Vor allem in der Sommer- und Urlaubszeit müssen viele Menschen den Schock eines Einbruchs verkraften, denn Einbrecher nutzen die dann meist unbewachten Häuser und Wohnungen aus. Dies zeigen die Schadenzahlen der Gothaer Versicherung.
Doch wie können Verbraucher ihr Zuhause vor Einbrechern schützen? Wer zahlt eigentlich bei einem Einbruch? Und warum haben es Einbrecher in Corona-Zeiten schwer?
Vor allem wegen moderner Sicherheitstechnik sinken die Einbruchszahlen in Deutschland. Und auch der Coronavirus-bedingte Homeoffice-Boom macht es für Einbrecher schwer. So gab es in den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 durchschnittlich 846 Einbrüche pro Monat, 2019 waren es 796. Im Jahr 2020 nur 576 – ein Rückgang zum Vorjahr um rund 28 Prozent.
Dennoch ist der Sommer Hochsaison für Einbrecher: Im Jahr 2019 gab es laut Gothaer pro Monat 847 versicherte Einbrüche. Doch ab Mai beginnen die Schadenzahlen zu steigen und erreichen ihren Höhepunkt in den Monaten Juni, Juli und August mit durchschnittlich 943 Einbrüchen. Ein Anstieg um rund 25 Prozent, verglichen mit den „sichersten“ Monaten Januar, Februar und März mit im Schnitt 709 Einbrüchen.
Dies auch daran, dass die Fähigkeiten der Einbrecher häufig unterschätzt werden. Selbst bei längerer Abwesenheit, wie einer Urlaubsreise in den Sommerferien, werden kaum Sicherheitsvorkehrungen getroffen und überquellende Briefkästen, ein überwucherter Garten und wochenlang geschlossene Rollläden werden zur ungewollten Einladung für Einbrecher. Das einfachste Mittel gegen Einbrüche ist somit zunächst das Vortäuschen von Anwesenheit – etwa durch den Einsatz von Zeitschaltuhren für Rollläden und Lichter.
Tipps für den Einbruchschutz
- Einbruchhemmende Fenster und Fenstertüren in Verbindung mit abschließbaren Griffen sowie adäquate Zusatzsicherungen wie ein Querriegelschloss installieren
- Schließzylinder gegen Abbrechen, Herausreißen und Kernziehen schützen
- Fenster bei Abwesenheit immer schließen, nie gekippt oder offenstehen lassen
- Türen und Fenster immer abschließen, Schlüssel nie draußen deponieren
- Außenbereiche beleuchten, beispielsweise mit Bewegungsmeldern
- Anwesenheit vortäuschen: Innen- und Außenbeleuchtung sowie Rolläden per Zeitschaltuhr steuern
- Briefkasten leeren lassen
Themen:
LESEN SIE AUCH
Warum die Absicherung der biometrischen Risiken wichtig ist
Corona mit Auswirkungen auf Unfallstatistik
Fahrradtour: Welche Regeln Radfahrer beachten sollten
Deutsche fordern mehr digitale Gesundheitsangebote
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zurich und vfm starten Kooperation für die Ausschließlichkeit
Zurich und vfm haben eine neue Zusammenarbeit gestartet, um die Ausschließlichkeitsorganisation weiterzuentwickeln. Auf einer Veranstaltung in Pegnitz wurden die Weichen für die künftige Zusammenarbeit gestellt.
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.