Scheinselbstständigkeit ist beim Versorgungsausgleich zu berücksichtigen

Bei einer Scheidung ist ein Versorgungsausgleich nicht ausgeschlossen, nur weil ein Partner selbstständig war und dadurch keine eigene Versorgungsanrechte erworben hat. Wenn sich aber hinterher herausstellt, dass der Partner scheinselbstständig war, sind die nachzuzahlenden Beiträge zur Rentenversicherung für die Trennungszeit zu berücksichtigen, urteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf.

(PDF)
Laptop-Richter-Hammer-Ringe-193521945-FO-Andrey-PopovLaptop-Richter-Hammer-Ringe-193521945-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com

Das seit 2003 verheiratete Paar trennte sich 2011. Beide waren berufstätig. Die Frau stellte den Scheidungsantrag 2015.

Der Mann hatte aufgrund seiner Selbstständigkeit keine Altersversorgungsansprüche erworben. Sie stritten nun um den Versorgungsausgleich, mit dem die Anwartschaften für die Altersversorgung ausgeglichen werden.

Gemäß Beschluss des Gerichts wurde zu ihren Lasten ein Versorgungsausgleich durchgeführt. Sie behauptete, dass ihr Ex-Mann es als Selbstständiger leichtfertig und illoyal unterlassen habe, Altersvorsorge zu betreiben.

Noch vor der Scheidung stellte sich heraus, dass der Mann wegen Scheinselbstständigkeit für die Jahre 2011 bis 2017 in die Rentenversicherung insgesamt über 22.000 Euro nachzahlen muss. Diese wurden beim Versorgungsausgleich nicht berücksichtigt.

Versorgungsausgleich zu Lasten der Frau rechtens

Das Oberlandesgericht Düsseldorf entschied, dass die Frau sich nicht darauf berufen kann, dass ein Versorgungsausgleich gänzlich zu unterbleiben hat. Man müsse berücksichtigen, dass beide die ehelichen Lebensverhältnisse gemeinsam gestaltet haben. Auch hat sich ihr eigener Lebensstandard aufgrund der nicht für die Altersvorsorge gebundenen Mittel während der Zeit des Zusammenlebens erhöht.

Das Gericht kürzte jedoch die Rentenanwartschaften im Hinblick auf den Trennungszeitraum, für den der Mann wegen der Scheinselbstständigkeit bei der Rentenversicherung nachzahlen muss.

Entscheidung vom 3. August 2018 (Oberlandesgericht Düsseldorf, AZ: II-6 UF 116/17)

(PDF)

LESEN SIE AUCH

vlh_scheidung_rente_steuern.jpgvlh_scheidung_rente_steuern.jpgobs/Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH/VLHvlh_scheidung_rente_steuern.jpgobs/Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH/VLH
Finanzen

Scheidung, Rente, Steuern: Versorgungsausgleich oder Ausgleichszahlung

Lassen sich Eheleute scheiden, wird alles, was während der Ehe für die Altersvorsorge angespart wurde, zusammengerechnet und je zur Hälfte geteilt - steuerfrei. Das nennt sich Versorgungsausgleich. Es gibt allerdings noch eine zweite Variante, die sogenannte "Ausgleichszahlung". Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) zeigt, was dabei zu beachten ist.
Eheringe-194618163-AS-lassedesignenEheringe-194618163-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.comEheringe-194618163-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Änderung des Bezugsrechts aus einer Lebensversicherung

Schon der große deutsche Dichterfürst Friedrich Schiller mahnt in einem Vers seines Gedichts Die Glocke „Darum prüfe, wer sich ewig bindet.“ Nach den Aufzeichnungen des Statistischen Bundesamtes gaben 449.500 Paare im Jahr 2018 vor einem Standesbeamten das Ja-Wort, während 148.066 Ehepaare ihrer Beziehung keine Zukunft gaben und sich scheiden ließen. A
Mechatroniker-unter-Auto-257420836-AS-Karin-und-Uwe-AnnasMechatroniker-unter-Auto-257420836-AS-Karin-und-Uwe-AnnasKarin & Uwe Annas – stock.adobe.comMechatroniker-unter-Auto-257420836-AS-Karin-und-Uwe-AnnasKarin & Uwe Annas – stock.adobe.com
Urteile

Autowerkstatt muss auf Reparaturbedarf hinweisen

Wenn über den erteilten Auftrag hinaus weiterer Reparaturbedarf am Fahrzeug besteht, muss die Autowerkstatt den Kunden informieren. Zumindest dann, wenn die Werkstatt sich bei der Reparatur mit den betreffenden Teilen befasst und diese schwer zugänglich sind. Dies urteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf.
2019-08-16-Flug-über-den-Wolken-45478975-FO-lassedisgnen2019-08-16-Flug-über-den-Wolken-45478975-FO-lassedisgnenlassedesignen / fotolia.com2019-08-16-Flug-über-den-Wolken-45478975-FO-lassedisgnenlassedesignen / fotolia.com
Urteile

Reiserücktrittsversicherung: Ausschluss psychischer Erkrankungen ist wirksam

Wenn es bei einer Reiserücktrittsversicherung einen Risikoausschluss für psychische Erkrankungen gibt, ist dies keine unangemessene Benachteiligung des Versicherungsnehmers. Auch verstößt dies nicht gegen das Transparenzgebot, urteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.