Wie gerät ein Versicherungsmakler in das Lager des Versicherers? Wann haftet ein Versicherer für das Handeln eines Versicherungsmaklers?

Rechtsanwalt Stephan Michaelis erläutert ein rechtskräftiges Urteil des Landgerichts Hamburg vom 20.05.2020 – 314 O 109/18. Das Urteil ist damit in der aktuellen Situation der Versicherungsmakler, die sich angesichts der aktuellen Leistungsverweigerungen und den Abfindungsangeboten der Versicherer zwischen den Stühlen aber auch unter Druck gesetzt fühlen, von erheblicher Bedeutung.

(PDF)
Anzugtraeger-Stare-down-52793790-AS-BlueSkyImagesAnzugtraeger-Stare-down-52793790-AS-BlueSkyImages(1)  BlueSkyImages – stock.adobe.com (2) Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte

Diese beiden gerade im Hinblick auf die Auseinandersetzungen in der Betriebsschließungsversicherung ganz aktuellen Fragen hat das Landgericht Hamburg mit Urteil vom 20.05.2020 – 314 O 109/18 – in einer von uns herbeigeführten zwischenzeitlich rechtskräftigen Entscheidung behandelt, die überdies eine Klausel zur Umsatzsteuererstattung kippt.

1. Anlässlich eines Einbruchdiebstahlereignisses war zu entscheiden, ob sich der beklagte führende Versicherer, die AXA Versicherung AG, auf eine Begrenzung der Versicherungssumme für Wertgegenstände außerhalb eines VDS-anerkannten Wertschutzschranks gem. § 38 Nr. 3 VHB 04/05 berufen konnte. Ursprünglich bestand eine Hausratversicherung bei der Albingia, die als Vorversicherer im Jahr 2000 von der AXA übernommen worden war.

Stephan-Michaelis-2016-Michaelis-RechtsanwaelteStephan-Michaelis-2016-Michaelis-Rechtsanwaelte Stephan Michaelis, Michaelis Rechtsanwälte

Nach § 19 Nr. 2 VHB 84 der Albingia Bedingungen war die Erhöhung der Entschädigungsgrenze lediglich daran geknüpft, dass die Wertgegenstände innerhalb eines mehrwandigen Stahlschrankes mit einem Mindestgewicht von 200 kg aufbewahrt wurden, Voraussetzungen, die der streitgegenständliche Tresor erfüllte.

Jedoch handelte es sich nicht um einen VDS-anerkannten Wertschrank, sodass fraglich war, ob die Begrenzung der Versicherungssumme für Wertgegenstände nach den zwischenzeitlich neu vereinbarten AXA-Bedingungen gem. § 28 Nr. 3 VHB 04/05 griff.

Die Umstellung auf einen neuen Vertrag und damit auf die neuen Versicherungsbedingungen ging aber von der AXA aus. Deshalb war es Sache des Versicherers, den Versicherungsnehmer vor der Umstellung darauf hinzuweisen, dass die neuen Versicherungsbedingungen an die Erhöhung der Versicherungssummen für im Wertschrank befindliche Wertgegenstände bzw. an den Wertschrank selbst höhere Anforderungen stellte, namentlich eine VDS-Anerkennung.

Grundsätzlich war es das Interesse der AXA gewesen, neue Versicherungsbedingungen gegenüber dem Versicherungsnehmer durchzusetzen und die damit einhergehende Aufklärungs- und Informationspflicht des Versicherers galt, obwohl die Änderung durch einen Versicherungsmakler vermittelt wurde.

Trotz § 6 Abs. 6 VVG trifft die Versicherung eine eigene Hinweispflicht, wenn sie sich für die Erfüllung ihrer Interessen (hier Umstellung der Versicherungsbedingungen) und der damit einhergehenden Pflichten, auch über die Nachteile beziehungsweise Verschlechterung zu informieren, der Hilfe eines Versicherungsmaklers bedient; insoweit agiert der Versicherungsmakler dann als Erfüllungsgehilfe der Versicherung und steht nicht im Lager des Versicherungsnehmers, vgl. Prölss / Martin-Rudy, VVG, 30. Auflage, § 6 Rz. 70. Der Versicherer hat hier den Versicherungsmakler zur Durchsetzung seiner Interessen und Bedingungen instrumentalisiert und mit Nachfragen unter Druck gesetzt.

Überdies musste die AXA für eine Mitteilung des Versicherungsmaklers einstehen, der bisher vorhandene Wertschutzschrank genüge den besonderen Bedingungen, weil sich die AXA, eben gerade des Versicherungsmaklers zur Bedingungsumstellung bediente.

Über die neuen Anforderungen an den Tresor und die nachteilige Änderung der Bedingungslage wurde der Versicherungsnehmer schließlich weder vom Makler noch vom Versicherer aufgeklärt.

