omni us: Millionenförderung für KI durch Europäische Kommission

omni:us erhält von der Europäischen Kommission eine Förderung in Höhe von 1,6 Millionen Euro. Damit soll das Unternehmen die Weiterentwicklung seiner Machine Learning gestützten Versicherungs-Schadenplattform vorantreiben.

(PDF)
Artificial-Intelligence-245853295-AS-KaikoroArtificial-Intelligence-245853295-AS-KaikoroKaikoro – stock.adobe.com

Die Förderung kommt vom Europäischen Innovationsrat (EIC) der Kommission im Rahmen des Horizont-2020-Programms. Das finanziert Projekte, die darauf abzielen, Europas Position als Weltmarktführer für technologische Innovationen zu sichern.

omni:us hat eines der international leistungsstärksten KI-Systeme für die automatische Dokumentenerkennung und Datenextraktion entwickelt und speziell auf die Bedürfnisse der Versicherungsbranche angepasst. Die Technologie bildet gleichzeitig die Basis für umfassende kognitive Lösungen für das Schadenmanagement, an denen das Unternehmen arbeitet.

Die Mittel aus der EIC-Förderung, die omni:us über einen Zeitraum von zwei Jahren erhält, ermöglichen es, das Team von derzeit 67 Mitarbeitern durch weitere Data Scientists und Engineers zu verstärken. Damit steigert omni:us seine Fähigkeiten in der KI-Forschung sowie in der Umsetzung von Pilotprojekten, die den Versicherungsunternehmen die Potenziale von KI beim Wandel vom starren prozessgebundenen hin zum agilen datengetriebenen Arbeiten demonstrieren.

Derzeit zählen Allianz, Bâloise, AmTrust und wefox zu seinen Kunden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Cyberspace-230466158-AS-your123Cyberspace-230466158-AS-your123your123 – stock.adobe.comCyberspace-230466158-AS-your123your123 – stock.adobe.com
Digitalisierung

Im Visier der Hacker: Strategien gegen Cyberangriffe

Die Bedrohungen durch Cyberangriffe, Datenlecks und Datenschutzverletzungen sind allgegenwärtig und können schwerwiegende Folgen für Unternehmen sowie Kunden haben. Vor diesem Hintergrund gewinnt ein solides Konzept, das den Schutz aller sensiblen Daten gewährleistet eine immer größere Bedeutung.

Businessman pointing at polygonal hand on blue background. Digital transformation and ai concept.Businessman pointing at polygonal hand on blue background. Digital transformation and ai concept.Who is Danny – stock.adobe.comBusinessman pointing at polygonal hand on blue background. Digital transformation and ai concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie digital ausgereift sind Versicherer im Jahr 2023?

Die Branche hat in den letzten Jahren bedeutende digitale Technologien eingeführt, doch wie steht es um die Versicherer im Branchenvergleich? Und wie gut sind sie darauf vorbereitet, die neuen Technologien rund um KI und Automatisierung in Angriff zu nehmen?

Artificial intelligence conceptArtificial intelligence conceptArtificial intelligence concept
Digitalisierung

Das sollte man jetzt zu generativen KIs wissen

Die Faszination für KI erreicht täglich neue Höhepunkte, ausgelöst durch aufregende Durchbrüche und wachsende Anwendungsgebiete. Doch stellen sich auch zunehmend kritische Fragen und vermehren sich die Bedenken. Ein Realitätscheck von Endava.

Wired glossy robotic organ - brain 3d render Cyborg brain 3d illustration generative Neural networks machine learning metaphorWired glossy robotic organ - brain 3d render Cyborg brain 3d illustration generative Neural networks machine learning metaphorWired glossy robotic organ - brain 3d render Cyborg brain 3d illustration generative Neural networks machine learning metaphor
Assekuranz

Versicherer sehen EU-Regulierung zu generativer KI kritisch

Der GDV drängt darauf, die EU-Vorschläge zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz nachzubessern. Denn die sehr hohen Compliance-Anforderungen könnten auf die Verbreitung von generativen KI-Anwendungen wie eine angezogene Handbremse wirken.

online datingonline datingonline dating
Digitalisierung

Klick zum Glück: Wie Onlinedating zur Wachstumsbranche wird

Onlinedating ist längst mehr als nur eine moderne Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen. Es hat sich zu einem bedeutsamen Wirtschaftsfaktor entwickelt, der ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen generiert und erhebliche Umsätze einbringt.

a human hand touching with digital hand, digital transformationa human hand touching with digital hand, digital transformationpatiwat – stock.adobe.coma human hand touching with digital hand, digital transformationpatiwat – stock.adobe.com
Digitalisierung

Work smart, not hard!

In Unternehmerkreisen gilt Machine Learning schon lange als Notwendigkeit, für eine zukunftssichere Planung. In welchen Anwendungsgebieten künstliche Intelligenzen Zeit sparen und wieso der Schlüssel zum Einsatz einer erfolgreichen KI-Lösung in den richtigen Datensätzen liegt.

Mehr zum Thema

Das Start-Up Enzo und die INTER Versicherung kooperieren, um Leitungswasserschäden frühzeitig zu erkennen.EnzoDas Start-Up Enzo und die INTER Versicherung kooperieren, um Leitungswasserschäden frühzeitig zu erkennen.Enzo
Digitalisierung

Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung

Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.

Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-SpitzenverbandesGKV-SpitzenverbandDr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-SpitzenverbandesGKV-Spitzenverband
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System

Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.

Die Europäische Kommission hat ihre Pläne für eine Regulierung von Open Finance aufgegeben.Foto: AdobestockDie Europäische Kommission hat ihre Pläne für eine Regulierung von Open Finance aufgegeben.Foto: Adobestock
Digitalisierung

EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda

Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.

LVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd SchwabedissenLVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd Schwabedissen
Digitalisierung

LVM: Eine Million Versicherte nutzen Kundenportal

Die LVM Versicherung hat mit ihrem Kundenportal „Meine LVM“ einen wichtigen Erfolg erreicht: Über eine Million Kundinnen und Kunden nutzen inzwischen die digitalen Services des Portals.

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.