Vertrauen in Versicherungen durch Corona-Krise geschwächt

Versicherungen haben durch die COVID-19-Pandemie an Kundenvertrauen verloren. Zugleich wurde durch die Krise aber auch das Bewusstsein für bestimmte Risiken, wie Reiserücktritt und Krankheit geschärft. Dies zeigt eine europäische Studie von Guidewire Software Inc.

Anzugtraeger-misstrauisch-327572312-AS-megafloppAnzugtraeger-misstrauisch-327572312-AS-megafloppmegaflopp – stock.adobe.com

Das neue Verbraucherbewusstsein bietet damit Geschäftspotenzial für Versicherer, die sich schnell auf veränderte Kundenbedürfnisse einstellen können.

Vor der Krise hatten knapp 23 Prozent der deutschen Verbraucher eine negative Meinung über Versicherer. In Frankreich waren es circa 18 Prozent, in Großbritannien sogar 25 Prozent der Befragten.

Während der Krise hat das Verhalten der Versicherer bei weiteren 21 Prozent der deutschen Verbraucher zu einer negativen Einschätzung geführt. Sie sind der Ansicht, dass die Versicherer nicht genug für die Menschen getan haben, die von der Krise betroffen waren. In Frankreich ist die Zahl der Verbraucher mit einer negativen Meinung um 28 Prozent angestiegen, im UK um 17 Prozent.

Bei lediglich 11 Prozent der Verbraucher haben die Versicherungen während der Krise an Reputation gewonnen. Dieser Wert ist in allen drei Ländern gleich niedrig.

Bewusstsein für bestimmte Risiken geschärft

Das Kundenverhalten gegenüber Versicherungen wurde durch das Auftreten erhöhter Risiken während der Zeit der Kontaktbeschränkungen, zum Beispiel im Hinblick auf Reisen, Arbeitsplatzsicherheit und gesundheitliche Gefahren, nachhaltig verändert.

Auf die Frage, ob sie nach dem Ausbruch von COVID-19 zukünftig die Leistungen ihrer Versicherungen genauer prüfen wollen, antwortet ein knappes Drittel der Befragten aus Deutschland mit einem klaren Ja. In Großbritannien plant dies ebenfalls ein Drittel der Verbraucher, in Frankreich sogar fast die Hälfte.

Fast jeder zweite deutsche Verbraucher erklärt auf dieselbe Frage, die Versicherungsleistungen ohnehin schon sehr sorgfältig zu prüfen (in Großbritannien sind es 35 Prozent, in Frankreich 31 Prozent).

Dies zeigt, dass die COVID-19-Krise in Deutschland dazu geführt hat, dass in Zukunft mehr Verbraucher die Leistungen ihrer Versicherer kritisch unter die Lupe nehmen werden.

Kundenbedürfnisse haben sich verändert

Gefragt nach Risiken, die sie auf Grund der Erfahrung aus der Krise in Zukunft gerne stärker absichern würden, nennt jeder Dritte der Befragten in Deutschland und Frankreich an erster Stelle „Reiseannullierungen“ (27 Prozent in Großbritannien).

Weitere Risiken, die jetzt vermehrt im Fokus der Verbraucher stehen, sind Krankheit, Arbeitsplatzverlust sowie Zahlungssicherung.

Für eine Absicherung gegen Online-Identitätsdiebstahl sind aktuell 12 Prozent der deutschen Verbraucher offener. Die Zahlen für Frankreich und UK sind ähnlich.

Was hier auffällt, ist eine Lücke zwischen Risikobewusstsein und bisheriger Absicherung. 86 Prozent der Befragten in Deutschland geben an, dass die Sicherheit ihrer Online-Identität ihnen „sehr wichtig“ oder „wichtig“ ist (Großbritannien 73 Prozent, Frankreich 88 Prozent).

Aber es besitzen nur 6 Prozent der Befragten in Deutschland eine solche Versicherung (6 Prozent in Großbritannien, 9 Prozent in Frankreich). Hier und bei den anderen Risiken, die infolge der Krise ansteigen, bietet sich den Versicherern jetzt die Chance, Kunden dabei zu unterstützen, Lücken in der Absicherung zu schließen.

René Schoenauer, Director Product Marketing EMEA bei Guidewire Software, dazu:

René Schoenauer, Director Product Marketing EMEA, Guidewire Software

„Die Belastungen der letzten Monate haben eindeutig dazu geführt, dass viele Verbraucher ihre Beziehung zu ihrem Versicherer und den von ihnen benötigten Versicherungsschutz auf den Prüfstand stellen. Die Pandemie hat die Menschen für gesteigerte Risiken, denen sie ausgesetzt sind, sensibilisiert. Für die Versicherer liegt hier eine große Chance – vorausgesetzt, sie schaffen es, sich schnell auf die veränderten Kundenbedürfnisse einzustellen. Wir sind optimistisch, dass der Schock des erzwungenen Wandels für die gesamte Branche ein Katalysator für die Transformation sein wird.“

LESEN SIE AUCH

Frau-Fesnter-traurig-333936595-AS-maryvioletFrau-Fesnter-traurig-333936595-AS-maryvioletmaryviolet – stock.adobe.comFrau-Fesnter-traurig-333936595-AS-maryvioletmaryviolet – stock.adobe.com
Unternehmen

