PKV: Versicherungspflichtgrenze soll 2021 deutlich steigen

Die Versicherungspflichtgrenze in der Gesetzlichen Krankenversicherung soll dem Referentenentwurf zur Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2021 aus dem Bundesarbeitsministerium zufolge ab dem kommenden Jahr 64.350 Euro betragen.

(PDF)
Anzugtraeger-Huerde-288864079-AS-vectorfusionartAnzugtraeger-Huerde-288864079-AS-vectorfusionartvectorfusionart – stock.adobe.com

Dies würde eine Anhebung um 1.800 Euro (2020: 62.550 Euro) oder fast drei Prozent bedeuten.

Erst wenn der Arbeitnehmer mit seinem Einkommen über dieser sogenannten „Jahresarbeitsentgeltgrenze“ liegt, wird versicherungsfrei und kann sich privat krankenversichern.

Wenn die Pläne umgesetzt werden, dann wäre die Versicherungspflichtgrenze alleine in den letzten fünf Jahren um 8.100 Euro gestiegen.

Florian Reuther, PKV-Verbandsdirektor, erklärt zum Entwurf des Bundesarbeitsministeriums:

„Die Versicherungspflichtgrenze ist eindeutig zu hoch, sie hat inzwischen fast das Doppelte des Durchschnittseinkommens erreicht. Wenn sie nicht immer wieder so stark angehoben würde, brächte das für deutlich mehr Arbeitnehmer eine echte Wahlfreiheit.“

Der Vergleich des Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. mit der Beitragsbemessungsgrenze zeigt, dass beide Rechengrößen im Jahr 2002 noch gleichauf lagen. Bis heute ist ihr Abstand auf 6.300 Euro gewachsen. 2021 soll die Beitragsbemessungsgrenze auf 58.050 Euro jährlich (2020: 56.250 Euro) beziehungsweise 4.837,50 Euro monatlich (2019: 4.687,50 Euro) steigen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Würfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die EntscheWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.comWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.com
Assekuranz

Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung beenden

Angestellte in Deutschland müssen im Jahr 2025 deutlich mehr verdienen, um sich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden zu können. Die Versicherungspflichtgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Die massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV stärker als bisher.

Businessman Inspecting Invoice At DeskBusinessman Inspecting Invoice At DeskAndrey Popov – fotolia.comBusinessman Inspecting Invoice At DeskAndrey Popov – fotolia.com
Assekuranz

Sozialversicherungs-Rechengrößen 2022

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Referentenentwurf zur Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2022 vorgelegt. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr (2020) turnusgemäß angepasst. Die Werte werden – wie jedes Jahr – auf Grundlage klarer gesetzlicher Bestimmungen mittels Verordnung festgelegt. Die den
Frau-Buero-Rollstuhl-210464517-AS-pressmasterFrau-Buero-Rollstuhl-210464517-AS-pressmasterpressmaster – stock.adobe.comFrau-Buero-Rollstuhl-210464517-AS-pressmasterpressmaster – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

PKV: Sonder-Öffnungsaktion für Beamte gestartet

Vom 1. Oktober 2020 bis zum 31. März 2021 bietet die Private Krankenversicherung allen gesetzlich versicherten Beamten mit Vorerkrankungen oder Behinderungen einen erleichterten Zugang an.
Frau-bei-Arzt-271209049-AS-Monkey-BusinessFrau-bei-Arzt-271209049-AS-Monkey-BusinessMonkey Business – stock.adobe.comFrau-bei-Arzt-271209049-AS-Monkey-BusinessMonkey Business – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

PKV: Anzahl der Versicherten im Notlagentarif weiter gesunken

Im vergangenen Jahr zählte der PKV-Verband im sogenannten „Notlagentarif“ der Privaten Krankenversicherung insgesamt 97.100 Versicherte. Das entspricht einem Rückgang von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr und dem zweitniedrigsten Wert überhaupt. N

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.