PKV: Ältere zahlen im Durchschnitt nicht mehr als Jüngere

Langfristig steigen die Beiträge in der Privaten Krankenversicherung nicht stärker als in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Beitragsentwicklung in der PKV“ der IGES Institut GmbH.

(PDF)
Frau-Wartezimmer-265850732-AS-MediapartsFrau-Wartezimmer-265850732-AS-MediapartsMediaparts – stock.adobe.com

Die aktuelle Studie baut auf die IGES-Studie aus dem Jahr 2017 auf, in der die Beitragsentwicklung der Debeka-Mitglieder von 1995 bis 2017 untersucht wurde. Auch in der jetzt vorliegenden Studie stand eine Datengrundlage der Debeka Krankenversicherung zur Verfügung, die es ermöglichte, die individuelle Beitragsentwicklung von fast 800.000 bei der Debeka PKV-versicherten Mitgliedern im Längsschnitt über einen Zeitraum von 20 Jahren (2000-2020) auszuwerten. In einer ergänzenden Betrachtung wurden zusätzlich die Auswirkungen einer Beitragsanpassung 2021 berücksichtigt.

Beitragsentwicklung in der PKV und GKV

Wenn nur die durchschnittliche Entwicklung in den vergangenen zehn Jahren betrachtet wird, so sind die Beiträge in der PKV sogar deutlich schwächer gestiegen als in der GKV. Im Zeitraum 2008 bis 2018 haben sich die Beitragseinnahmen je Versicherten in der GKV um durchschnittlich 3,5 Prozent pro Jahr erhöht, in der PKV waren es nur 2,3 Prozent.

Bei älteren Versicherten gilt: Entgegen der vorherrschenden Behauptung, die Beiträge in der PKV seien im Alter nicht bezahlbar, zeigt die Studie, dass im Durchschnitt die Beiträge der Debeka-Versicherten, dem größten Anbieter in der PKV, im Alter nicht höher sind als die der 60-Jährigen.

Dr. Martin Albrecht, Geschäftsführer des IGES Instituts und Leiter der Studie, dazu:

„Die bisherige öffentliche Diskussion über das Ausmaß von Beitragssteigerungen in der PKV stützt sich vor allem auf Momentaufnahmen einzelner Jahre oder oft nur auf Einzelfälle. Die Studie nimmt deshalb die langfristige Beitragsentwicklung von PKV-Versicherten in den Blick. Sie liefert so valide Ansätze, um die gesundheitspolitische Diskussion zu versachlichen.“

Beitragsentwicklung ist moderat und langfristig nicht höher als in GKV

In dem von der Studie betrachteten Zeitraum liegt die durchschnittliche Beitragssteigerung bei langjährig Versicherten der Debeka bei 2,8 Prozent pro Jahr. Dennoch gibt es immer wieder Beitragssprünge.

Nach der letzten Anpassung 2017 kam es in den Jahren 2018 bis 2020 nicht zu nennenswerten Erhöhungen, sondern eher zu Senkungen. Aus der Beitragsanpassung 2021 resultieren hingegen sprunghafte Erhöhungen, auch im zweistelligen Prozentbereich.

Auch bei den Arbeitnehmern und Selbstständigen kommt es nach längeren Phasen stabiler Beiträge zu plötzlichen Beitragserhöhungen. So steigen die Beiträge zum Beispiel in den Jahren 2021 und 2022. Hintergrund ist die Tatsache, dass hier die Beitragsanpassung auf zwei Jahre verteilt wird, da die wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Einkommenssituation (durch Kurzarbeit oder Betriebsschließungen) besonders bei diesen Personen zu finanziellen Härten führen können.

Zudem ist der Sondereffekt der Einführung des gesetzlichen Beitragszuschlags bei der Bewertung der Beitragsentwicklung zu berücksichtigen, der seit dem Jahr 2001 zu zahlen ist. Dessen beitragsdämpfende Wirkungen im Alter konnten sich allerdings bisher noch nicht in vollem Umfang entfalten. Blendet man diesen Sondereffekt aus, waren nur knapp fünf Prozent der Arbeitnehmer und Selbstständigen von sowohl starken als auch sprunghaften Beitragserhöhungen betroffen.

Wenn allein die prozentualen Prämienerhöhungen betrachtet werden, zeigt die Analyse, dass sehr starke prozentuale Prämienerhöhungen häufig mit vergleichsweise geringen Prämienhöhen einhergehen.

Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass die individuellen Ausgestaltungen des Versicherungsschutzes bei Eintritt und die Veränderungen im Zeitverlauf die Prämienentwicklung maßgeblich beeinflussen. Pauschale Aussagen über die Beitragsentwicklung in der PKV, in denen diese individuell unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Beitragsentwicklung keine Berücksichtigung finden, erscheinen vor diesem Hintergrund fragwürdig.

Absolute Beiträge liegen deutlich unter denen der GKV

Der durchschnittliche Monatsbeitrag liegt unter den langjährig Beihilfeversicherten für Männer bei 234 Euro und für Frauen bei 239 Euro. Bei den Arbeitnehmern und Selbstständigen beträgt der durchschnittliche Monatsbeitrag jeweils 563 Euro für Männer und Frauen. In der GKV würden Arbeitnehmer häufig den Höchstbeitrag zahlen, der 2021 voraussichtlich bei 769 Euro liegt.

Bei einzelnen Versicherten traten aufgrund von außergewöhnlichen Versicherungsverläufen extreme Beiträge auf. Hohe Beiträge ergeben sich beispielsweise bei einer Verringerung oder einem Verlust eines Beihilfeanspruchs, etwa bei Eintritt in den Ruhestand bei Angestellten im Öffentlichen Dienst oder Scheidung von einem beihilfeberechtigten Ehepartner. Umgekehrt führt zum Beispiel der Hinzugewinn eines Beihilfeanspruchs bei Eheschluss zu sehr niedrigen Beiträgen. Teilweise resultieren extrem niedrige Beiträge auch aus einem rudimentären PKV-Versicherungsschutz.

