Lemonade ist seit kurzem als neues Versicherungs-Start-up auf dem deutschen Markt vertreten. Zunächst bietet der Versicherer Privathaftpflicht und Hausratversicherungen an, die gleichzeitig miteinander abgeschlossen werden.
VEMA-Vorstandsvorsitzender, Hermann Hübner, analysierte die Beschreibung des Versicherungsschutzes und kommt zu keinem guten Urteil:
Hermann Hübner, Vorstandsvorsitzender, VEMA eG „Mit wenigen Angaben kommt man schnell zum Angebot. Was neben dem nach außen gern zur Schau gestellten locker-flockigem Auftreten auffällt: Der Schutz ist ziemlich billig.
Dass guter Schutz nicht teuer sein muss, ist uns als Versicherungsmaklern natürlich nicht unbekannt. Unterschreitet das Beitragsniveau jedoch eine gewisse Grenze, ist Vorsicht angebracht. Da Lemonade dies in zwei Sparten tut, sind wir doppelt vorsichtig.“
Dazu käme die Info in den FAQ von Lemonade, dass man plane, 40 Prozent der eingenommenen Beiträge für gute Zwecke zu spenden. Das sei zwar eine tolle Idee, allerdings scheine dies angesichts einer branchenweiten Schaden-Kosten-Quote von 91 Prozent in den Haftpflichtsparten nicht nur optimistisch, sondern beinahe schon blauäugig. Umso mehr, da weitere 20 Prozent als „Notgroschen für schlechte Zeiten“ vorgesehen seien.
Warum sollten Lemonade-Kunden weniger als halb so schadenanfällig sein wie „normale Kunden“ von „normalen Versicherungsunternehmen“? Selbst wenn diese Rechnung aufgeht, wo spart man das im Vergleich zu anderen Versicherungsunternehmen? Dazu werfen wir einen prüfenden Blick auf die Beschreibung des Versicherungsschutzes. Und da gibt es so manches zu entdecken.
„Beginnen wir mit der sehr unüblichen Beschränkung der maximalen Schadenerstattung von 2.000 Euro pro Gegenstand in der Hausratversicherung. Teurere Dinge, wie etwa ein hochwertiges Sofa, müssen extra eingeschlossen und vom Lemonade-Team genehmigt werden. Die Hausratversicherung sieht aber noch einige weitere Einschränkungen des Versicherungsschutzes vor.“
Hier einige Beispiele:
Nicht mit versichert sind Bargeld in der Wohnung, Gegenstände an Orten, die nicht zum Versicherungsort zählen, beispielsweise ein Rasenmäher im Gartenhaus, sowie geborgte Gegenstände, wie etwa die Kreissäge des Nachbarn.
In der Privathaftpflichtversicherung sind zum Beispiel Schäden, die durch Haustiere oder mit Booten verursacht werden, sowie Schäden durch Drohnen nicht versichert.
„Allein mit den aufgezählten Ausschlüssen entfernt sich Lemonade stark von dem, was am deutschen Versicherungsmarkt als normal angesehen werden darf. Nun wird es für Kunden, die nicht vom Versicherungsfach sind, sicherlich noch möglich sein, diese klaren Ausschlüsse mit dem gelebten Alltag abzugleichen (sofern sie überhaupt auffallen); problematischer wird es mit Ausschlüssen, die nicht sofort ins Auge springen und in viel Text versteckt sind.“
So bedeute ein Ausschluss von Schäden durch motorisierte Fahrzeuge jeder Art auch, dass keinerlei Schutz für Verkehrsunfälle geboten wird, die mit einem nicht versicherungspflichtigen Pedelec verursacht werden. Das erst im Schadenfall zu erfahren, wäre eine böse Überraschung.
„Auch der unmotorisierte Radfahrer wurde beim Negativen bedacht: Mutwillig begangene Ordnungswidrigkeiten hebeln den Versicherungsschutz aus. Die Ampel, die man doch noch hätte schaffen müssen und dann bei Rot überfahren wurde, wäre so ein Praxisfall. Oder die Fußgängerampel, die man auch als Radfahrer nutzt. Verursacht man dadurch einen Verkehrsunfall, ist man bei Lemonade wieder mit dem eigenen Geld in der Pflicht. Gut für den Versicherer – und zwar nur für den.“
Auch Personen, die bei einem wohnen, dürften nicht darauf hoffen, von Lemonade entschädigt zu werden, wenn sie vom Versicherungsnehmer geschädigt werden.
„Eine Versicherung sollte ein gutes Gefühl vermitteln, ein Gefühl, dass zumindest finanziell alles gut wird, wenn es denn mal „kracht“. Und zahlen muss sie dann natürlich auch. Dafür braucht es zweierlei: Ein gutes Bedingungswerk mit möglichst weitreichendem Schutz und eine solide Kalkulation der Beiträge. Das schafft Sicherheit beim Schutz, Sicherheit in der Finanzierbarkeit eines Schadens und Sicherheit hinsichtlich Stabilität der Beiträge.
