Bei der Vermarktung von Hausratversicherungen setzen rund zwei Drittel der untersuchten Anbieter Suchmaschinenanzeigen ein. Das ist ein Ergebnis der „Marketing-Mix-Analyse Hausratversicherung 2019“ von research tools, die von zehn Versicherern die Marketingaktivitäten untersucht. Analysiert wurden die vier Marketing-Ps Product, Price, Place, Promotion.
Untersuchte Versicherer sind: Ammerländer, CosmosDirekt, Coya, ERGO, HanseMerkur, HDI, HUK24, LBN, Neodigital. Die Versicherer offerieren zwischen zwei und neun unterschiedliche Hausratversicherungsprodukte, zu denen optional bis zu zehn Ergänzungsbausteine hinzukommen können.
Distribution und Kommunikation
In der Distribution und Kommunikation gibt es die deutlichsten Unterschiede zwischen den Anbietern. So sind beispielsweise Ammerländer, HanseMerkur und LBN in mehr als 15 von 20 relevanten Vergleichsportalen präsent. Sechs weitere Versicherer sind beim Thema Hausratversicherung hingegen nur in weniger als drei Vergleichsportalen zu finden.
Ähnlich im Bereich Werbung: Fünf Versicherer verzichten hier auf klassische Werbeaktivitäten.
Bei der Listung der organischen Ergebnisse in Suchmaschinen zeigen die Versicherer ebenfalls ein sehr heterogenes Bild: Von 50 möglichen Top-10-Platzierungen erreichen die untersuchten Versicherer bei Google nur 16.
Drei der zehn Anbieter weisen keine Platzierungen innerhalb der ersten 100 Ergebnisse auf. Hingegen werden Anzeigen in Suchmaschinen relativ häufig prominent eingesetzt. Sieben Versicherer schalten Anzeigen zum Suchbegriff Hausratversicherung, alle sieben platzieren sich deutlich sichtbar.
Randthema bei Social Media
Das Thema Hausratversicherung präsentiert sich über alle Social-Media-Kanäle hinweg eher als Randthema: Durchschnittlich gab es 5,1 Beiträge pro Anbieter in Facebook und Twitter innerhalb von zwölf Monaten. Ein Großteil der Postings gehen dabei auf das Konto von Coya oder HUK24. Mit nur einem Video wird YouTube kaum verwendet.
Influencermarketing und Pressemitteilungen werden von jeweils 30 Prozent der Anbieter eingesetzt und zeigen damit ebenfalls ungenutztes Potenzial.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sterbegeldversicherer mit wenig medialer Präsenz
Marketing-Mix Rechtsschutz: große Unterschiede bei den Versicherern
Baufinanzierung: Bunte Mischung an Marketingmaßnahmen
Marketing-Mix-Analyse: die besten Reiseversicherer
Versicherungsmarkt: Studie zeigt Unterschiede bei Spartenanteilen
Die Studie Unternehmensprofile Versicherungen 2024 untersuchte 15 Versicherer und gibt Einblick in Marktanteile, Struktur und Verhalten der Kunden. Anbieterübergreifend sind Kfz-Versicherungen die mit Abstand beliebteste Produktgruppe. Darauf folgen Hausrat- und Haftpflichtversicherungen. Dagegen werden Berufsunfähigkeitsversicherungen und private Pflegeversicherungen vergleichsweise selten abgeschlossen.
Paid Search als Kommunikationsmaßnahme in der Risikoleben
Urteil: Kein Schutz bei reinem Rauchschaden
Bei der Hausratversicherung besteht kein Versicherungsschutz für Schäden durch Ruß und Qualm. Das hat das Landgericht Chemnitz entschieden. Im dem Fall ging es um einen 70.000-Euro-Streit nach massiver Rauchentwicklung.
Neuer Hausrattarif von rhion.digital
rhion.digital hat den neuen Hausrat-Tarif im Premiumbereich um viele Leistungen erweitert und bietet in allen Produktlinien ein prozessoptimiertes Rundum-Paket an, dessen einheitliche Basis weiterhin das Wohnflächenmodell ist. Die maximal versicherbare Fläche beträgt 400 m², die Höchstentschädigungssumme liegt bei 500.000 Euro.
DEVK verbessert Schutz für Fahrräder
In Deutschland werden immer mehr, auch hochwertige, Fahrräder samt Zubehör gekauft. Mit ihrem neuen Hausrat-Tarif bietet die DEVK seit 1. Juni einen besseren Schutz rund ums Rad und unterstützt damit nachhaltige Mobilität.
Die besten Hausrattarife: Ist alles drin oder fehlt was?
Das Rating Hausratversicherungen 2024 von Franke und Bornberg vergibt an 100 von 362 Tarifen die Höchstnote „hervorragend“ (FFF+). Damit stabilisieren sich die Ergebnisse auf einem guten Niveau. 60 von insgesamt 95 Anbietern punkten mit mindestens einem hervorragenden Produkt. Doch nicht alle Tarife können überzeugen.
Produktupdate für Hausrat-Tarife der Baloise
Die Hausrat- und Glasversicherung der Baloise wurden mit Blick auf die einem umfassenden Produktupdate unterzogen. Neu sind auch digitale Services. Zum Beispiel die digitale Police mit Digitalrabatt.
Fahrräder und E-Bikes: häufigste Schäden sind nicht ausreichend versichert
Rund 42 Prozent der Fahrräder und 41 Prozent der E-Bikes haben mit Blick auf die wahrscheinlichsten Schäden - Verschleiß, Sturz und technische Defekte – einen unzureichenden Versicherungsschutz.