Ältere Versicherte zahlen im Schnitt keine höheren Beiträge als jüngere

Im Alter liegen die Krankenversicherungsbeiträge ab der Beitragsanpassung 2021 bei den langjährig Beihilfeversicherten durchschnittlich bei 220 Euro und bei Arbeitnehmern sowie Selbstständigen bei 536 Euro.

Es kam sogar zu einem leichten Absinken der Prämien im Altersbereich zwischen 60 und 70 Jahren und allenfalls moderate Zunahmen danach. Dies gilt sowohl für Beihilfeversicherte als auch für Arbeitnehmer und Selbstständige. Hier zeigt sich, dass Mechanismen zur Beitragsdämpfung im Alter wirken.

Die vollständige Studie „Beitragsentwicklung in der PKV“ des IGES Instituts gibt ab dem 2. November 2020.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Female doctor prescribing medication for patient.Female doctor prescribing medication for patient.nenetus – stock.adobe.comFemale doctor prescribing medication for patient.nenetus – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV-Beiträge entwickeln sich langfristig günstiger

Der Beitrag für Angestellte oder Selbstständige, die 20 Jahre und länger privat krankenversichert sind, liegt 2023 im Schnitt etwa auf der Höhe von GKV-Versicherten mit mittlerem Einkommen. Ältere PKV-Versicherte zahlen im Durchschnitt nicht mehr als jüngere.

Paar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebraPaar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebrasebra – stock.adobe.comPaar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebrasebra – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

PKV: Neukunden und Wechsler gewinnen

Angesichts des rückläufigen Gesamtgeschäfts in der Krankenvollversicherung (PKV) stehen die privaten Krankenversicherer in einem scharfen Wettbewerb um Neukunden und um Bestandskunden.
Anzugtraeger-Tafel-Pfeile-277985361-AS--tadamichiAnzugtraeger-Tafel-Pfeile-277985361-AS--tadamichitadamichi – stock.adobe.comAnzugtraeger-Tafel-Pfeile-277985361-AS--tadamichitadamichi – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Private Krankenversicherung in 2019 gewachsen

Im vergangen Jahr ist die Private Krankenversicherung weiter gewachsen. Die Gesamtzahl an Versicherungen stieg auf 35,2 Millionen. In der Zusatzversicherung wuchs die Zahl der Verträge um 2,1 Prozent auf insgesamt 26,5 Millionen. Das gab der Vorsitzende des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV), Dr. Ralf Kantak, bekannt.
Young businesswoman and lots of arrows with different directions. Mixed mediaYoung businesswoman and lots of arrows with different directions. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comYoung businesswoman and lots of arrows with different directions. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

map-Report: Bilanzrating "Private Krankenversicherung 2020"

Die Neuauflage des map-report 920 zeigt, wie stark das Geschäft der privaten Krankenversicherer (PKV) von äußeren Einflüssen betroffen ist. Es wird deutlich, wie die Gesellschaften weiter auseinander driften und sich zunehmend in schrumpfende, stagnierende und wachsende Unternehmen unterteilen. 
Frau-Buero-Rollstuhl-210464517-AS-pressmasterFrau-Buero-Rollstuhl-210464517-AS-pressmasterpressmaster – stock.adobe.comFrau-Buero-Rollstuhl-210464517-AS-pressmasterpressmaster – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

PKV: Sonder-Öffnungsaktion für Beamte gestartet

Vom 1. Oktober 2020 bis zum 31. März 2021 bietet die Private Krankenversicherung allen gesetzlich versicherten Beamten mit Vorerkrankungen oder Behinderungen einen erleichterten Zugang an.
Digital-Health-271127258-AS-greenbutterflyDigital-Health-271127258-AS-greenbutterflygreenbutterfly – stock.adobe.comDigital-Health-271127258-AS-greenbutterflygreenbutterfly – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

PKV-Fonds für digitale Gesundheitsinnovationen gestartet

Der Verband der Privaten Krankenversicherung hat den Venture-Capital-Fonds heal capital initiiert, der sich mit Wachstumskapital an jungen Unternehmen beteiligt, die digitale Innovationen für die Gesundheitsversorgung entwickeln.

Mehr zum Thema

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“

Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“

Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.

DALL-EDALL-E
Marketing & Vertrieb

Maklermedien auf dem Prüfstand: Die MRTK Media-Analyse 2024

Welche Medien erreichen Makler wirklich? Die „MRTK Media-Analyse 2024“ zeigt: Print und Newsletter sind für Makler gleichermaßen wichtig.

Dirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-KucherDirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-Kucher
Marketing & Vertrieb

Rabatte in der Assekuranz: Vom Rendite-Killer zum Vertriebs-Turbo

Rabatte sind ein wichtiger Hebel im Wettbewerb, doch zu oft fehlen klare Strategien. Experte Dirk Schmidt-Gallas (Simon-Kucher) zeigt, wie Versicherer mit smarter Rabattsteuerung Profitabilität und Kundenzufriedenheit steigern können.

Mehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-EMehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-E
Marketing & Vertrieb

Vertrieb im Wandel: Öffne dich, Ausschließlichkeit

Versicherer öffnen ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb für Mehrfachagenten, um Produktlücken zu schließen und den Vermittlerschwund zu bekämpfen. Wie ALH und Zurich unterschiedliche Ansätze verfolgen.

entspannter geschäftsmann liest am laptopentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.comentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden

Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.