Rolex gestohlen: Hausratversicherung darf Entschädigungshöhe begrenzen

Ein Hausratversicherer kann beim Diebstahl einer Rolex die Versicherungsbedingungen anwenden, die bei Wertsachen die Höhe der Entschädigung begrenzen. Dabei ist unerheblich, ob der bestohlene Eigentümer die Uhr selbst als Gebrauchsgegenstand oder Wertsache ansieht. Dies urteilte das Landgericht Baden-Baden.

(PDF)
Schmuckfaecher-138874774-AS--jozsitoeroeSchmuckfaecher-138874774-AS--jozsitoeroejozsitoeroe – stock.adobe.com

Dem Kläger wurde bei einem Einbruchdiebstahl unter anderem eine goldene Uhr der Marke Rolex mit einem Wert von über 30.000 Euro gestohlen worden. Als er seine Hausratversicherung in Anspruch nahm, wendete der Versicherer vertragliche Entschädigungsgrenze des § 19 VHB 84 und wertete damit die Uhr als Wertsache und nicht als Gebrauchsgegenstand. Diese Einschätzung bezog sich darauf, dass die Uhr aus Gold war.

Dagegen klagte der Eigentümer, denn seiner Meinung nach hat der Versicherer zu Unrecht auf die Rolex-Uhr diese Klausel angewandt. Es handelt sich nicht um ein Schmuckstück und eine Wertsache, sondern um einen Gegenstand des täglichen Gebrauchs primär zur Zeitmessung.

Laut dem Hausratversicherer handelte es sich bei der Uhr aus Gold – ungeachtet ihrer konkreten Nutzung – um eine Wertsache nach § 19 VHB 84. Diese Regelung basiert darauf, dass sich bei Gegenständen aus Gold auch das Risiko eines Diebstahls erhöht.

Das Landgericht Baden-Baden urteilte zugunsten des Versicherers und wies die Klage ab. Die Begrenzung der Leistungen des Versicherers im § 19 VHB 84 waren wirksam und diese sei auch nicht überraschend. Die VHB sind übersichtlich gestaltet und klar strukturiert.

Auch ist es nicht relevant, ob der Kläger die Uhr als reinen Gebrauchsgegenstand betrachtet, sondern unter dem Gesichtspunkt der pauschalisierenden Risikobegrenzung, die nicht auf einen konkreten Gegenstand, sondern den Materialwert abstellt, muss diese konkrete Verwendung außer Acht gelassen werden.

Urteil vom 28. September 2017 (Landgericht Baden-Baden, Az. 4 O 38/17)

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Richterhammer-Fragezeichen-292433730-AS-Andrey-PopovRichterhammer-Fragezeichen-292433730-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comRichterhammer-Fragezeichen-292433730-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Urteile

Versicherter Erdrutsch in der Wohngebäudeversicherung

Der Erdrutsch ist ein Ereignis, dass über die Elementarschadensversicherung als zusätzliches Risiko zur Wohngebäudeversicherung versichert wird. Über den Umfang des Versicherungsschutzes bei allmählichen Erdbewegungen urteilte nun der BGH.

Masked burglar breaking into the houseMasked burglar breaking into the housezinkevych – stock.adobe.comMasked burglar breaking into the housezinkevych – stock.adobe.com
Hausrat

Einbrüche: Für Hausratversicherung ist Stehlgutliste unverzichtbar

Hausratversicherer kommen für gestohlene Habseligkeiten nach einem Einbruch auf und zahlen den Wiederbeschaffungspreis. Dabei ist eine gut gepflegte Dokumentation des Hausrats und der darin befindlichen Wertgegenstände von hoher Bedeutung.

PVC Water Pipe Inspection By ConstructionPVC Water Pipe Inspection By ConstructionAndrey Popov – stock.adobe.comPVC Water Pipe Inspection By ConstructionAndrey Popov – stock.adobe.com
Urteile

Wann zählt ein Wasserschaden als Rohrbruch?

Rohrbrüche können als versichertes Schadensereignis gelten, wenn das Rohr als solches beschädigt wurde. Das LG Trier urteilte: kein Rohrbruch liegt vor, wenn Verschlussenden des Rohres durch Wasserdruck rausgedrückt werden.

Electric hob closeupElectric hob closeupAfrica Studio – stock.adobe.comElectric hob closeupAfrica Studio – stock.adobe.com
Urteile

Leistungskürzung aufgrund eingeschalteter Herdplatte

Das OLG Bremen urteilte: Wer seine Wohnung verlässt und sich nicht vergewissert, ob die Herdplatte ausgeschaltet ist, handelt grob fahrlässig. Kommt es deswegen zum Brand, ist der Wohngebäudeversicherer berechtigt, seine Leistung zu kürzen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.