Jedes dritte Unternehmen spürt wirtschaftliche Abkühlung

Für 35 Prozent der Mittelständler macht sich nach eigener Aussage die schwächere Wirtschaftslage spürbar bemerkbar, so der „Finanzierungsmonitor 2020“ von creditshelf, der in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt entstanden ist.

(PDF)
Anzugtraeger-in-Eiswuerfel-45391263-AS-alphaspiritAnzugtraeger-in-Eiswuerfel-45391263-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com

Als Gegenmaße setzen drei von vier Mittelständlern auf ein Programm zur allgemeinen Kostenreduzierung, genauso viele streben eine langfristige Sicherung der Kreditkonditionen an.

Dr. Daniel Bartsch, Vorstand und Gründungspartner von creditshelf, sagt:

„Der fast zehn Jahre währende Konjunkturaufschwung ist zum Erliegen gekommen. Die exportorientierte deutsche Industrie kann sich den globalen Handelskonflikten und einer sich abkühlenden Weltwirtschaft nicht entziehen. Zudem ist immer noch nicht geklärt, welche Auswirkungen der nun entschiedene Brexit haben wird. 2019 sanken die deutschen Ausfuhren nach Großbritannien bereits um knapp vier Prozent.“

All diese Faktoren setzten die Unternehmen unter Druck und wirken sich auch auf den Finanzierungsmarkt aus. 59 Prozent der Befragten gaben an, dass sich der Zugang zu Krediten für mittelständische Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten verschlechtert habe.

Prof. Dr. Dirk Schiereck, Leiter des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt, erklärt:

„Es gibt zum Teil beträchtliche Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen. „38 Prozent der mittelständischen Industrieunternehmen haben bislang wenig oder gar keine Auswirkungen der wirtschaftlichen Abkühlung zu spüren bekommen. Im Handel sind es hingegen nur 26 Prozent.“

Die Industrie befindet sich noch in einer relativ stabilen Lage.

Dr. Daniel Bartsch zeigt auf, dass die konjunkturelle Eintrübung den Mittelstand zum Handeln zwingt, so stellen die Unternehmen alles auf den Prüfstand. Laut der Studie gaben 74 Prozent der Befragten an, dass sie bei der Auswahl von Partnern und Lieferanten strengere Kriterien anlegten. Auch die Erschließung zusätzlicher Finanzierungsquellen sei jetzt ein Thema.

Der creditshelf-Gründer sieht die Unternehmen hier im Vorteil, da sie heute von den innovativen Finanzierungslösungen vieler FinTechs profitieren können:

„Wer einen zinsgünstigen Kredit oder eine zielgerichtete Finanzierung sucht, ist nicht mehr auf seine Hausbank angewiesen. Für passgenaue und innovative Angebote gibt es jetzt einen neuen Markt.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Sanduhr-54170925-AS-sakuraSanduhr-54170925-AS-sakurasakura – stock.adobe.comSanduhr-54170925-AS-sakurasakura – stock.adobe.com
Finanzen

Geschwindigkeit bei Kreditvergabe gewinnt an Bedeutung

Jedes zweite Unternehmen benötigt für einen Betriebsmittelkredit innerhalb von maximal zwei Wochen die Finanzierungszusage, damit das Geschäft normal weiterlaufen kann. Dies geht aus dem „Finanzierungsmonitor 2020“ von creditshelf und der TU Darmstadt hervor.
Frau-Sparschwein-222285480-AS-NattakornFrau-Sparschwein-222285480-AS-NattakornNattakorn – stock.adobe.comFrau-Sparschwein-222285480-AS-NattakornNattakorn – stock.adobe.com
Finanzen

Hausbank-Wechsel für mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen vorstellbar

Nur jeder zehnte Mittelständler möchte bei seinem aktuellen Bankpartner bleiben. 56 Prozent hingegen können sich einen Wechsel der Hausbank durchaus vorstellen oder haben diesen sogar schon fest geplant.
Handwerker-268705435-AS-auremarHandwerker-268705435-AS-auremarauremar – stock.adobe.comHandwerker-268705435-AS-auremarauremar – stock.adobe.com
Finanzen

Neue Finanzierungsmodelle für Unternehmen gefragt

90 Prozent der mittelständischen Industrieunternehmen wünschen sich ein Finanzierungsmodell, bei dem die Kreditkonditionen nicht vorrangig von historischen Finanzkennzahlen und vorhandenen Sicherheiten bestimmt werden. So die Studie „Industrieller Mittelstand und Finanzierung 4.0“ von creditshelf und der TU Darmstadt.
Brandenburger Tor, BerlinBrandenburger Tor, Berlinlassedesignen – stock.adobe.comBrandenburger Tor, Berlinlassedesignen – stock.adobe.com
National

Wie wettbewerbsfähig ist der Finanzplatz Deutschland nach der Bundestagswahl?

Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Was die Parteien erreichen wollen, beschreiben sie in ihren Wahlprogrammen. Im Fokus stehen der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die Lehren aus der Pandemie, soziale Gerechtigkeit, Steuern und Bildung. Der BVI untersucht: Was planen CDU/CSU, Grüne, SPD, FDP, Linke und AfD, um den Finanzplatz Deutschland zu fördern?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.