Digitalisierung, Dokumentation, Datenverwaltung, Leistungsvergleiche, Provisionsabrechnung, Verträge, Kundenkommunikation u.v.m. Vielfältige Nutzeranforderungen, doch welches Maklerverwaltungsprogramm erfüllt diese? Wie zukunftsfähig sind die Programme?
Für einen weitreichenden Marktüberblick starten die Maklerkonzepte GbR und die experten-netzwerk GmbH gemeinsam zwei Online-Umfragen.
Maklerverwaltungsprogramme: Status quo und Weiterentwicklung
Im Mittelpunkt stehen die MVPs mit ihren Vorteilen aber auch den möglichen Schwächen. Der erste Part konzentriert sich auf den aktuellen Status quo.
Der zweite Part auf künftige digitale Anforderungen. Die Ergebnisse der beiden Umfragen werden als Feedback der Branche in einem umfassenden MVP-Report präsentiert.
Machen auch Sie mit und gewinnen Sie!
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und Ihr Feedback. Im besten Fall natürlich für beide Umfragen, die wir auch getrennt voneinander anbieten. Und damit Ihnen die Teilnahme ein bisschen versüßt ist, verlosen wir nochmals unter allen Teilnehmer 5 Amazon-Gutscheine. Wir sagen Danke für Ihre Zeit und wünschen Ihnen viel Erfolg und natürlich: bleiben Sie gesund.
Teilnahmebedingungen
- Die Teilnahme startet am 14. Januar 2021.
- Die Teilnahmefrist für die Umfrage endet am 01.04.2021.
- Zur Teilnahme berechtigt sind alle volljährigen Personen, die in Deutschland als Versicherungsmakler, Mehrfachagent, Versicherungsberater oder Honorarberater tätig sind. Angestellte und Mitarbeiter von Versicherungsgesellschaften, branchennahen Dienstleistern, Ratingagenturen, Anbietern von Maklerverwaltungsprogrammen, Pools sowie Gesellschafter, Geschäftsführer, Mitarbeiter und deren Familienmitglieder von Maklerkonzepte GbR und der experten-netzwerk GmbH sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
- Eine Kooperation von experten-netzwerk GmbH und MAKLERKONZEPTE GbR.
https://www.experten.de/2021/01/14/status-quo-mvp-anforderungen-fuer-die-zukunft/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Münchener Verein wird neues Vereinsmitglied bei meinMVP
Die Münchener Verein Versicherungsgruppe wird zum 01. November 2023 als achtes Mitglied in den Verein meinMVP e.V. aufgenommen. Dieser steht hinter dem namensgebenden kostenlosen webbasierten Maklerverwaltungsprogramm 'meinMVP', das die gesamte Bestandsführung in nur einer Plattform bündelt.
Makler und digitale Versicherer: Konkurrenz oder Synergie?
InsurTechs und digitale Versicherer erleben derzeit eine Hochphase. Einige verzichten im Vertrieb komplett auf den herkömmlichen Maklermarkt und wenden sich direkt an die Kunden. Werden angesichts der fortschreitenden Digitalisierung Makler also künftig überflüssig?
blau direkt: MVP Ameise jetzt mit Vergleichsrechner
Maklers Zukunft
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.