Sponsoring: Versicherungen bevorzugen Sport & soziale Projekte

Laut einer Studie des Unternehmens research tools sind Sportsponsorings bei deutschen Versicherungen am beliebtesten. 245 von 522 (47 Prozent) gesponsorte Projekte der zehn analysierten Versicherungen entfallen auf den Sport. Bei der DEVK, der HUK-Coburg und der Allianz liegt der Anteil sogar bei mehr als 50 Prozent.

(PDF)
Marathon-128854467-AS-kroko021Marathon-128854467-AS-kroko021kroko021 – stock.adobe.com

Neben der finanziellen Unterstützung von Einzelsportlern und Vereinen umfasst das Sponsoring durch Versicherungen im Sportbereich auch die Unterstützung von Events zum Beispiel durch bedruckte Liegestühle mit dem Logo der Unternehmen für die Besucher oder der Bereitstellung von Preisgeldern für die Gewinner.http://www.liegestuhl-shop.de/

Auffallend ist im Branchenvergleich, dass nur die Glücksspiel- und Sportwettenbranche einen noch höheren Anteil beim Sportsponsoring hat. Dies resultiert laut Experten aber praktisch „automatisch“ aus dem thematischen Bezug der Branche zum Sport.

Das Sportsponsoring hat bei Versicherungen nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ einen hohen Stellenwert. Projekte mit siebenstelligen Sponsoringsummen findet man in der Versicherungsbranche deshalb fast ausschließlich im Sportbereich. Dabei dominieren Fußballvereine, darunter Bayern München (Allianz), Schalke 04 (R+V) und Bayer Leverkusen (Barmenia). Insgesamt entfallen 17 Prozent der gesamten Sponsoringssummen der Versicherungsgesellschaften auf den Fußball.

Team- und Einzelsportarten mit 25 Prozent Anteil am Sponsoring

13 Prozent der Sponsoringsumme investieren Versicherungen in Einzelsportarten, 12 Prozent in weitere Teamsportarten neben Fußball. Gefördert werden unter anderem der Handballverein THW Kiel (HUK-Coburg), die Handballerinnen der Bad Wildungen Vipers (SV Sparkassen Versicherung), der Leichtathlet David Behre (Ergo Versicherung) und die Deutsche Reiterliche Vereinigung (R+V).

Kinder und Jugendliche sowie soziale Projekte auf dem zweiten Platz

Der Themenbereich Kinder und Jugendliche sowie soziale Projekte ist neben Sport der einzige Bereich mit einem zweistelligen Anteil an der Sponsoringsumme. Versicherungen fördern hier unter anderem den Hanse Merkur Preis für Kinderschutz (Hanse Merkur), das Projekt zur sozialen Inklusion „Encouraging Future Generations“ (Allianz) und die Ferienfreizeit „Mehmet trifft Max“ (Provinzial).

Insgesamt entfallen auf den Bereich Soziales 23 Prozent der Sponsorengelder, der Themenbereich Sport erhält 47 Prozent. Auf den viel diskutierte Themenbereich Umwelt entfallen überraschend hingegen nur drei Prozent der Sponsoringsumme.

Versicherungen beim Sponsoring mit unterschiedlichem Fokus

Bei neun der zehn analysierten Versicherungen hat der Themenbereich Sport den höchsten Anteil. Dieser wird in der Regel mit einem weiteren Thema kombiniert und bildet damit die Schwerpunktbereiche des Sponsorings. Lediglich die Barmenia verteilt ihre Sponsorings ausgewogen auf die Themenbereiche Bildung, Soziales und Sport.

Eine statistische Korrespondenzanalyse der Projektverteilung nach Themenbereichen zeigt beim Sponsoring die folgende Positionierung der Versicherungen:

  • Barmenia mit einem stärkeren Fokus auf Bildung als der Branchendurchschnitt
  • SV Sparkassen Versicherung mit Fokus auf Kultursponsoring
  • DEVK priorisiert Sport- und Sozialprojekte
  • Hanse Merkur hat den höchsten Anteil an Sozialprojekten
  • Allianz hat den höchsten Anteil an Sportprojekten

Werbewirkung von Sponsorings unterschätzt

Zu den insgesamt 522 analysierten Sponsoringprojekten der zehn Versicherungen gab es lediglich 33 Pressemitteilungen. Laut den Versicherungen liegt dies vor allen daran, dass viele Sponsorings lokal erfolgen und nur einen relativ kleinen Umfang haben. Die Unternehmen haben deshalb die Ansicht, dass ihre Sponsoringaktivitäten häufig für die Allgemeinheit nicht von Interesse sind.

research tools belegt mit ihrer Auswertung jedoch, dass die Werbewirkung von Sponsorings damit deutlich unterschätzt wird. Die 33 ausgegebenen Pressemitteilungen führten zu 178 Artikeln in überregionalen Tageszeitungen sowie Publikums- und Fachzeitschriften. Eine Pressemitteilung erzeugt damit rechnerische drei Artikel in Publikationen mit hoher Reichweite.

