Gründung einer GmbH: Auf diese Dinge müssen Unternehmer achten

Die Gründung einer GmbH ist für Unternehmer ein probates Mittel, um ihre Stellung auf dem Markt zu bekräftigen und gleichzeitig die Haftung mit ihrem eigenen Privatvermögen drastisch einzuschränken. Rechtlich werden GmbHs den Kapitalgesellschaften zugeordnet, zu denen auch die Aktiengesellschaft gehört. Im Jahr 2017 gab es in Deutschland mehr als 720.000 Kapitalgesellschaften. Gerade viele junge Gründer wählen jedoch lieber eine andere Rechtsform. Dabei ist die Gründung einer GmbH gar nicht so kompliziert.

(PDF)
Meeting-Raum-108502670-AS-alphaspiritMeeting-Raum-108502670-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com

Das sind die wichtigsten im Vorfeld zu beachtenden Punkte bei der GmbH-Gründung

Vor der Gründung einer GmbH haben viele hierzulande lebende Unternehmer initial Angst und Respekt zugleich. Etliche damit einhergehende Vorbehalte sind jedoch oftmals auf Unkenntnis und Unsicherheit zurückzuführen. Während die in Deutschland geltende Rechtsordnung grundsätzlich jede Menge Rechts- und Unternehmensformen anerkennt, sind die Kapitalgesellschaften unabhängig von den eigentlichen Gesellschaftern, deren Mitgliedschaft allein auf ihrer erbrachten Kapitalanlage beruht. Die wichtigsten Kapitalgesellschaften sind die Aktiengesellschaft, die Kommanditgesellschaft auf Aktien und eben die GmbH.

Im Vorfeld ist insbesondere die Frage zu erörtern, ob sich die Gründung einer GmbH überhaupt lohnt. Die GmbH stellt eine juristische Person dar, die sich vor allem dann anbietet, wenn die dahinterstehenden Gesellschafter die Haftung mit ihrem Privatvermögen beschränken wollen. Im Gegenzug muss jedoch ein Stammkapital in Höhe von mindestens 25.000 € hinterlegt werden. Nicht notwendig ist, dass dies in bar geschieht, denn Sacheinlagen sind ebenfalls möglich.

Wichtig ist, dass sich Unternehmer vergegenwärtigen, dass der Gründungsprozess an sich erheblich länger dauert, als beispielsweise bei der Anmeldung eines Gewerbes bzw. herkömmlichen Einzelunternehmens. Dies hängt damit zusammen, dass ein Notar hinzugezogen werden und die GmbH in das Handelsregister eingetragen werden muss. Zur Gründung einer GmbH ist im Gegensatz zu den Personengesellschaften nur mindestens eine Person erforderlich.

Konkreter Gründungsablauf, entstehende Kosten und das Finanzierungskonzept

Der Ablauf der Gründung einer GmbH sieht so aus, dass zunächst mit dem Aufsetzen eines Gesellschaftsvertrages begonnen werden muss. Dieser Vertrag wird auch Satzung genannt und muss vier essenzielle Punkte beinhalten:

  1. Sitz der Gesellschaft und Firma
  2. Gegenstand des Unternehmens
  3. Höhe des Stammkapitals
  4. Geschäftsanteile der jeweiligen Gesellschafter

Bei der Satzung muss nach Fertigstellung ein Notar mit der Beglaubigung beauftragt werden. Damit ist die eigentliche GmbH aber noch nicht gegründet. Des Weiteren muss eine Gesellschafterliste angelegt und das Stammkapital eingezahlt werden. Dieses unterscheidet sich mit seiner Höhe von mindestens 25.000 Euro von den Mindesteinlagen von insgesamt 12.500 Euro.

Abgeschlossen wird der Gründungsprozess schließlich durch die Eintragung in das Handelsregister. Die GmbH kann übrigens, wie schon dargelegt, sowohl durch eine Sachgründung, als auch durch eine Bargründung ins Leben gerufen werden. Die Bargründung ist erheblich unkomplizierter, denn bei der Sachgründung müssen sämtliche Sachwerte zunächst werttechnisch eingeschätzt und genauestens beschrieben werden.

Was die Gesamtkosten einer GmbH-Gründung anbelangt, müssen der oder die Gesellschafter neben dem Mindestkapital zusätzlich mit Kosten von etwa 1000 € kalkulieren. Diese bestehen aus den schon erwähnten Notarkosten, aber auch aus Gebühren für den Gründungsbeschluss, die Handelsregistereintragung und etwaige Beratungskosten.

Die Vorteile einer GmbH, die GmbH & Co. KG und die Unternehmergesellschaft

Wie bereits angeklungen ist, gehen mit der Gründung einer GmbH für Unternehmer zahlreiche Vorteile einher. Neben der beschränkten Haftung, die auf das Privatvermögen nur dann zurückgreift, wenn Verbindlichkeiten rechtswidrig verursacht worden sind, ist durch das Institut der GmbH die Möglichkeit zur Gründung einer Ein-Mann-Gesellschaft gegeben. Der für die Leitung einer GmbH erforderliche Geschäftsführer kann jede natürliche Person sein, sofern sie unbeschränkt geschäftsfähig ist.

Die mit der Existenz einer GmbH einhergehende Rechtssicherheit ist durch das zugrundeliegende GmbH-Gesetz darüber hinaus enorm. Die GmbH genießt als Firma allgemein eine große Anerkennung unter Geschäftsleuten, was einer der Hauptgründe dafür ist, dass sie in Deutschland die marktbeherrschende Gesellschaftsform darstellt.

Die GmbH kann allerdings ebenso als GmbH & Co. KG existieren. Hier haften die Komplementäre im Gegensatz zur reinen Kommanditgesellschaft nicht persönlich. Abschließend kann als Vorstufe der GmbH auch die sogenannte Unternehmergesellschaft (UG) gegründet werden. Das hierfür notwendige Stammkapital beträgt lediglich einen Euro. Dafür müssen jedes Jahr 25 Prozent des Gewinns als Rücklage angelegt werden, bis 25.000 Euro zusammengekommen sind und die GmbH entstehen kann.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.