Für 35 Prozent der Mittelständler macht sich nach eigener Aussage die schwächere Wirtschaftslage spürbar bemerkbar, so der „Finanzierungsmonitor 2020“ von creditshelf, der in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt entstanden ist.
Als Gegenmaße setzen drei von vier Mittelständlern auf ein Programm zur allgemeinen Kostenreduzierung, genauso viele streben eine langfristige Sicherung der Kreditkonditionen an.
Dr. Daniel Bartsch, Vorstand und Gründungspartner von creditshelf, sagt:
„Der fast zehn Jahre währende Konjunkturaufschwung ist zum Erliegen gekommen. Die exportorientierte deutsche Industrie kann sich den globalen Handelskonflikten und einer sich abkühlenden Weltwirtschaft nicht entziehen. Zudem ist immer noch nicht geklärt, welche Auswirkungen der nun entschiedene Brexit haben wird. 2019 sanken die deutschen Ausfuhren nach Großbritannien bereits um knapp vier Prozent.“
All diese Faktoren setzten die Unternehmen unter Druck und wirken sich auch auf den Finanzierungsmarkt aus. 59 Prozent der Befragten gaben an, dass sich der Zugang zu Krediten für mittelständische Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten verschlechtert habe.
Prof. Dr. Dirk Schiereck, Leiter des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt, erklärt:
„Es gibt zum Teil beträchtliche Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen. „38 Prozent der mittelständischen Industrieunternehmen haben bislang wenig oder gar keine Auswirkungen der wirtschaftlichen Abkühlung zu spüren bekommen. Im Handel sind es hingegen nur 26 Prozent.“
Die Industrie befindet sich noch in einer relativ stabilen Lage.
Dr. Daniel Bartsch zeigt auf, dass die konjunkturelle Eintrübung den Mittelstand zum Handeln zwingt, so stellen die Unternehmen alles auf den Prüfstand. Laut der Studie gaben 74 Prozent der Befragten an, dass sie bei der Auswahl von Partnern und Lieferanten strengere Kriterien anlegten. Auch die Erschließung zusätzlicher Finanzierungsquellen sei jetzt ein Thema.
Der creditshelf-Gründer sieht die Unternehmen hier im Vorteil, da sie heute von den innovativen Finanzierungslösungen vieler FinTechs profitieren können:
„Wer einen zinsgünstigen Kredit oder eine zielgerichtete Finanzierung sucht, ist nicht mehr auf seine Hausbank angewiesen. Für passgenaue und innovative Angebote gibt es jetzt einen neuen Markt.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Geschwindigkeit bei Kreditvergabe gewinnt an Bedeutung
Hausbank-Wechsel für mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen vorstellbar
Neue Finanzierungsmodelle für Unternehmen gefragt
Wie wettbewerbsfähig ist der Finanzplatz Deutschland nach der Bundestagswahl?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.
BaFin sieht 6 Kernrisiken für 2025
Die BaFin warnt in ihrem aktuellen Bericht „Risiken im Fokus 2025“ vor neuen und verschärften Risiken für das deutsche Finanzsystem. Neben Klimawandel und geopolitischen Spannungen stehen auch Digitalisierung und IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Präsident Mark Branson mahnt: Unternehmen müssen Risiken klug steuern und ihre Systeme widerstandsfähiger machen.