Lebensversicherer bestehen erneuten Solvenztest

Die für die Aufsicht relevanten Solvenzquoten der 84 untersuchten deutschen Lebensversicherer haben sich mit der dritten Auflage der Solvenzberichte im Schnitt um 9,57 Prozent verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt Policen Direkt nach der Analyse der Solvenzberichte.

(PDF)
Anzugtraeger-Taschenlampe-Tresor-102798298-FO-tieroAnzugtraeger-Taschenlampe-Tresor-102798298-FO-tierotiero / fotolia.com

Sämtliche Versicherer zeigen aktuell stabile Quoten, 66 von 84 nehmen dafür von der Versicherungsaufsicht BaFin genehmigte Bilanzierungshilfen in Anspruch. Zwölf davon hätten ohne diese Hilfen den Schwellenwert von 100 nicht erreicht. Im Jahr 2017 waren es elf.

Henning Kühl, Chefaktuar bei Policen Direkt, erklärt:

„Die Versicherer haben den erneuten Solvenztest bestanden. Die stabilen Zinsen von 2018 und sicher auch die Neuregelung der Zinszusatzreserven spiegeln sich in der Verbesserung der Quoten wider, genau wie das Neugeschäft, das sich mehr und mehr von klassischen Garantien verabschiedet.“

Die wichtigsten Zahlen im Überblick

  • Aufsichtsrelevante Brutto-Quote: 493,23 Prozent (2017: 450,20 Prozent)
  • Netto-Quote 273,67 Prozent (273,24 Prozent)
  • MCR-Quote 704,47 Prozent (730,52 Prozent)
  • 12 Versicherer mit Netto-Quote < 100 (2017: 11)
  • 4 Versicherer mit MCR-Quote < 100 (2017: 4)
  • 26 Versicherer haben sich bei der aufsichtsrelevanten Quote im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert, 58 verbessert.
  • Wirkung der Bilanzierungshilfen = +80,22 Prozent (2017: 64,76 Prozent)
  • Solvenzberichte sind im Schnitt 91 Seiten stark (von 40 bis 163 Seiten)
  • Kein Versicherer bei der Netto-Quote = 0 (2017: 0)
  • Kein Versicherer mit Minimum-Quote = 0 (2017: 0)

Korridor-Analyse bei der Nettoquote

Erstmals hat Henning Kühl für die Untersuchung Versicherer in verschiedene Korridore eingeteilt und daraus entsprechende Schlüsse gezogen. Aus den Nettoquoten leitet er ab, welches Unternehmen sich auch im Neugeschäft Garantien leisten kann und welches bei der Produktentwicklung tendenziell eher kleinere Spielräume hat.

  • 20 Unternehmen stehen mit einer Solvenzquote ohne Bilanzierungshilfen von unter 150 Prozent aktuell vor Herausforderungen, sofern sie noch Neugeschäft betreiben wollen. Bei der Wahl der Produkte für das Neugeschäft und bei der Höhe der Überschussbeteiligung sind sie eingeschränkt.
  • 27 Unternehmen sieht Henning Kühl im grünen Bereich, mit einer Nettoquote von 150 bis 300 Prozent, und damit weitgehend finanzstark und gerüstet für Extremszenarien. Sie sind in der Lage, den eingegangenen Versprechen unverändert auch in Zukunft nachzukommen.
  • 36 Unternehmen können aufgrund ihrer komfortablen Solvenzkapitalausstattung mit einer Nettoquote von mehr als 300 Prozent ihren Kunden höhere Leistungen anbieten, zum Beispiel in Form von Überschüssen oder Garantien im Neugeschäft.

Auch wenn einige Versicherer an ihren Berichten gearbeitet haben und mittlerweile beispielsweise erklären, warum sich Solvenzquoten verändert haben, hält Henning Kühl die Kritik an den Berichten wie jüngst auch vom Versichererverband GDV geäußert für durchaus begründet:

„Dass die Berichte aktuell wenig gelesen werden, liegt in erster Linie daran, dass sie oft nicht leserfreundlich gestaltet sind. Die Klickzahlen unserer Übersicht auf solvenzquoten.de und das große Interesse an entsprechenden Makler-Webinaren zeigen aber, dass es darauf ankommt, wie man ein Thema aufbereitet. Für Versicherer sollte es nicht darum gehen, Aufwand für die Berichte zu vermeiden, sondern den Aufwand so zu betreiben, dass er sich lohnt.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Concept: European currency vulnerability. Balloon with euro symbConcept: European currency vulnerability. Balloon with euro symbHappyphotons – stock.adobe.comConcept: European currency vulnerability. Balloon with euro symbHappyphotons – stock.adobe.com
Studien

Geplante Verschärfung der EU-Provisionsregeln: Eine Katastrophe durch die Hintertür?

Um Interessenskonflikte beim Vertrieb von Finanzanlageprodukten an Kleinanleger zu vermeiden, plant die EU-Kommission offenbar kein Provisionsverbot, aber eine Verschärfung der Regeln. Die kontinentaleuropäischen Versicherungskonzerne müssen selbst im Worst Case jedoch mit keinen dramatischen Folgen rechnen.

Finanzen

Solvenzquoten 2020: Lebensversicherer zeigen sich stabil - trotz Corona-Krise

Die für die Aufsicht relevanten Solvenzquoten der deutschen Lebensversicherer liegen im Schnitt bei knapp 390 Prozent und damit circa 10 Prozent unter dem Vorjahr. 17 Gesellschaften befinden sich jetzt in „enger Manndeckung“ der BaFin.
Anzugtraeger-Schirm-Seil-55886943-AS-Sergey-NivensAnzugtraeger-Schirm-Seil-55886943-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.comAnzugtraeger-Schirm-Seil-55886943-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Studien

Lebensversicherungsbranche kämpft weiter um Stabilität

Die um rund 12 Prozent gestiegenen Garantieanforderungen der 82 deutschen Lebensversicherer erfüllt die Branche stabil. Allerdings zeigt ein Blick auf einzelne Unternehmen, dass es hier bereits im Vorfeld der COVID-19-Krise wenig Puffer gab.
Mann-Jenga-Turm-192053357-AS-Michail-PetrovMann-Jenga-Turm-192053357-AS-Michail-PetrovMichail Petrov – stock.adobe.comMann-Jenga-Turm-192053357-AS-Michail-PetrovMichail Petrov – stock.adobe.com
Auszeichnungen

BdV vergibt SFCR-Transparenzsiegel an Lebensversicherer - Branche driftet auseinander

Bei einer Analyse der aktuellen Solvenzberichte, die der Bund der Versicherten e. V. gemeinsam mit der Zielke Research Consult GmbH veröffentlicht hat, zeigen sich große Unterschiede bei den Solvenzquoten, der Gewinnerwartung, dem Überschussfonds und der Risikomarge.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.