Bei Strafzinsen zeigen Deutsche wenig Loyalität zur Hausbank

Die deutschen Sparer scheinen am Ende ihrer Leidensfähigkeit angekommen zu sein. Seit Jahren werden sie mit Mini- oder gar Nullzinsen für ihr Erspartes abgespeist. Sollte ihre Hausbank ihnen nun auch noch negative Einlagenzinsen - oder umgangssprachlich "Strafzinsen" - aufbrummen, ist für viele endgültig die Zeit gekommen, zu handeln.

(PDF)
Mann-Brief-ueberrascht-174557394-AS-pololiaMann-Brief-ueberrascht-174557394-AS-pololiapololia – stock.adobe.com

So wollen laut dem Krisenbarometer, einer repräsentativen Befragung von rund 2.000 Deutschen Anfang Mai 2020 im Auftrag von J.P. Morgan Asset Management, 60 Prozent die Bank wechseln, wenn diese mit einem "Verwahrentgelt" droht.

Mit 27 Prozent will rund jeder Vierte seine Ersparnisse auf verschiedene Banken aufteilen, um so unter den Schwellenbeträgen für die Strafzinsen zu bleiben. Fast ein weiteres Viertel der Deutschen würde die Strafzinsen hinnehmen und nicht aktiv werden. Nur rund jeder Zehnte würde diese Gelegenheit nutzen und zumindest einen Teil seines Geldes am Kapitalmarkt arbeiten lassen. Und zwei Prozent wollen den Banken komplett den Rücken kehren und nur noch auf Bargeld oder etwa Gold setzen.

Matthias Schulz, Managing Director bei J.P. Morgan Asset Management erläutert dazu:

"Dass sich die seit Jahren gebeutelten Sparer über 'Strafzinsen' ärgern, ist nachvollziehbar: Statt für ihr Sparguthaben mit Zinsen belohnt zu werden, kostet das 'Parken' von Geld immer häufiger - vor allem bei größeren Summen. Und so gilt es für Sparer, nach echten Alternativen Ausschau zu halten, denn es bedeutet, dass sich ihre Ersparnisse verringern, statt zu wachsen."

Warum Strafzinsen (un)vermeidbar sind

Das Thema "Strafzinsen" beherrscht die Schlagzeilen seit einiger Zeit immer wieder. In Zeiten des anhaltenden Niedrigzinsumfelds, für das aufgrund der beispiellosen Rettungspakete von Regierungen und Notenbanken auch erst einmal kein Ende in Sicht ist, zahlen Banken und Sparkassen für ihre bei der EZB hinterlegte Liquidität einen negativen EZB-Einlagensatz. Diese finanzielle Belastung wird inzwischen von immer mehr Banken an ihre Kunden weitergegeben - zunächst an Geschäftskunden, aber zunehmend auch an Privatkunden - und die Schwelle, ab welchem Sparbetrag diese erhoben werden, sinkt.

"Waren zunächst größere Vermögen ab 500.000 Euro oder 100.000 Euro von den Strafzinsen betroffen, könnten diese mittelfristig auch für kleinere Beträge relevant werden", prognostiziert Schulz. Bereits heute sind Strafzinsen für Guthaben auf dem Girokonto oder Tagesgeld keine Seltenheit. Allein in den vergangenen Monaten haben zahlreiche Banken und Sparkassen Negativzinsen für Privatkunden eingeführt - laut dem Finanzportal Biallo.de ist die Anzahl von 30 im letzten Sommer bis jetzt auf 150 Institute angestiegen - und bei manchen Häusern sind die Freibeträge bereits auf 10.000 Euro gesunken.

Auch wenn dies in der Regel nur für Neuverträge gilt, da für Bestandskunden eine neue Vereinbarung getroffen werden müsste. Kunden, die bereits für ihre Kontoführung bezahlen, können aufgrund eines aktuellen Urteils ohnehin nicht mit Negativzinsen belangt werden. Dennoch steigen die Nervosität der Sparer und die Sorge, mit Negativzinsen belegt zu werden.