Deutlich aktiver teilen die Versicherungsgesellschaften ihre Sponsorings über Social Media Plattformen. Youtube, Twitter und Facebook kommen in zwölft Monaten auf 632 Beiträge, die im Zusammenhang mit Sponsoring stehen. Dies sind 1,2 Beiträge pro Projekt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Pangaea-Life-Sechzig-2021-die-BayerischePangaea-Life-Sechzig-2021-die-BayerischeBayerische Beamten Lebensversicherung a.G.Pangaea-Life-Sechzig-2021-die-BayerischeBayerische Beamten Lebensversicherung a.G.
Assekuranz

Pangaea Life wird Sponsor des TSV 1860

Unter dem Motto "Mit zusätzlichem Rückenwind in die neue Saison" geht der TSV 1860 München mit einem neuen Trikot-Rückenpartner, der Pangaea Life  in die Saison 2021/2022. Damit erhöht die Bayerische als Hauptsponsor für die neue Saison ihr Sponsoring-Engagement beim langjährigen Partner.
Die Bayerische_TSV 1860 München_Münchner Tafel_Ärmelsponsoring.jpgDie Bayerische_TSV 1860 München_Münchner Tafel_Ärmelsponsoring.jpgdie BayerischeDie Bayerische_TSV 1860 München_Münchner Tafel_Ärmelsponsoring.jpgdie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische: Ärmelsponsor des TSV 1860 München zugunsten der Münchner Tafel e.V.

Die Bayerische, Hauptsponsor des TSV 1860 München, stellt für mindestens fünf Heimspiele der Löwen das Ärmelsponsoring zugunsten der Münchner Tafel bereit. Zusätzlich spendet der Löwenhauptsponsor pro Heimspiel 1.860 Euro an die Münchner Tafel.

ECDC_Memmingen_UteThoma.jpgECDC_Memmingen_UteThoma.jpgdie BayerischeECDC_Memmingen_UteThoma.jpgdie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische wird Premium-Partner der Eishockey-Frauenmannschaft des ECDC Memmingen

die Bayerische geht neue Wege in ihrem Engagement für den Sport und wird ab sofort Premium-Sponsor der Eishockey-Frauenmannschaft des ECDC Memmingen Indians. Mit dieser Partnerschaft unterstützt der Versicherer erneut den regionalen Spitzensport und setzt ein Zeichen für Diversität und Chancengleichheit im Sport.

Stadion-FCSP-2021-FC-St-Pauli-helden-deStadion-FCSP-2021-FC-St-Pauli-helden-deFC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG / Insurance Hero GmbHStadion-FCSP-2021-FC-St-Pauli-helden-deFC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG / Insurance Hero GmbH
Unternehmen

helden.de und der FC St. Pauli erweitern Partnerschaft

Der volldigitale Versicherungsanbieter helden.de und der Zweitligist FC St. Pauli setzen ihre Partnerschaft auch in der neuen Bundesligasaison 2021/22 fort. Schon in den letzten beiden Spielzeiten waren die Hamburger von helden.de an Bord – in dieser Saison wird das Engagement noch erweitert.
Presse-Grafik 1-BIG und die Bayerische.JPGPresse-Grafik 1-BIG und die Bayerische.JPGVersicherungsgruppe die BayerischePresse-Grafik 1-BIG und die Bayerische.JPGVersicherungsgruppe die Bayerische
Assekuranz

die Bayerische steigt als Partner von BIG in den E-Sport ein

Die Versicherungsgruppe die Bayerische geht neue Wege und weitet ihr Sponsoring-Engagement auf den Zukunftsmarkt E-Sport aus.
Fußball-212362201-AS-pixflyFußball-212362201-AS-pixflypixfly – stock.adobe.comFußball-212362201-AS-pixflypixfly – stock.adobe.com
Unternehmen

DEVK bleibt Sponsoring-Partner des 1. FC Köln

2020 war für viele Fußballclubs eine nie dagewesene Herausforderung - auch für den 1. FC Köln. Die DEVK, Ärmelsponsor des Vereins, hat sich nun solidarisch gezeigt und die Partnerschaft vorzeitig um vier Jahre verlängert.

Mehr zum Thema

Hartmuth Kremer-JensenAon DeutschlandHartmuth Kremer-JensenAon Deutschland
Assekuranz

Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“

Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.

GDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDVGDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDV
Assekuranz

Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen

Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.

Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden.Laney5569 / pixabayZum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden.Laney5569 / pixabay
Assekuranz

Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün

Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.

Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & RatingMORGEN & MORGENThorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & RatingMORGEN & MORGEN
Assekuranz

Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite

Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.