Bonus für Pflege von Angehörigen durch Flexi-Rente

Seit dem Inkrafttreten der Flexi-Rente können nun auch Angehörige, die nicht erwerbsmäßig pflegen und bereits Rentner sind, ihre monatliche Rente aufbessern. Was es dabei zu beachten gibt und für wen sich das besonders lohnt, verraten ARAG-Experten.

(PDF)
Senioren-Paar-Fotos-81408182-FO-Photographee-euSenioren-Paar-Fotos-81408182-FO-Photographee-euPhotographee.eu / fotolia.com

Durch das neue Flexi-Renten-Gesetz sind seit dem vergangenen Jahr auch Rentner, die eine Person ehrenamtlich in einem bestimmten Mindestumfang zu Hause pflegen, versicherungspflichtig in der Rentenversicherung. Sie müssen aber selbst keine Rentenbeiträge zahlen, sondern die Pflegekasse übernimmt das für sie.

Für wen es sich lohnt

Lukrativ ist das für zwei Personengruppen: Zum einen für Rentner, die vor Erreichen ihrer regulären Altersgrenze in Rente gehen, zum anderen – ab Erreichen der Altersgrenze – für Teilrentner.

Höhe der zusätzlichen Rente

Die Höhe der zusätzlichen wird durch zwei Faktoren bestimmt: Zum einem dem Pflegegrad der gepflegten Person – dieser muss mindestens Pflegegrad 2 betragen – und zum anderen dem Umfang an Leistungen, die diese Person sonst noch erhält.

Dabei ist es unerheblich, ob dies Sachleistungen eines professionellen Pflegedienstes oder sogenannte Kombinationsleistungen, bestehend aus Pflegedienst und Pflegegeld sind. Je weniger Pflegesachleistungen in Anspruch genommen werden und je höher dadurch der ehrenamtlich erbrachte Pflegeanteil ist, desto höher fällt das künftige Rentenplus aus. Die Aufstockung der eigenen monatlichen Rente liegt so zwischen 5,40 und 29,86 Euro je Pflegejahr und das lebenslang.

Zu erbringende Leistungen

Bedingung ist, dass die nicht erwerbsmäßige häusliche Pflege wöchentlich mindestens zehn Stunden erfolgt, und zwar regelmäßig an wenigstens zwei Tagen pro Woche. Dass die Pflege nicht erwerbsmäßig ist, nimmt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) bei einer Pflege durch Familienangehörige und Verwandte grundsätzlich an. Teilen sich zwei oder mehr Personen die Pflege, wird der Rentenanspruch zwischen ihnen aufgeteilt.

Eine finanzielle Anerkennung, die der Pflegebedürftige der Pflegeperson zukommen lässt, spielt dabei keine Rolle.

Auch pflegende Nachbarn oder Bekannte können die Beitragszahlungen beantragen, wenn sie nicht mehr als das Pflegegeld als finanzielle Anerkennung erhalten.

Kleiner Kniff muss angewandt werden

Wenn die Pflegeperson ihre reguläre Altersgrenze erreicht und eine volle Altersrente bezieht, wird laut ARAG-Experten ein kleiner Kniff nötig: Damit die Pflegeversicherung die zusätzlichen Rentenbeiträge bezahlt, muss der Pflegende von der Vollrente in einen Teilrentenbezug wechseln. Das heißt, er darf nicht mehr 100 Prozent seiner vollen Rente beziehen. Eine Teilrente kann auf 10 bis 99 Prozent festgelegt werden.

Schon der Verzicht auf ein Prozent der vollen Rente reicht aus, um in den kompletten Beitragsvorteil durch die Pflege zu kommen. Wer nur 99 Prozent seiner Rente bezieht, wird automatisch wieder versicherungspflichtig in der Rentenversicherung und bekommt als pflegender Angehöriger die zusätzlichen Rentenansprüche aus der Pflegekasse.

Die höhere pflegebedingte Rente erhalten die Teilrentner jeweils ab dem 1. Juli des Folgejahres. Unter diesen Bedingungen ist die Renteneinbuße also schnell mehr als ausgeglichen. Obwohl die Zusatzrente lebenslang fließt, ist der Bezieher an seine ursprüngliche Entscheidung für eine Teilrente nicht gebunden. Der Rentner kann somit jederzeit oder spätestens, wenn die Pflege endet, wieder die volle Altersrente beantragen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Senior-Pflegekraft-270645736-DP-HayDmitriySenior-Pflegekraft-270645736-DP-HayDmitriySenior-Pflegekraft-270645736-DP-HayDmitriy
Pflege & Gesetz

Pflegebedingte Eigenanteile auf neuem Spitzenwert

Trotz der Einführung von Zuschlägen zur Begrenzung des Eigenanteils an den pflegebedingten Aufwendungen liegt die durchschnittliche Gesamtbelastung der im Heim lebenden Pflegebedürftigen wieder auf dem Niveau des Jahres 2021, also vor der Einführung der Zuschläge durch die Politik.

Seniorin-Pflegekraft-420843019-AS-pikselstockSeniorin-Pflegekraft-420843019-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.comSeniorin-Pflegekraft-420843019-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Pflegereform 2024: Was ändert sich?

