Neue Brancheninitiative für mehr Nachhaltigkeit in der Lebensversicherung

„Nachhaltigkeit ist schon jetzt beispielsweise in der Fondsanlage ein weit verbreitetes und wichtiges Thema und seine Bedeutung wird weiter zunehmen. Mit den anstehenden Änderungen der Versicherungsvertriebsrichtlinie und der Notwendigkeit, sich zukünftig mit den Nachhaltigkeitspräferenzen der Kunden beschäftigen zu müssen, wird es auch im Bereich der Altersvorsorge noch einmal einen deutlichen Schub geben“ ist sich Marc Glissmann, geschäftsführenden Gesellschafter und Mitbegründer von infinma sicher.

(PDF)
Vater-Tochter-Feld-158456750-AS-Monkey-BusinessVater-Tochter-Feld-158456750-AS-Monkey-BusinessMonkey Business – stock.adobe.com

„Da Nachhaltigkeitsrisiken im gesamten Governance-System eines Unternehmens, also nicht nur im Risikomanagement oder den versicherungsmathematischen Funktionen, zu berücksichtigen sind, wird der Umgang
mit Nachhaltigkeit und einem daraus möglicherweise resultierendem Reputationsrisiko zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor werden“, ergänzte sein Geschäftsführerkollege Dr. Jörg Schulz.

Gleichzeitig weisen die beiden infinma-Geschäftsführer darauf hin, dass das Know-how rund um Nachhaltigkeit und zum Beispiel die ESG-Kriterien gerade im Versicherungsvertrieb bisher vielfach nur wenig ausgeprägt ist. Immer noch wird nachhaltiges Handeln häufig mit der Bekämpfung des Klimawandels und daraus folgend einer CO2-Reduktion gleichgesetzt. Das greift im Hinblick auf die 17 Nachhaltigkeitskriterien der Vereinten Nationen (Sustainable Goals of Development der UN) jedoch deutlich zu kurz.

Daher soll die neue Branchen-Initiative einerseits die Akteure auf dem Markt der Altersvorsorge beziehungsweise Biometrie zusammenbringen, also Erst- und Rückversicherer, Kapitalanlagegesellschaften
und Banken, Makler, Vertriebe und Pools, andererseits aber auch alle anderen an diesem Thema Interessierte.

Wissen rund um Nachhaltigkeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen

Auf diese Weise kann auch die zukünftig erforderliche IDD-konforme Beratung zu ESG-Themen unterstützt werden. „Somit profitieren Produktanbieter, Zulieferer und Vermittler gleichermaßen von den Maßnahmen und Aktivitäten der Initiative“, zeigt Glissmann den Nutzen für die Beteiligten auf. Ganz konkret wird im Laufe der 49. Kalenderwoche die Website www.brancheninitiative.com zunächst den Gründungsmitgliedern zur Verfügung gestellt.

Diese Website wird zur zentralen Kommunikationsplattform ausgebaut werden. Über diese Seite kann zukünftig auch der sogenannte infinma ESG-Finder aufgerufen werden, eine Online-Anwendung, mit der die Nutzer gezielt nach Fonds mit nachhaltiger Ausrichtung, nachhaltigen Altersvorsorgeprodukten, aber auch den Fondsangeboten von Investmentgesellschaften suchen können.

Die Nutzung wird für jeden Interessierten kostenlos und unverbindlich sein, eine Anmeldung ist ebenfalls nicht erforderlich.

Das Echo auf die Gründung der Initiative ist groß

„Wir sind gerade dabei, die Kooperationsvereinbarungen mit den Gründungsmitgliedern abzustimmen und abzuschließen. Bisher konnten wir bereits 15 Gesellschaften als Gründungsmitglieder für die Kooperation gewinnen“, ist Glissmann zufrieden mit der Resonanz. „Die Namen der Gründungsmitglieder werden wir in ca. 2 Wochen bekannt geben und dann natürlich auch prominent auf der dann auch für jedermann zugänglichen Homepage der Initiative präsentieren“, wies Schulz bereits auf den nächsten Schritt hin.