Langfristige Risiken dürfen nicht mehr ignoriert werden

Seit 15 Jahren warnt der Global Risks Report des Weltwirtschaftsforums die Welt vor den Gefahren von Pandemien. Im Jahr 2020 haben wir gesehen, welche Auswirkungen es hat, wenn man sich nicht darauf vorbereitet und langfristige Risiken außer Acht lässt. Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur Millionen von Menschenleben gefordert, sondern auch seit Langem bestehende gesundheitliche, wirtschaftliche und digitale Ungleichheiten verstärkt.
Anzugtraeger-Maske-335505066-AS-Ranta-ImagesAnzugtraeger-Maske-335505066-AS-Ranta-ImagesRanta Images – stock.adobe.comAnzugtraeger-Maske-335505066-AS-Ranta-ImagesRanta Images – stock.adobe.com
Assekuranz

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Maklermarkt

Viele Branchen sind stark durch die Covid-19-Pandemie betroffen und bangen um ihre Existenz. Wie aber steht es um den Versicherungsmarkt und damit um die unabhängigen Makler und Mehrfachagenten? Ist der erste Schock überwunden? Wie ist die Stimmung im Maklermarkt in der Versicherungswirtschaft?
zeb_European_Insurance_Study_2020.jpgzeb_European_Insurance_Study_2020.jpgobs/zebzeb_European_Insurance_Study_2020.jpgobs/zeb
Assekuranz

Corona-Krise nicht existenzbedrohend für Europas Versicherer

Nachdem Europas Topversicherer vor der Corona-Krise in 2019 noch ein kräftiges Prämienwachstum von durchschnittlich 6 Prozent verzeichneten, wird sich die Situation der Assekuranzen im Jahr 2020 merklich verschlechtern. Dies ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen European Insurance Study (EIS) von zeb.
Frau-Maske-Buero-357854995-AS-HalfpointFrau-Maske-Buero-357854995-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.comFrau-Maske-Buero-357854995-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.com
Assekuranz

Corona-Krise: Jüngere überdenken ihren Versicherungsschutz

Die Corona-Pandemie hat großen Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen in Deutschland. Jeder Fünfte unter 55 Jahren fühlt sich in dieser Zeit nicht ausreichend versichert. Auch die jüngere Generation zeigt sich von der Pandemie beeindruckt. Dies geht aus Studie der Nürnberger Versicherung und des Marktforschungsunternehmens YouGov hervor.
Vernetzung-233122399-AS--Sergey-NivensVernetzung-233122399-AS--Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.comVernetzung-233122399-AS--Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer auf dem Weg in die Cloud

In diesem Jahr zeichnet sich ein neuer Trend ab, der die Spreu vom Weizen in der Versicherungsindustrie trennen wird: Eine radikale Abkehr von veralteten On-Premise-Systemen hin zu cloudbasierten Standardsystemen spezialisierter Anbieter.
Frau-verzweifelt-vor-Laptop-337306464-AS-Michaela-BegsteigerFrau-verzweifelt-vor-Laptop-337306464-AS-Michaela-BegsteigerMichaela Begsteiger – stock.adobe.comFrau-verzweifelt-vor-Laptop-337306464-AS-Michaela-BegsteigerMichaela Begsteiger – stock.adobe.com
Assekuranz

Die veränderte Arbeitslage durch COVID-19 erhöht Cyber-Risiken

Natürlich stehen in der aktuellen Situation rund um die rapide Ausbreitung des Coronavirus humanitäre und gesamtwirtschaftliche Belange im Vordergrund. COVID-19 und die neue Situation, vor allem wie und von wo aus gearbeitet wird, birgt jedoch auch veränderte Cyber-Risiken, die nicht unterschätzt werden dürfen.

Mehr zum Thema

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.

DAV-Vorsitzender Dr. Maximilian HappacherErgoDAV-Vorsitzender Dr. Maximilian HappacherErgo
Assekuranz

Lebensversicherung: Aktuare halten an Höchstrechnungszins fest

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) empfiehlt für das Jahr 2026 weiterhin einen Höchstrechnungszins von 1,0 Prozent für Lebensversicherungsverträge mit Zinsgarantie. Eine Anpassung an die jüngsten Zinsentwicklungen sei nicht notwendig, erklärt DAV-Vorsitzender Dr. Maximilian Happacher.

Marderbisse verursachen in Deutschland jährlich erhebliche Schäden an Kraftfahrzeugen.LubosHouska / pixabayMarderbisse verursachen in Deutschland jährlich erhebliche Schäden an Kraftfahrzeugen.LubosHouska / pixabay
Assekuranz

Marderschäden: Hohe Kosten durch kleine Beißer

Laut einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im Jahr 2023 rund 235.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Marder beschädigt. Dies entspricht einem Anstieg von knapp zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Julia Wiens, Exekutivdirektorin Versicherungs- und PensionsfondsaufsichtMatthias Sandmann / BaFinJulia Wiens, Exekutivdirektorin Versicherungs- und PensionsfondsaufsichtMatthias Sandmann / BaFin
Assekuranz

BaFin rückt Kundennutzen und Stornoquoten in den Fokus

Die BaFin hat ihre Prioritäten für 2025 vorgestellt. Besonders Unternehmen mit hohen Stornoquoten müssen mit genauerer Prüfung rechnen.