Wenn es um das Thema Pflege geht, steht schon lange die Forderung nach einer besseren Versorgung und mehr Entlastung im Raum. 2024 treten nun einige neue Regelungen in Kraft, die Pflegebedürftige zu Hause und in Pflegeheimen unterstützen sollen. Auch auf pflegende Angehörige wird dabei eingegangen.

upset retired husband sitting in living room and looking at seniupset retired husband sitting in living room and looking at seniLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.comupset retired husband sitting in living room and looking at seniLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Kostenexplosion in Pflegeheimen: Pflegereform stoppt nicht den Tsunami

Die jüngste vdek-Auswertung zum Eigenanteil in der stationären Altenpflege zeigt erneut einen starken Anstieg der finanziellen Belastung der Pflegeheimbewohner. Patientenschützer werfen der Bundesregierung vor, bei der Verabschiedung der Pflegereform dies bewusst ignoriert zu haben.

Altenpflegerin hilft Seniorin beim Hausschuhe anziehenAltenpflegerin hilft Seniorin beim Hausschuhe anziehenRobert Kneschke – stock.adobe.comAltenpflegerin hilft Seniorin beim Hausschuhe anziehenRobert Kneschke – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Pflegeversicherung: Aktuare sprechen sich für mehr Kapitaldeckung aus

Die soziale Pflegeversicherung ist bereits jetzt zunehmend im defizitären Bereich. Eine kapitalgedeckte Pflegezusatzversicherung – möglicherweise als Obligatorium - kann dazu beitragen dies zu ändern und zudem dem sich abzeichnenden Pflegenotstand ein Ende bereiten.

Seniorin-551512063-AS-pikselstockSeniorin-551512063-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.comSeniorin-551512063-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Pläne zur Pflegereform werden Beitragszahler massiv belasten

Der PKV sieht in dem vorliegenden Entwurf der Pflegereform nicht die Lösung, sondern eine erhebliche Verschärfung der Finanzprobleme der Sozialen Pflegeversicherung, die zudem die Belastung Beitragszahler weiter massiv erhöht.

Elderly people watching TV in retirement home togetherElderly people watching TV in retirement home togetherSeventyfour – stock.adobe.comElderly people watching TV in retirement home togetherSeventyfour – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Pflegevorausberechnung: 1,8 Mio. mehr Pflegebedürftige bis 2055 erwartet

Prognosen von Destatis zufolge wird die Zahl Pflegebedürftiger durch die zunehmende Alterung bis zum Jahr 2055 um 37 Prozent auf 6,8 Millionen ansteigen.

Mehr zum Thema

eliola / pixabayeliola / pixabay
Pflege & Gesetz

Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Zahl steigt auf 5,7 Millionen – Mehrheit wird zu Hause versorgt

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland ist auf knapp 5,7 Millionen gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt ist dies auch auf den erweiterten Pflegebegriff zurückzuführen. Der Großteil der Pflegebedürftigen wird weiterhin zu Hause betreut – oft durch Angehörige.

Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands.GKV-SpitzenverbandDr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands.GKV-Spitzenverband
Pflege & Gesetz

Pflegebeitrag steigt – GKV-Spitzenverband fordert umfassende Reform

Die zum 1. Januar 2025 geplante Erhöhung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung auf 3,4 Prozent sieht der GKV-Spitzenverband lediglich als kurzfristigen Notbehelf. Vorstandsvorsitzende Dr. Doris Pfeiffer fordert eine umfassende Reform und mehr finanzielle Verantwortung vom Bund.

LoboStudioHamburg / pixabayLoboStudioHamburg / pixabay
Pflege & Gesetz

Pflegeversicherung: Neue Beitragserhöhung ab 2025 geplant

Angesichts finanzieller Engpässe soll der Beitragssatz zur Pflegeversicherung ab Januar 2025 erneut steigen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach warnt vor drohender Zahlungsunfähigkeit bei Pflegekassen.

DebekaDebeka
Pflege & Gesetz

Pflegeversicherung: „Die Politik sorgte für trügerische Sicherheit in der Bevölkerung“

Der Leistungsausbau der gesetzlichen Pflegeversicherung habe in der Bevölkerung für „trügerische Sicherheit“ gesorgt, so Thomas Brahm, Vorsitzender des Verbandes der Privaten Krankenversicherung in einem Interview. Darin plädiert er für höhere Förderung und steuerliche Erleichterungen.

PKV-Verband / pixabayPKV-Verband / pixabay
Pflege & Gesetz

PKV fordert Stopp von Leistungsausweitungen in der Pflegeversicherung

Angesichts der drohenden Zahlungsunfähigkeit der gesetzlichen Pflegeversicherung warnt der PKV-Verband vor einer Ausweitung der Leistungen. Weitere Maßnahmen wie eine Vollversicherung seien weder bezahlbar noch zielführend, erklärt Verbandsdirektor Florian Reuther.

Geldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsGeldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsZerbor – stock.adobe.comGeldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsZerbor – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

GKV und Pflegeversicherung von versicherungsfremden Ausgaben entlasten

Aufgrund der Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung und Sozialen Pflegeversicherung fordern die Verbände der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen die Bundesregierung auf, ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen und die Sozialversicherungszweige insbesondere von versicherungsfremden Leistungen zu entlasten. Damit die Sozialbeiträge nicht aus dem Ruder laufen, müssen Steuermittel in die laufenden Haushaltsberatungen eingeplant werden.