Investitionen in digitale Weiterbildung steigen

In Deutschland investieren laut einer Studie der bitkom sieben von zehn Unternehmen (70 %) im Jahr 2020 in die Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter in digitalen Themen. Befragt wurden für die Studie im Mai und Juni 2020 1.104 Unternehmen aus allen Branchen.

(PDF)
Frau-Laptop-Notizblock-237521842-AS-UrupongFrau-Laptop-Notizblock-237521842-AS-UrupongUrupong – stock.adobe.com

In großen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern liegt der Anteil sogar bei 78 Prozent, bei mittelgroßen Unternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeitern sind es 72 Prozent und bei kleinen Unternehmen mit 20 bis 99 Mitarbeitern 69 Prozent. Laut einer vorherigen bitkom Studie investierten im Jahr 2018 nur 57 Prozent der Unternehmen ab 20 Mitarbeitern in deren digitale Fort- und Weiterbildung.

Nils Britze, Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom:

„Digitalisierung prägt die Arbeitswelt und lebenslanges Lernen muss als Schlüssel für die digitale Transformation gesehen werden. Die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie zeigen einmal mehr, wie wichtig dies für die Zukunft der deutschen Wirtschaft ist“

Neue Technologien und digitale Werkzeuge

Wie Britze erklärt, geht es bei den Schulungen „nicht nur darum, in Zeiten von mobilem Arbeiten und Homeoffice mit gängiger Soft- und Hardware umzugehen, sondern auch darum, sich branchen- und fachspezifisch mit neuen Technologien und digitalen Werkzeugen vertraut zu machen.

“Dazu zählen laut den Umfrageteilnehmern unter anderem Fort- und Weiterbildungen wie ein PowerShell Training, mit denen Mitarbeiter gerade in der IT-Abteilung ihrer Kenntnisse vertiefen und ausbauen können. Laut Britze „gibt es dafür mittlerweile glücklicherweise viele Möglichkeiten, um sich orts- und zeitunabhängig und nach den eigenen Bedürfnissen weiterzubilden.“

Schulungen werden gerade aktuell auch häufig remote angeboten ohne an Qualität zu verlieren.

Fachkräftemangel in der Öffentlichen Verwaltung

Laut den Studienergebnissen ist der Mangel an Fachpersonal einer der Hauptgründe, wieso viele Unternehmen, obgleich der wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in Weiterbildungen ihrer vorhandenen Mitarbeiter investieren. Lediglich 72 Prozent der Umfrageteilnehmer gibt an über Mitarbeiter mit ausreichend digitalem Know-how zu verfügen, um die Digitalisierung des Unternehmens erfolgreich umsetzen zu können.

Dabei gibt es zwischen den einzelnen Branchen allerdings große Unterschiede. In der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie verfügen laut der Umfrage 81 Prozent der Unternehmen über Fachpersonal zur Umsetzung der Digitalisierung, in der Öffentlichen Verwaltung sind es nur 53 Prozent.

Britze: „Gerade die Öffentliche Verwaltung sollte ihre Mitarbeiter weiterbilden und deren digitale Kompetenzen fördern. Nicht zuletzt, weil schon bald viele Verwaltungsleistungen online verfügbar sein sollen. Doch leider bildet die Öffentliche Verwaltung auch bei den Investitionen in digitale Fort- und Weiterbildung im Jahr 2020 das Schlusslicht. Hier gibt es dringenden Nachholbedarf.“

Stellenwert der Digitalisierung steigt in der Krise

Eine weitere Studie der bitkom belegt, dass der Stellenwert der Digitalisierung durch die Covid-19-Pandemie stark zugenommen in acht von zehn (84 %) Unternehmen zugenommen hat. Als Gründe dafür nannte ein Großteil der Umfrageteilnehmer (70 %), dass bereits digitalisierte Geschäftsmodelle besser durch die Krise kommen und dass digitale Technologien Unternehmen helfen, die Folgen der Pandemie besser zu bewältigen.

Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse aber auch, dass der Fachkräftemangel und der daraus resultierende geringe Grad der Digitalisierung in der Krise für einige Unternehmen zu einem Wettbewerbsnachteil werden.