Laut Finanzexperte Schulz ist das eine gute Gelegenheit, über Alternativen zu Sparbüchern und Tagesgeld nachzudenken: "Auch wenn man von Strafzinsen verschont bleibt, findet bei den aktuellen Mini-Zinsen nach Abzug der Inflation ein realer Wertverlust statt."

So sei eine schleichende Enteignung der Sparguthaben bereits Realität und mache sich gerade bei langen Sparzeiträumen dramatisch bemerkbar. "Auch wenn man bei Kapitalmarktanlagen mit einem etwas höheren Risiko rechnen muss, ermöglichen sie über mittel- bis langfristige Zeiträume einen Kapitalzuwachs und damit das Erreichen der Anlageziele", betont Schulz.

Für Anlageeinsteiger bieten sich beispielsweise Mischfonds an, die breit gestreut über verschiedene Anlageklassen hinweg investieren und damit weniger schwanken als reine Aktienanlagen. Als Sparplan ermöglichen sie bereits mit kleinen Beiträgen den Weg vom Sparen zum Anlegen.

Finanzberatung als wichtiges Instrument in der Krise

Dass laut dem Krisenbarometer nur etwa jeder zehnte Befragte als Alternative zu den Strafzinsen an Kapitalmarktinvestments denkt, zeigt laut Schulz auch, dass Finanzberatung weiterhin gefragt ist. "Durch eine vertrauensvolle Partnerschaft, die Chancen und Risiken der Kapitalmarktanlage transparent aufzeigt, lassen sich viele Vorurteile beseitigen und damit teure Anlageirrtümer aus der Welt schaffen", unterstreicht Schulz.

So zeigt die Befragung auch, dass mit 34 Prozent rund ein Drittel der Befragten keine Finanzberatung nutzt, sich aber 20 Prozent in der Krise einen Partner zur Beratung an der Seite wünschen. Von denjenigen, die eine Finanzberatung nutzen, wurden 10 Prozent in der Krise kontaktiert. Es gab aber auch genauso viele, die angaben, in der Krise nicht von ihrem Finanzberater kontaktiert worden zu sein.

So verwundert es nicht, dass 14 Prozent der Befragten sagen, sie hätten in der Vergangenheit eine Finanzberatung genutzt, aktuell aber nicht mehr. Und mit immerhin 11 Prozent weiß jeder Zehnte gar nicht, was eine Finanzberatung macht.

"Es gibt großes Potenzial für Finanzberater, ihren Mehrwert deutlich zu machen und damit dazu beizutragen, die über 2,5 Billionen Euro in Spar- und Barguthaben für Kapitalmarktanlagen zu nutzen. Unabhängig von der Diskussion um Verwahrentgelte - Zinsen auf Sparbüchern oder Tagesgeldern werden noch längere Zeit so niedrig bleiben, dass sie die Geldentwertung in Form der Inflation nicht kompensieren, der Sparer also seine Kaufkraft verliert. Damit sich das Ersparte wieder rechnet, gilt es also, endlich aktiv zu werden", so Matthias Schulz' Fazit. Ein Beitrag im von  J.P. Morgan Asset Management, über news aktuell

Die hier zitierten Ergebnisse stammen aus dem Krisenbarometer von J.P. Morgan Asset Management, einer repräsentativen Online-Befragung über die Plattform von Attest. Befragt wurden 1.942 deutsche Frauen und Männer ab 18 Jahren in der Zeit vom 30. April bis 13. Mai 2020. Im Fokus standen Meinungen und Einstellungen zur Wirtschaftsentwicklung sowie zum Spar- und Anlageverhalten während der Coronakrise.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Geldscheine-277545375-AS-bluedesignGeldscheine-277545375-AS-bluedesign(1) bluedesign – stock.adobe.com (2) Check24 GmbHGeldscheine-277545375-AS-bluedesign(1) bluedesign – stock.adobe.com (2) Check24 GmbH
Finanzen

