Die Inveda.net GmbH hat ihren Newsletter-Dienst überarbeitet und sich der Certified Senders Alliance angeschlossen. Ziel des Vereins ist, eine neutrale Schnittstelle zwischen Mailboxprovidern und den Versendern kommerzieller E-Mails herzustellen.
Durch selbst definierte Qualitätsstandards, dem sich alle Mitglieder unterwerfen müssen, soll die Akzeptanz der Mails bei den Mailbox-Providern gesteigert werden. Die Inveda.net GmbH hat sich dem Zertifizierungsprozess gestellt und trägt mittlerweile seit einem Jahr das CSA-Gütesiegel.
Versand von Bildern
Die Erstellung der Texte ist jetzt in das hauseigene Redaktionssystem integriert. Die Texte können optisch ansprechend gestaltet und durch Bilder aufgewertet werden.
Beim Versenden können die Anwender selbst entscheiden, ob diese Bilder als E-Mail-Anhang gesendet werden oder ob die Bilder erst beim Öffnen in Mailprogramme nachgeladen werden sollen. Das Redaktionssystem der Inveda hat hier einen eigenen Algorithmus entwickelt, der die Bilder auf die notwendige Größe herunterrechnet.
Versand von Dateianhängen
Mit dem Newsletter können auch beliebige Dateianhänge den Mails beigefügt werden. Auch hier gibt es dieselbe Auswahl, wie bei den Bildern: Entweder sind die Dateianhänge Bestandteil der Mail oder sie können per Link nachgeladen werden. Dabei funktionieren die Links für den Download der Dateianhänge nur für die Empfänger der Newsletter, womit der Zugriff auf die Empfängergruppe eingeschränkt ist.
Eigene News per Klick
Die eigenen News können per Klick in die Newsletter integriert werden. Es wird dann wahlweise entweder eine Kurzliste der News mit Link auf die eigene Webseite oder eine detailliertere Newsübersicht mit Kurztext und Bild versendet.
Der neue Newsletter-Dienst steht ab sofort allen Nutzern des Homepagebaukastens der Inveda.net GmbH zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vier Tipps im Umgang mit Datenschutz
Inveda.net erleichtert Integration von Vergleichsrechnern
Die Inveda.net GmbH hat eine innovative Technologie entwickelt, die das Einbinden von Vergleichsrechnern auf Webseiten erheblich vereinfacht. Mit nur einem einzigen Code-Schnipsel können Versicherungsvermittler und Webseitenbetreiber diverse Vergleichsrechner und verschiedene Vorlagen nahtlos in ihre Online-Präsenz integrieren.
Rechtliche Aspekte bei der Unternehmensgründung
Die Unternehmensgründung ist ein komplexer Prozess, bei dem zahlreiche rechtliche Aspekte beachtet werden müssen. Eine sorgfältige Planung und Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen können dabei helfen, zukünftige Komplikationen und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Neuer Dienst "Vorlagen" im VEMA-Tarifrechner
In den meisten Rechnern hat die VEMA nun Vorlagen eingeführt. Diese dienen dem Nutzer dazu, häufig auftretende Tarifierungsvorgaben automatisch zu selektieren. Außerdem besteht die Möglichkeit, eigene Vorlagen in den Rechnern zu erstellen und zu hinterlegen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.