Dem Versicherungsnehmer hätte sich die ihm nachteilige Bedingungsänderung nur bei Lektüre der Versicherungsbedingungen erschlossen, die Abänderungen war aber für den Versicherungsnehmer überraschend und allein die Nennung in den Versicherungsbedingungen erfüllt die Hinweispflicht des Versicherers nicht.

Der Versicherungsnehmer musste deshalb die ihm nachteilige Abänderung der Versicherungsbedingungen hier nicht gegen sich gelten lassen, sodass der erhöhte Versicherungswert für Wertgegenstände in Wertschutzschränken für ihn nicht daran geknüpft war, da es sich um einen VDS-geprüften Wertschrank handelte.

2. Darüber hinaus hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass die Regelung zur Erstattung der Umsatzsteuer im AXA-Bedingungswerk, namentlich die Klausel des § 27 Nr. 3 der VHB 2002 (04/05) ist unwirksam.

Die Klausel lautet: Die Mehrwertsteuer wird nicht ersetzt, wenn der Versicherungsnehmer vorsteuerabzugsberechtigt ist, das Gleiche gilt, wenn der Versicherungsnehmer Mehrwertsteuer tatsächlich nicht gezahlt hat.

Aus der Klausel geht für den durchschnittlichen Versicherungsnehmer nicht hervor, ob erforderlich ist, dass auf die ursprüngliche Anschaffung oder auf die Ersatzbeschaffung Umsatzsteuer gezahlt sein muss.

Dass auf die ursprüngliche Anschaffung Umsatzsteuer gezahlt wurde, hatte die AXA vorliegend nicht in Abrede gestellt. Soweit mit der Formulierung auf die Ersatzbeschaffung abgestellt werden soll, widerspricht dies gerade dem Grundgedanken der Hausratversicherung, dass keine Ersatzbeschaffung vorgenommen werden muss. Auch sei unklar, wann es sich genau um eine Ersatzbeschaffung handelt und in welcher Höhe dann die Umsatzsteuer ersetzt verlangt werden kann. Weiter ist nicht geregelt, in welcher Frist eine etwaige Wiederbeschaffung zu erfolgen hat, um die Umsatzsteuer ersetzt zu verlangen. Daher ist unabhängig von der Ersatzbeschaffung der Bruttobetrag zu ersetzen. Die Klausel des § 27 Nr. 3 VHB 2002 (04/05) ist wegen Intransparenz unwirksam.

Urteil des Landgerichts Hamburg vom 22.05.2020 – 306 O 361/18 –(rechtskräftig)

Stehlgutliste – Schadensminderungspflicht oder vertragliche Obliegenheit?

Die beklagte Gothaer Allgemeine Versicherung AG war nicht wegen einer Verletzung einer Schadenminderungspflicht gem. § 82 VVG aufgrund einer Nichteinreichung und/oder verspäteten Einreichung der Stehlgutliste bei der Polizei ganz oder teilweise leistungsfrei. Denn bei der in Ziffer B § 8 2.A (ff) VHB 2014 genannten Verpflichtung handelt es sich um eine vertragliche Obliegenheit des Versicherungsnehmers und nicht um eine Schadenminderungspflicht gem. § 82 VVG

Wenn nämlich – wie hier – der Versicherer die gesetzliche Schadenminderungsobliegenheit im Vertrag durch bestimmte Verhaltenspflichten ausgestaltet, begründet er damit eine eigenständige vertragliche Obliegenheit im Sinne des § 28 VVG, vgl. Wendt, VersR 2015, 1121.

Das Landgericht Hamburg hat damit die diesseitig vertretene Auffassung bestätigt, dass es sich bei der Einreichung der Stehlgutliste um eine vertragliche Obliegenheit im Sinne des § 28 VVG handelt und es deshalb einer Belehrung über die möglichen Rechtsfolgen einer diesbezüglichen Obliegenheitsverletzung durch den Versicherer bedarf. Bleibt eine solche Belehrung aus, kann sich der Versicherer – selbst bei Unterstellung der Obliegenheitsverletzung zu seinen Gunsten – hierauf nicht mit Erfolg berufen, vgl. § 28 Abs. 4 VVG; OLG Celle, VersR 2015, 1124.

Voraussetzung für eine Leistungsfreiheit ist eine Belehrung im Sinne des § 28 Abs. 4 VVG, danach müsste der Versicherer „durch eine gesonderte Mitteilung in Textform“ auf die möglichen Folgen einer Obliegenheitsverletzung hinweisen. Insoweit sei es erforderlich, dass die Belehrung hinreichend deutlich von dem übrigen Text abgehoben ist, beispielsweise durch eine drucktechnische Hervorhebung.

Vorliegend lag lediglich ein einheitliches Schriftbild vor und die Versicherung ist hinsichtlich eines angeblichen Fettdrucks der Belehrung beweisfällig geblieben, sodass im Ergebnis keine ordnungsgemäße Belehrung des Versicherungsnehmers vorlag.

