792.images.yswgb.image.320x240.jpg 320w,/content.4937792.images.yswgb.image.400x300.jpg 400w,/content.4937792.images.yswgb.image.500x375.jpg 500w)
Erneuerbare Energien - Zwischen Preisstabilität und sinkenden Erlösen
Der Erfolg der erneuerbaren Energien birgt Risiken die in den bisherigen Planungen wenig Berücksichtigung gefunden haben. Je günstiger die Produktion von Energie wird, desto mehr steiget das Risiko, dass sich Investitionen in erneuerbaren Energien nicht lohnen.
![](/content.4937781.images.mxzou.rubber-duckie-7617540_1280.320x240.jpg 320w,/content.4937781.images.mxzou.rubber-duckie-7617540_1280.400x300.jpg 400w,/content.4937781.images.mxzou.rubber-duckie-7617540_1280.500x375.jpg 500w)
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.
![](/content.4937780.images.pcgta.DALLE-2025-02-07-121129---A-symbolic-illustration-of-an-investor-struggling-under-the-weight-of-heavy-financial-burdens-The-investor-dressed-in-business-attire-carries-an-en.320x240.jpeg 320w,/content.4937780.images.pcgta.DALLE-2025-02-07-121129---A-symbolic-illustration-of-an-investor-struggling-under-the-weight-of-heavy-financial-burdens-The-investor-dressed-in-business-attire-carries-an-en.400x300.jpeg 400w,/content.4937780.images.pcgta.DALLE-2025-02-07-121129---A-symbolic-illustration-of-an-investor-struggling-under-the-weight-of-heavy-financial-burdens-The-investor-dressed-in-business-attire-carries-an-en.500x375.jpeg 500w)
Steigende Kosten für Finanzmarktdaten: Belastung für Fondsbranche und Anleger
Die Ausgaben für Finanzmarktdaten explodieren – 2024 beliefen sie sich weltweit auf knapp 50 Milliarden US-Dollar. Das Problem: Diese Kosten werden letztlich auf die Anleger umgelegt und schmälern die Rendite. Der deutsche Fondsverband BVI warnt vor einem unregulierten Datenmarkt und fordert politische Gegenmaßnahmen.
![](/content.4937779.images.kcorm.postman-3066598_1280.320x240.jpg 320w,/content.4937779.images.kcorm.postman-3066598_1280.400x300.jpg 400w,/content.4937779.images.kcorm.postman-3066598_1280.500x375.jpg 500w)
Negativzinsen: Musterbrief soll helfen, Geld zurückzuholen
Banken durften Verwahrentgelte auf Spar- und Tagesgeldkonten nicht erheben, entschied der Bundesgerichtshof (BGH). Dennoch müssen Betroffene ihr Geld selbst zurückfordern – Banken sind nicht verpflichtet, Kunden aktiv zu informieren. Finanztip stellt dafür einen Musterbrief bereit.
![](/content.4937778.images.kvlet.Dirk-Wohltorf-Copyright-IVD.320x240.jpeg 320w,/content.4937778.images.kvlet.Dirk-Wohltorf-Copyright-IVD.400x300.jpeg 400w,/content.4937778.images.kvlet.Dirk-Wohltorf-Copyright-IVD.500x375.jpeg 500w)
„Wohneigentum bleibt beliebteste Altersvorsorge – aber vielen fehlt das Geld“
Für die Mehrheit der Deutschen ist Wohneigentum die beste Altersvorsorge, zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des Immobilienverbands Deutschland (IVD). Doch viele Menschen scheitern am Kauf einer Immobilie – vor allem wegen fehlendem Eigenkapital und hohen Finanzierungskosten.
![](/content.4937771.images.gaufz.Ulrike_Elsner_AX-230828-1111_p.320x240.jpg 320w,/content.4937771.images.gaufz.Ulrike_Elsner_AX-230828-1111_p.400x300.jpg 400w,/content.4937771.images.gaufz.Ulrike_Elsner_AX-230828-1111_p.500x375.jpg 500w)
Pflegekosten steigen weiter: „Wahlprogramme dürfen keine Worthülsen sein“
Die Eigenbeteiligung von Pflegebedürftigen in Heimen ist erneut gestiegen – trotz Pflegezuschüssen und Leistungsanpassungen. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Begrenzung der Kosten. Besonders die Länder sieht der Verband in der Pflicht.
![](/content.4937756.images.oabvn.euro-635802_1280.320x240.jpg 320w,/content.4937756.images.oabvn.euro-635802_1280.400x300.jpg 400w,/content.4937756.images.oabvn.euro-635802_1280.500x375.jpg 500w)
Höhere Fördergrenzen in der Altersvorsorge – Das ändert sich 2025
Der Staat hat die steuerlichen Fördergrenzen für die private und betriebliche Altersvorsorge zum Jahreswechsel angehoben. Dadurch können Sparer höhere Beträge steuerlich geltend machen und von einer verbesserten Förderung profitieren.
![](/content.4937707.images.fpjsp.Pressefoto_Lars-Hertwig.320x240.png 320w,/content.4937707.images.fpjsp.Pressefoto_Lars-Hertwig.400x300.png 400w,/content.4937707.images.fpjsp.Pressefoto_Lars-Hertwig.500x375.png 500w)
Hallesche Krankenversicherung: Lars Hertwig übernimmt Vertriebsleitung
Lars Hertwig übernimmt kommissarisch die Vertriebsleitung der Hallesche Krankenversicherung. Er folgt auf Alexandra Markovic-Sobau, die das Unternehmen verlässt. In seiner neuen Rolle berichtet er direkt an Frank Kettnaker, Vertriebsvorstand der ALH-Gruppe.
![](/content.4937704.images.diror.dr-uwe-schroeder-wildberg-2022.320x240.jpg 320w,/content.4937704.images.diror.dr-uwe-schroeder-wildberg-2022.400x300.jpg 400w,/content.4937704.images.diror.dr-uwe-schroeder-wildberg-2022.500x375.jpg 500w)
MLP vollzieht Generationenwechsel im Firmenkundengeschäft
Bei der MLP Finanzberatung SE steht ein Wechsel im Bereich Firmenkunden an. Sascha Schürings übernimmt zum 1. April 2025 die Rolle als Bereichsvorstand Firmenkunden und folgt damit auf Dr. Ralf Raube, der Ende des Jahres 2025 in den Ruhestand geht.