Ganz sicher haben viele etablierte Versicherungsunternehmen bei der Ansprache jüngerer Kundengruppen noch Optimierungsbedarf und man könnte den grauen Staub der vergangenen Jahrzehnte ruhig abschütteln. Nur mit Duzen hingegen, lockeren Texten und Onlinebeantragung allein ist es allerdings nicht getan.
Da darf Lemonade seine Hausaufgaben noch machen. Wir hoffen, dass Kunden durch den löchrigen Schutz nicht zu arg geschädigt werden.
Momentan hinterlässt diese Limonade jedenfalls einen zu bitteren Nachgeschmack.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
BdV-Abmahnung gegen Lemonade erfolgreich
Lemonade Stellungnahme zur BdV-Kritik
CGPA Europe erweitert Angebotsvielfalt mit der CGPA Vertreterdeckung
Der VSH-Spezialist CGPA Europe erweitert die Angebotspalette um eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für gebundene Versicherungsvertreter gemäß § 34d Abs. 7 GewO. Wie schon bei der Absicherung für Versicherungsmakler setzt der Versicherer auf Nettoprämien, weit über dem Marktstandard liegende Bedingungsverbesserungen sowie einen sehr leicht zu bedienenden Online-Rechner für den Versicherungsantrag.
AXA Partners versichert Wärmepumpen-Miete
Der “Viessmann Rechnungsschutz” in Kooperation mit AXA Partners steht ab sofort zur Verfügung. Neben dem Schutz von Wärmepumpen bietet AXA Partners für Viessmann Climate Solutions auch Lösungen für PV-Anlagen und Batteriespeicher an.
uniVersa gibt Umstellungsgarantie und Umtauschrecht
Durch den gesetzlich festgelegten Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen von 1,0 Prozent erhalten Versicherte für Neuabschlüsse ab 01. Januar 2025 höhere garantierte Leistungen. Für die private Altersvorsorge mit Fondsprodukten ohne Garantien hat die uniVersa eine Umstellungsgarantie für Abschlüsse ab dem 16. September eingeführt.
AXA geht in der Unfallversicherung neue Wege
Das neue Produktkonzept basiert auf einem Tarif, einer Produktlinie, einer Gliedertaxe. und verzichtet auf die Gesundheitsprüfung. Neue zielgruppenspezifische Bausteine wie zum Beispiel für Kinder, den Öffentlichen Dienst oder das Gipsgeld runden bewährte Leistungen für den Unfallschutz optimal ab. Mit 21 von 21 Punkten hat der unabhängige Vergleicher tarifair die neue Unfallversicherung von AXA als Top-Tarif eingestuft.
WWK Investment startet KI-gesteuerten Aktienfonds
Die WWK Investment S.A. erweitert ihr Fondsangebot um den WWK KI Alpha - Aktien Welt, einen global investierenden Aktienfonds, der Künstliche Intelligenz für die Portfoliozusammenstellung nutzt. Ziel des Fonds ist es, eine aktive Überrendite gegenüber dem MSCI World zu erzielen.
Allianz überarbeitet bKV-Angebot
Die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) hat ihre betriebliche Krankenversicherung (bKV) umfassend überarbeitet und bietet ab April 2025 neue Budgettarife und Zahnbausteine an.
Care Concept überarbeitet Care Travel und wechselt Risikoträger
Der Assekuradeur Care Concept hat seine Auslandskrankenversicherung Care Travel neu aufgelegt und dabei sowohl die Produktstruktur als auch den Risikoträger überarbeitet. Neuer Risikoträger ist nun die Barmenia Krankenversicherung AG. Mit der neuen Produktarchitektur erweitert Care Concept die Versicherungsdauer und verbessert den Leistungsumfang.
Hiscox erweitert Schutz für Mitarbeiter mit Personal Security Plus
Der Spezialversicherer Hiscox hat seine Entführungs- und Lösegeldversicherung „Kidnapping & Ransom by Hiscox“ (K&R) an die veränderte Sicherheitslage angepasst. Mit dem neuen Zusatzmodul „Personal Security Plus“ erhalten Unternehmen einen erweiterten Schutz für ihre Mitarbeiter – weltweit und rund um die Uhr.
Neue Fondspolice: HDI und myLife bringen „Private Invest“ auf den Markt
Mit der neuen Fondspolice „Private Invest“ kombinieren HDI Bancassurance und myLife Lebensversicherung AG die Vorteile eines Depots mit denen einer Lebensversicherung. Die Anlagelösung richtet sich speziell an Banken, Fintechs und Sparkassen im gehobenen Private Banking sowie Wealth Management.
Neue LV 1871 Basisrente: Einmalbeiträge für steueroptimierte Altersvorsorge
Freiberufler, Selbstständige und Besserverdienende können ab sofort größere Beträge steuerlich gefördert in die Basisrente der LV 1871 einzahlen. Auch in der Rentenphase profitieren sie von Kapitalmarktchancen.