28 Abs. 4 VVG lautet: Die vollständige oder teilweise Leistungsfreiheit des Versicherers nach Abs. 2 hat bei Verletzung einer nach Eintritt des Versicherungsfalls bestehenden Auskunfts- oder Aufklärungsobliegenheit zur Voraussetzung, dass der Versicherer den Versicherungsnehmer durch gesonderte Mitteilung in Textform auf diese Folge hingewiesen hat.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Panicking businessman receiving bad newsPanicking businessman receiving bad newsStockPhotoPro – stock.adobe.comPanicking businessman receiving bad newsStockPhotoPro – stock.adobe.com
Assekuranz

Kleine Fehler, große Wirkung?

Das OLG Frankfurt am Main wertet einen Nachlässigkeitsfehler eines Maklers als arglistige Verletzung vertraglicher Aufklärungspflichten und entbindet infolgedessen einen Wohngebäudeversicherer von dessen Leistungspflicht. Der Versicherungsnehmer erhält keinerlei Leistung. Dem Makler droht der Haftungsfall.

Conceptual image of business partnershipConceptual image of business partnershipGajus – stock.adobe.comConceptual image of business partnershipGajus – stock.adobe.com
Assekuranz

Entlasten statt Belasten

Die Hauptlast bei der Schließung der GKV-Finanzierungslücke von 17 Mrd. Euro soll erneut den Beitragszahlenden aufgebürdet werden. Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes lehnt die vorgesehenen Maßnahmen ab und erwartet deutliche Nachbesserungen an dem Gesetz.

Real estate concept . Mixed mediaReal estate concept . Mixed mediaSergej Nivens – stock.adobe.comReal estate concept . Mixed mediaSergej Nivens – stock.adobe.com
Produkte

degenia startet mit Wohngebäudekonzept T22

Die neue Wohngebäudeversicherung soll Haftungsfallen für Makler minimieren. Dafür berücksichtigt sie Bausteine wie "Grob fahrlässige Verletzung von Obliegenheiten", verzichtet auf die Mindestwindstärke und bietet eine Best-Leistungs- sowie Besitzstands-Garantie.

Henseler-2022-CGPA-EuropeHenseler-2022-CGPA-EuropeCGPA Europe Underwriting GmbHHenseler-2022-CGPA-EuropeCGPA Europe Underwriting GmbH
Produkte

Key-Facts zur All-Risk Michaelis Cover

Seit ihrer Jahresveranstaltung am 27.01.2022 erreichen die Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte regelmäßig Anfragen zu der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung „All-Risk Michaelis Cover“. Christian Henseler von CGPA beantwortet die regelmäßig wiederkehrenden Fragen aus der Vermittlerschaft dazu.
Anzugtraeger-Muenzstapel-395355806-AS-Miha-CreativeAnzugtraeger-Muenzstapel-395355806-AS-Miha-CreativeMiha Creative – stock.adobe.comAnzugtraeger-Muenzstapel-395355806-AS-Miha-CreativeMiha Creative – stock.adobe.com
Assekuranz

Führt jede Insolvenz immer in den wirtschaftlichen Ruin?

Die unternehmerische Insolvenz wird nicht nur von der Allgemeinheit mit einem endgültigen wirtschaftlichen Ruin gleichgesetzt, sondern gilt auch in der Versicherungsvermittlungsbranche als sicheres Geschäftsende. Diese allgemeine Wahrnehmung kommt nicht von ungefähr, denn die Grundlage jeder versicherungsvermittelnden Tätigkeit ist die Geschäftszulassung, die als konstitutive Voraussetzung gemäß § 34d Abs. 5 Nr. 2 GewO bekanntermaßen geordnete Vermögensverhältnisse ...
Neun-Prozentpunkte-2021-experten-netzwerk-GmbHNeun-Prozentpunkte-2021-experten-netzwerk-GmbHexperten-netzwerk GmbHNeun-Prozentpunkte-2021-experten-netzwerk-GmbHexperten-netzwerk GmbH
Assekuranz

Warum Versicherungsleistungen gegenüber Unternehmern mit 9 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu verzinsen sind

Viele Versicherungsmakler*innen kümmern sich um die Leistungsregulierung für ihre Kunden gegenüber den Versicherern. Wenn Sie eine schnelle Leistungsregulierung hinbekommen, entstehen natürlich überhaupt keine Verzugszinsen zugunsten ihrer Kundschaft. Sollten Sie es aber nicht immer so schnell bis zur Fälligkeit schaffen, dann müssen Sie auch die Verzugszinsen für ihren Kunden geltend machen.

Mehr zum Thema

Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & RatingMORGEN & MORGENThorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & RatingMORGEN & MORGEN
Assekuranz

Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite

Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.