Komplexere Aufgaben, mehr Multitasking und ein höherer Zeitdruck: Die Arbeit in deutschen Büros, Fabriken und im Servicebereich wird zunehmend verdichtet. Das passiert nach Einschätzung von Betriebsräten in rund 80 Prozent der Betriebe. Bei zwei Dritteln davon ist eine zu dünne Personaldecke ein wesentlicher Grund, zeigt eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.
Jeweils drei Viertel der Befragten geben höhere Leistungserwartungen und mehr Multitasking zu Protokoll. Von komplexeren und vielfältigeren Aufgaben berichten 71 Prozent, von mehr gleichzeitig zu bearbeitenden Projekten 65 Prozent und von einer Zunahme der bezahlten Überstunden 62 Prozent.
Mehr Arbeit, schlechtere Gesundheit?
77 Prozent sehen einen Zusammenhang mit zunehmenden gesundheitlichen Schwierigkeiten unter den Beschäftigten. 68 Prozent nehmen eine Verschlechterung des Betriebsklimas wahr. 47 Prozent gehen davon aus, dass die Qualität der Arbeitsergebnisse beeinträchtigt wird.
Zu wenig Personal als Ursache
Für die Betriebsräte sind mehrere Gründe für die steigende Belastung verantwortlich, aber einer sticht heraus: 65 Prozent nennen eine unzureichende Personalausstattung als eine wichtige Ursache. Die Engpässe beruhen nach Angaben der Betriebsräte nicht nur auf Krankenstand oder guter Auftragslage, sondern werden oft als Normalfall beschrieben.
Weitere häufig genannte Gründe sind Führungsmängel mit 60 Prozent, schlechte Organisation mit 59 Prozent und ungeplante Zusatzaufgaben mit 57 Prozent.
Dass die Arbeitsbelastung steigt, lasse sich nicht allein auf technologischen Wandel oder gesellschaftliche Veränderungen zurückführen, sondern sei in vielen Fällen „eine Folge ungünstiger betrieblicher Rahmenbedingungen“, schreibt die WSI-Arbeitsschutzexpertin Dr. Elke Ahlers in ihrer Analyse. Das gelte auch für einen guten Teil der Fälle, in denen Unternehmen zwar neue Stellen ausschreiben, aber Probleme bei der Besetzung haben, betont die Forscherin:
„Gut die Hälfte der Betriebe konnte die ausgeschriebenen Stellen wegen unattraktiver Entlohnung und Arbeitsbedingungen nicht besetzen, vor allem im Dienstleistungsbereich.“
Geringe Mitbestimmungsmöglichkeiten von Beschäftigten
Auf der Agenda von Arbeitnehmervertretern steht das Thema seit Jahren weit oben, doch gerade bei der Personalbemessung räumt das Betriebsverfassungsgesetz bislang nur geringe Mitbestimmungsmöglichkeiten ein.
Dr. Elke Ahlers dazu:
„Hier sollte der Gesetzgeber in der Pflicht stehen, die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Betriebsräte zu vergrößern.“
Ziel müsse sein, eine „nachhaltige und präventive Arbeitsgestaltung und -regulierung" zu erreichen, „die die Beschäftigten selbst mit ihren Leistungsanforderungen und Ressourcen in den Blick nimmt, sowie eine deutlich robustere Personalbemessung, die auch Urlaubs- und Krankheitsphasen übersteht.“
Wie drängend es ist, zeigt sich auch daran, dass die Arbeitnehmervertreter in fast allen betroffenen Betrieben mit dem Arbeitgeber in Verhandlungen über Entlastungen stehen. Drei Viertel der befragten Arbeitnehmervertreter haben bei übermäßig langen oder unregelmäßigen Arbeitszeiten schon einmal eingegriffen.
Um die Arbeitszeit und die Arbeitsmenge besser zu regulieren, haben 45 Prozent bereits eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen. 83 Prozent der befragten Betriebsräte haben beim Management mehr Personal angefordert.
Allerdings hat dem nur ein Teil der Arbeitgeber entsprochen: in 44 Prozent der Betriebe wurde Personal eingestellt, oftmals aber temporäre Aushilfen oder Leiharbeiter. „Spürbare Personalaufstockungen“ gab es in lediglich 38 Prozent der Betriebe.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Was besser hilft als Arbeitszeitverlängerung
Die hohe Quote kurzer Teilzeit in Deutschland zu reduzieren, Qualifizierung und Gesunderhaltung im Arbeitsleben auszubauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter zu verbessern, kann den Fachkräftemangel entschärfen und gleichzeitig die Sozialkassen entlasten.
Suchthaftes Arbeiten ist kein Randphänomen
Schweden: Vorbild für die Altersvorsorge?
Corona-Pandemie: Erwerbstätige Mütter tragen Hauptlast zusätzlicher Sorgearbeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.