Unabhängig vom Abschluss der Gründungsphase richtet sich die Initiative auch zukünftig an alle Unternehmen, die dem Markt für Lebensversicherungen im weitesten Sinne verbunden sind. „Aus zahlreichen Gesprächen mit ganz unterschiedlichen Marktteilnehmern haben wir den Eindruck gewonnen, dass das Interesse an einem quasi „Nachhaltigkeits-Kompetenzzentrum Altersvorsorge“ sehr groß ist und ein starker Bedarf daran besteht, Wissen und Know-how zu vermitteln und gebündelt zur Verfügung zu stellen“, sieht Glissmann die Zukunftsaussichten einer solchen Branchen-Initiative sehr optimistisch.

„Zudem wird zukünftig niemand mehr an dem Thema vorbeikommen.“

Schon allein die politischen und damit letztlich auch wirtschaftlichen Rahmenbedingungen – Stichwort beispielsweise European Green Deal – werden dafür Sorge tragen, dass Unternehmen wie Verbraucher sich entsprechend positionieren wollen und müssen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

8510145 growth business concept.8510145 growth business concept.vovan – stock.adobe.com8510145 growth business concept.vovan – stock.adobe.com
Assekuranz

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Finanzkompetenz und Investitionsverhalten

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, dann spricht die Bevölkerung in Deutschland nicht über Geldanlagen oder Altersvorsorge. Die Hälfte der Menschen in Deutschland schätzt ihre Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung eher gering ein. Aber: Ein anderes Bild zeichnet sich ab, sobald Menschen informiert sind und über ein großes Finanzwissen im Bereich Nachhaltigkeit verfügen.

Martin-Graefer-2022-die-BayerischeMartin-Graefer-2022-die-BayerischeBayerische Beamten Lebensversicherung a.G.Martin-Graefer-2022-die-BayerischeBayerische Beamten Lebensversicherung a.G.
Unternehmen

Martin Gräfer: Zeit gemeinsam Verantwortung zu übernehmen

Die Bayerische und Pangaea Life gehören zu den Pionieren im Bereich der nachhaltigen Vorsorge und Versicherung. Der mittelständische 1858 gegründete Versicherer aus München unterstützt eine Reihe von Initiativen nachhaltigen Unternehmertums und hat als einer der ersten Versicherer in Deutschland die UNPRI unterschrieben. Als einziger Versicherer in Europa bietet die Bayerische mit Pangaea Life ihren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, über einen internen Fonds in diese Assetklasse der ...
Anzugtraeger-Gruenflaeche-138937062-FO-Rawpixel-comAnzugtraeger-Gruenflaeche-138937062-FO-Rawpixel-comRawpixel.com – fotolia.comAnzugtraeger-Gruenflaeche-138937062-FO-Rawpixel-comRawpixel.com – fotolia.com
Assekuranz

BVK-Berichtsstandard „Nachhaltiger Vermittlerbetrieb“

Klimawandel, Treibhausgase, der European Green Deal, Transparenzverordnung, Taxonomie und die Sustainable Finance. Die Begründungen und Anlässe für Vermittlerbetriebe, sich mit allen Aspekten der Nachhaltigkeit zu beschäftigen, sind zahlreich und nehmen weiter zu.
Geld-Pflanze-Hand-195166050-AS-ipopbaGeld-Pflanze-Hand-195166050-AS-ipopbaipopba – stock.adobe.comGeld-Pflanze-Hand-195166050-AS-ipopbaipopba – stock.adobe.com
Assekuranz

Transparenzverordnung: Webauftritte der Lebensversicherer erfüllen Anforderungen

Die Transparenzverordnung (TVO) verpflichtet Finanzmarktteilnehmer*innen und Finanzberater*innen, ihren Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit auf ihren Internetseiten offenzulegen. Wie haben die Lebensversicherer die TVO umgesetzt?
Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Binoculars.Binoculars.BillionPhotos.com – stock.adobe.comBinoculars.BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren

Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.

Mehr zum Thema

Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & RatingMORGEN & MORGENThorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & RatingMORGEN & MORGEN
Assekuranz

Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite

Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.