Große Mehrheit hält KI für wichtigste Zukunftstechnologie

Auch wenn gerade mal 6 Prozent der Unternehmen mit 20 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland künstliche Intelligenz einsetzen, sind fast drei Viertel der Meinung, dass KI die wichtigste Zukunftstechnologie ist. Dies geht aus einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervor.

Roboterhand-Menschenhand-274443583-AS-sompong_tomRoboterhand-Menschenhand-274443583-AS-sompong_tomsompong tom – stock.adobe.com

Nur 22 Prozent planen die KI-Nutzung oder diskutieren derzeit über eine mögliche Nutzung.

Vor einem Jahr fiel der Anteil mit 2 Prozent KI-Nutzern und 9 Prozent, die planen oder diskutieren, aber noch deutlich niedriger aus.

Achim Berg, Bitkom-Präsident, dazu:

„Wir haben bei Künstlicher Intelligenz kein Erkenntnis-, sondern ein massives Umsetzungsproblem. In den Unternehmen gibt es einen breiten Konsens über die herausragende Bedeutung der Technologie für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft. Aber die Mehrheit tut sich schwer damit, dieses Wissen für das eigene Geschäft zu nutzen.“

KI als Gefahr fürs Unternehmen

Jedes vierte Unternehmen sieht Künstliche Intelligenz als eine Gefahr für das eigene Unternehmen an. 17 Prozent sehen sogar ihre Existenz bedroht. Zudem erwarten mehr als 80 Prozent der Unternehmen, dass ausländische Digitalunternehmen durch ihre führende Stellung bei KI zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz deutscher Kernindustrien wie etwa der Automobilbranche werden.

KI als Chance für Unternehmen

55 Prozent der Unternehmen sehen KI für sich selbst aber vor allem als Chance. Und je größer das Unternehmen ist, desto mehr Chancen werden gesehen. So sehen nur 53 Prozent der Unternehmen mit 20 bis 99 Mitarbeitern KI als Chance, bei Unternehmen mit 100 bis 499 Beschäftigten sind es aber 73 Prozent, in der Gruppe von 500 bis 1.999 Mitarbeitern 74 Prozent und bei 2.000 oder mehr Mitarbeitern sogar 84 Prozent.

14 Prozent aller Unternehmen gehen allerdings davon aus, dass KI gar keine Auswirkungen auf das eigene Geschäft hat.

Achim Berg sagt:

„KI ist eine Schlüsseltechnologie, die Auswirkungen auf alle Lebensbereiche und Branchen haben wird. Zu erwarten, dass man selbst davon nicht berührt wird, ist ungefähr so plausibel wie zu glauben, man werde beim Versteckspiel nicht gefunden, wenn man sich nur fest genug die Augen zuhält.“

Unterstützung vor allem bei einfachen Aufgaben

Rund zwei Drittel geben an, KI im Marketing für sogenanntes „Targeting“ und personalisierte Werbung zu nutzen. Bei 40 Prozent unterstützt KI bei der automatisierten Buchung von Zahlungen und bei der automatisierten Beantwortung von Anfragen oder Reklamationen. Jedes dritte Unternehmen gibt an, KI für die Preisoptimierung zu nutzen, jedes Vierte (25 Prozent) für die vorausschauende Wartung. 19 Prozent nutzen KI zur Planung von Transportrouten, 17 Prozent zur Erstellung automatisierter Forecasts.

Selten eingesetzt wird KI zur Vorauswahl von Bewerbern (2 Prozent) und bei der Produktentwicklung, etwa durch Simulationen (1 Prozent).

Unternehmen, die bislang noch keine KI einsetzen, schweben vor allem Szenarien vor, wo eine KI Anfragen und Reklamationen automatisch beantwortet (95 Prozent), Transportrouten plant (88 Prozent), vorausschauend Wartung empfiehlt (86 Prozent), automatisch Zahlungen bucht (84 Prozent) und Werbung personalisiert (83 Prozent). Ebenfalls häufig genannt wird der KI-Einsatz für automatisierte Forecasts (78 Prozent) und Preisoptimierung (70 Prozent). Aber auch den Einsatz von KI für die Produktentwicklung (56 Prozent) und die Vorauswahl von Bewerbern (54 Prozent) können sich die Unternehmen vorstellen.

Erwartete Vorteile durch Einsatz

Rund jedes zweite Unternehmen gibt an, dass KI die Mitarbeiter entlastet und menschliche Fehler im Arbeitsalltag vermeidet. 35 Prozent erwarten schnellere und präzisiere Problemanalysen. Jeweils gut jedes vierte Unternehmen rechnet durch KI mit einem reduzierten Ressourcenverbrauch und einer geringeren Umweltbelastung (27 Prozent), erwarten, dass sich Mitarbeiter dank KI auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können (26 Prozent) und dass die KI Fachwissen liefert, das sonst nicht vorhanden wäre (24 Prozent). Wenig Hoffnung machen sich die Unternehmen hingegen, dass ihnen eine KI Kosten spart (16 Prozent) oder dass sie völlig neue Produkte und Dienstleistungen ermöglicht (15 Prozent).