Neben fehlenden Fachkräften (55 %) nannten die Unternehmen als Hürde bei der Digitalisierung den Datenschutz (69 %) und die technische Sicherheit (58 %). Außerdem fehlen in vielen Unternehmen (43 %) die finanziellen Mittel, um digitale Fort- und Weiterbildungen und andere Maßnahmen zur Digitalisierung im gewünschten Umfang umsetzen zu können.

Bitkom-Präsident Achim Berg konstatiert: „Die Corona-Pandemie ist eindeutig ein Digitalisierungstreiber für die deutsche Wirtschaft. Die gute Nachricht ist: Die Unternehmen wollen etwas tun und die Digitalisierung vorantreiben. Die schlechte Nachricht: Längst nicht alle sind dazu in der Lage.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Business woman and lawyers discussing and using digital tabletBusiness woman and lawyers discussing and using digital tabletitchaznong – stock.adobe.comBusiness woman and lawyers discussing and using digital tabletitchaznong – stock.adobe.com
Digitalisierung

Digitalisierungsschub wird Pandemie überdauern

Der durch die Corona-Pandemie in der deutschen Wirtschaft ausgelöste Digitalisierungsschub ist von Dauer. Eingeleitete Maßnahmen wie Videokonferenzen oder Kollaborationstools, aber auch die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle werden mehrheitlich beibehalten oder sogar noch ausgeweitet.
International

Digitale Wirtschaft befürwortet Sanktionen gegen Russland 

Die von der EU und Deutschland gegen Russland verhängten Sanktionen werden von einer überwältigenden Mehrheit der Unternehmen der deutschen Digitalwirtschaft unterstützt. 96 Prozent befürworten die Maßnahmen, zwei Drittel (66 Prozent) sagen zudem, dass sie bei Bedarf noch verschärft werden sollten. Zugleich geht jedes zweite Unternehmen (49 Prozent) davon aus, dass sich der Krieg Russlands gegen die Ukraine negativ auf das eigene Geschäftsergebnis auswirken wird. ...
Mature man with laptop working outdoors in garden, home office concept.Mature man with laptop working outdoors in garden, home office concept.Halfpoint – stock.adobe.comMature man with laptop working outdoors in garden, home office concept.Halfpoint – stock.adobe.com
Digitalisierung

Gemischte Arbeitsmodelle werden zum Standard

Eine Mischung aus Arbeit am festen Arbeitsplatz und anderen Orten wie dem Homeoffice wird für deutsche Unternehmen zunehmend zu einem Muss. Dies meldet der neue „ISG Provider Lens Future of Work – Services and Solutions Report Germany 2021“ der Information Services Group (ISG), (Nasdaq: III).
Anzugtraeger-Smartphone-325582394-AS-sitthiphongAnzugtraeger-Smartphone-325582394-AS-sitthiphongsitthiphong – stock.adobe.comAnzugtraeger-Smartphone-325582394-AS-sitthiphongsitthiphong – stock.adobe.com
Assekuranz

Lockdown pusht Digitalaufschwung

Die Versicherer in Deutschland haben bei der Digitalisierung seit 2019 einen großen Sprung nach vorn gemacht. Ein Großteil war gezwungen, die Kundenkommunikation über Online-Kanäle aufzubauen oder weiterzuentwickeln. Jeder vierte Versicherer vermeldet zudem Aktivitäten bei der digitalen Transformation des Geschäfts.
explosion of light bulb glassexplosion of light bulb glasstiero – stock.adobe.comexplosion of light bulb glasstiero – stock.adobe.com
Digitalisierung

Tech-Schulden bremsen Innovationen und Wachstum

Tech-Debt-Kosten sind in der Regel die Folge einer Reihe von Kompromissen, die zu einer Suboptimierung führen und immer schwerer rückgängig zu machen sind. Oft haben sie drastische Auswirkungen: den Verlust von Talenten, sinkende Produktivität und steigendes Sicherheitsrisiko.

Frauen-Endgeraete-512320249-AS-CarloFrauen-Endgeraete-512320249-AS-CarloCarlo – stock.adobe.comFrauen-Endgeraete-512320249-AS-CarloCarlo – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Worauf die Deutschen fürs Klima verzichten könnten

Immer mehr Deutsche machen sich Sorgen um den Klimawandel und sind bereit, auf einige Dinge zu verzichten. Während mehr als ein Drittel auf Online-Shopping, Fliegen und Streaming verzichten würde, ist die Nutzung des Internets unverzichtbar.

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.