25 Millionen Deutsche horten hohe Summen auf unverzinsten Konten

Verbraucher*innen in Deutschland lassen teilweise hohe Summen auf unverzinsten Konten liegen. Das zeigt eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von CHECK24. 39 Prozent der Befragten gaben an, Vermögen bis zu 5.000 Euro auf unverzinsten Konten angelegt zu haben.
growth of euro currency money. Business finance conceptgrowth of euro currency money. Business finance conceptS... – stock.adobe.comgrowth of euro currency money. Business finance conceptS... – stock.adobe.com
Finanzen

Zinsen für Tagesgeldkonten markieren neues 14-Jahres Hoch

Der Tagesgeld-Index von biallo.de, der einen Mittelwert von rund 100 bundesweiten Tagesgeld-Angeboten repräsentiert, notiert aktuell bei 1,89 Prozent. So hoch standen Tagesgeld-Zinsen seit Frühjahr 2009 nicht mehr.

Schloß mit GeldscheinenSchloß mit Geldscheinenthomasp24 – stock.adobe.comSchloß mit Geldscheinenthomasp24 – stock.adobe.com
Finanzen

Gut 90 Prozent der Banken streichen Verwahrentgelt

Im Kampf gegen die Inflation hat die EZB die Leitzinsen zum 21. Juli erhöht. Das zeigt Wirkung: Neben der Verabschiedung des Verwahrentgelts führen einige Banken sogar wieder Sparbriefe mit einer Verzinsung von bis zu 1,5 Prozent ein.

MUENNING_Joerg_LBS_8056.jpgMUENNING_Joerg_LBS_8056.jpgLBS WestMUENNING_Joerg_LBS_8056.jpgLBS West
Assekuranz

Nullzins-Umfeld bremst Eigenkapitalbildung: "Staatliche Förderung muss der neue Zins sein"

Nie war es so günstig, sein Eigenheim am Kapitalmarkt zu finanzieren. Die historisch niedrigen Zinsen lassen bei immer mehr Menschen Träume von den eigenen vier Wänden reifen. "Studien zeigen jedoch, dass 68 Prozent der Immobilieninteressenten am fehlenden Eigenkapital scheitern", sagt Jörg Münning, Chef der LBS West. Nach dem Wegfall der Zinsen sei eine funktionierende Wohneigentums-Förderung deshalb wichtiger denn je. "Die staatliche Förderung muss der neue Zins sein", so ...
Trend-Bauzinsen-Interhyp-Maerz-21.jpgTrend-Bauzinsen-Interhyp-Maerz-21.jpgInterhyp AGTrend-Bauzinsen-Interhyp-Maerz-21.jpgInterhyp AG
Finanzen

Zinsen ziehen bei Immobiliendarlehen leicht an

Im Februar haben sich die Bauzinsen etwas nach oben bewegt. Im Schnitt liegen die Zinsen bei etwas über 0,8 Prozent für zehnjährige Darlehen, die Bestkonditionen liegen aktuell bei rund 0,6 Prozent. Im Vergleich zum vergangenen Monat ist das ein leichter Anstieg, berichtet Interhyp, Deutschlands größter Vermittler privater Baufinanzierung.
Goldene-Sieben-309470818-AS-123dartistGoldene-Sieben-309470818-AS-123dartist123dartist – stock.adobe.comGoldene-Sieben-309470818-AS-123dartist123dartist – stock.adobe.com
Finanzen

Mit diesen sieben Finanzvorsätzen 2021 Tausende Euro sparen

Für das Jahr 2021 fasst rund jeder Dritte in Deutschland gute Vorsätze. Besonders beliebt ist das Ziel, sparsamer zu leben. Bei Krediten, Konten und Kreditkarten zahlen Verbraucher*innen aber häufig unnötig hohe Zinsen und Gebühren. Mit diesen sieben Finanzvorsätzen können Sie 2021 mit wenig Aufwand einige Tausend Euro sparen.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.