Zur Digitalisierung des Beratungsprozesses nutzen die Helvetia und die Volksbank Mittelhessen jetzt die Software-as-a-Service-Lösung von wealthpilot.
Beim Vermögensmanagement beziehungsweise im Lebensversicherungsgeschäft können die Berater ihren Kunden künftig datengetrieben ganzheitliche, auf die individuelle Vermögenssituation jedes Einzelnen abgestimmte Analysen und Empfehlungen bieten.
Berater, Verwalter und Makler von Finanzinstituten, Versicherungen und Vermögensverwaltern können mit der effizienten Plattform von wealthpilot PSD2-konform alle liquiden und illiquiden Vermögenswerte und Anlageklassen von Neu- und Bestandskunden managen und planen sowie durch Prozessautomatisierung Zeiteinsparungen für die persönliche Betreuung erzielen.
Daniel Juppe, Co-Geschäftsführer und Mitgründer bei wealthpilot, erklärt:
„Unsere Kombination aus eigenen Bankschnittstellen und Kooperationen mit ausgewählten Dienstleistern ist einzigartig am deutschen Markt. Dadurch ermöglichen wir mittlerweile über alle Kundengruppen hinweg ein nahtloses digitales Erlebnis. Das alles vor dem Hintergrund, wirklich jedem Kunden ein ganzheitliches und professionelles Vermögensmanagement anzubieten.“
Die Helvetia Leben wird künftig ihren Vertriebspartnern wealthpilot als zentrales Tool für deren hybriden Beratungsprozess anbieten, um einen weiteren entscheidenden Schritt Richtung Digitalisierung zu gehen. wealthpilot wird mittels einer eigens programmierten Live-Schnittstelle an die Versicherung angedockt.
Ziel der Kooperation mit der Helvetia Leben ist es, für den Versicherungskunden die Werte von Fondspolicen transparent darzustellen. Dabei werden die beteiligten Fonds sichtbar gemacht und Berater wie auch Kunde können die Entwicklung des Einzelinvestments ähnlich wie in einem Depot mitverfolgen.
Frank Ihln, Prokurist bei Helvetia Leben Maklerservice GmbH, sagt:
„Wir ermöglichen im Sinne von Multibanking Vertriebspartnern sowohl ein attraktives Echtzeit-Reporting der Lebensversicherungsverträge ihrer Kunden als auch die Erfassung derer aktueller Gesamtvermögen über eine App. Damit sind Berater noch besser in der Lage, Kunden ganzheitlich mit Blick auf das komplette Vermögen zu betreuen und ihnen weitere passende Produkte zur Abrundung der Anlagestrategie anzubieten.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
MLP Banking: digitale Beraterunterstützung im Vermögensmanagement
BVK bietet Vermittlern Beratungstool zur digitalen Rentenübersicht
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) bietet Vermittlern als erster Vermittlerverband ein kostenfreies Tool an, das ergänzend zur Digitalen Rentenübersicht (DRÜ) der Deutschen Rentenversicherung den Vermittlern Wirkung und Nutzen der DRÜ vorstellt. Das Programm bietet eine Schnellberechnung sowie Detailberechnung an die ausschließlich im BVK-Mitgliederbereich aufrufbar ist.
Inveda.net erleichtert Integration von Vergleichsrechnern
Die Inveda.net GmbH hat eine innovative Technologie entwickelt, die das Einbinden von Vergleichsrechnern auf Webseiten erheblich vereinfacht. Mit nur einem einzigen Code-Schnipsel können Versicherungsvermittler und Webseitenbetreiber diverse Vergleichsrechner und verschiedene Vorlagen nahtlos in ihre Online-Präsenz integrieren.
blau direkt bietet neue Softwarelösung
Qonekto versetzt ab sofort alle blau direkt Partner in die Lage, nahezu jeden digitalen Prozess und fast jede Automation, die sie in ihrem Unternehmen benötigen, selbst zu bauen - schnell, robust und ohne Programmierkenntnisse.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BiPRO-Hub wächst rasant: Über eine Million Service-Abrufe in 30 Tagen
Der BiPRO-Hub verzeichnet eine steigende Nutzung. Innerhalb von nur 30 Tagen verzeichnete die Plattform über eine Million Service-Abrufe – ein neuer Höchstwert.
Gewerbekundenberatung: DIN 77235 im Markt angekommen
Mit der DIN-Norm 77235 steht Maklern und Finanzberatern eine standardisierte Methode zur Finanz- und Risikoanalyse von Gewerbekunden zur Verfügung. Mittlerweile ermöglichen drei zertifizierte Software-Tools die Umsetzung in der Praxis.
WTW bringt mit Radar Vision KI-basiertes Monitoring für Versicherer
Die Versicherungsberatung WTW hat mit Radar Vision ein neues, KI-gestütztes Performance-Monitoring-Tool eingeführt. Die Lösung ermöglicht es Versicherern, prädiktive Modelle in Underwriting, Tarifierung und Schadensteuerung in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Risikovorabanfragen als Bremsklotz
Risikoprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) steht vor einem großen Problem: Bis zu 3.500 Risikovoranfragen pro Monat binden enorme Kapazitäten und führen zu langen Bearbeitungszeiten. Wie sich das ändern soll.