Nur selten Investitionen in KI geplant

Gerade einmal 15 Prozent planen KI-Investitionen und nur 6 Prozent geben an, bereits in der Vergangenheit investiert zu haben. 13 Prozent planen für das kommende Jahr oder später KI-Ausgaben. Die große Mehrheit von 59 Prozent hat aber noch nie in KI investiert und hat auch keine entsprechenden Pläne.

Als Hauptgründe für die Investitionszurückhaltung nennen die befragten Manager und Unternehmer fehlende Zeit (70 Prozent) und dass es im Unternehmen niemanden gibt, der sich um das Thema kümmert (56 Prozent). Bei jeweils 44 Prozent dauert der Entscheidungsprozess noch an oder man zögert noch, um zunächst die Erfahrungen anderer abzuwarten. 38 Prozent geben an, für KI kein Geld zu haben und 36 Prozent beklagen die unklare Rechtslage. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) sieht keinen Nutzen von KI für das eigene Unternehmen.

Bitkom hat ein Impulspapier „KI-Forschung in Deutschland – Der schwere Weg zu 100 neuen KI-Professuren“ veröffentlicht, das eine Bestandsaufnahme zur KI-Forschung an den Universitäten in Deutschland liefert. Demnach gibt es aktuell 164 KI-Professuren an Universitäten in Deutschland. Die mit Abstand meisten in Baden-Württemberg (39), Bayern (30) und Nordrhein-Westfalen (23), die wenigsten in Sachsen (2) und Mecklenburg-Vorpommern (1).

LESEN SIE AUCH

Central Processing Unit Artificial IntelligenceCentral Processing Unit Artificial Intelligencektsdesign – stock.adobe.comCentral Processing Unit Artificial Intelligencektsdesign – stock.adobe.com
Digitalisierung

Wirtschaft vernachlässigt Zukunftstechnologie

Deutschlands Unternehmen erkennen die Chancen Künstlicher Intelligenz und sehen zunehmend Vorteile beim Einsatz dieser Technologie – in der Praxis kommt die Entwicklung der KI in Unternehmen aber kaum voran. Größtes Hemmnis ist der Mangel an Fachkräften und Daten.

Künstliche Intelligenz KonzeptKünstliche Intelligenz Konzeptlassedesignen – stock.adobe.comKünstliche Intelligenz Konzeptlassedesignen – stock.adobe.com
Digitalisierung

Künstliche Intelligenz als Chance

Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Bevölkerung zunehmend positiv gesehen. Aktuell geben fast drei Viertel (72 Prozent) der Bundesbürger*innen an, dass sie Künstliche Intelligenz ausschließlich (27 Prozent) oder eher (45 Prozent) als Chance sehen.
190626-Kopf und Kamera-FO-49800226-Mopic190626-Kopf und Kamera-FO-49800226-MopicMopic / fotolia.com190626-Kopf und Kamera-FO-49800226-MopicMopic / fotolia.com
Wirtschaft

Bitkom: EU-Empfehlungen für Künstliche Intelligenz können Debatte voranbringen

Die von der EU-Kommission eingesetzte High-Level-Gruppe für Künstliche Intelligenz hat Empfehlungen für eine vertrauenswürdige KI veröffentlicht. Hierzu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:
Man and abstract global networking connection in hands. TechnoloMan and abstract global networking connection in hands. Technoloipopba – stock.adobe.comMan and abstract global networking connection in hands. Technoloipopba – stock.adobe.com
Management

Zukunft der Arbeit: Gewinner und Verlierer in einer neuen Ära

Auf den globalen Arbeitsmärkten finden strukturelle Veränderungen statt, die künftig zu Arbeitskräftemangel, Inflation und negativen Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum führen werden. Welche Auswirkungen dies auf die regionalen Arbeitswelten haben wird.

online datingonline datingonline dating
Digitalisierung

Klick zum Glück: Wie Onlinedating zur Wachstumsbranche wird

Onlinedating ist längst mehr als nur eine moderne Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen. Es hat sich zu einem bedeutsamen Wirtschaftsfaktor entwickelt, der ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen generiert und erhebliche Umsätze einbringt.

Künstliche Intelligenz entwicklungKünstliche Intelligenz entwicklungm.mphoto – stock.adobe.comKünstliche Intelligenz entwicklungm.mphoto – stock.adobe.com
Management

KI stellt Führungsarbeit unter einen neuen Stern

Künstliche Intelligenz beeinflusst die Gesellschaft und auch die Unternehmensführung. Mit ihr lassen sich Effizienz, interne Kommunikation und Entscheidungsgrundlagen optimieren. Ein Überblick zu den Chancen von KI.

Mehr zum Thema

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.

frau im büro schaut genervt auf ihren pcfrau im büro schaut genervt auf ihren pccontrastwerkstatt – stock.adobe.comfrau im büro schaut genervt auf ihren pccontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Management

Wellbeing im Fokus: das sind die Erwartungen der Mitarbeitenden

Immer mehr Arbeitgeber ergreifen Maßnahmen zur Förderung des physischen und psychischen Wellbeings ihrer Mitarbeitenden. Untersuchungen der Unternehmensberatung WTW zeigen aber auf, dass es eine Diskrepanz zwischen dem Schwerpunkt der Wellbeing-Programme der Arbeitgeber und den Bedürfnissen der Arbeitnehmenden gibt.