Die Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe VVaG, eine der größten Pensionskassen in Deutschland, hat sich für die umfassende Erneuerung ihrer Anwendungslandschaft auf Basis von Produkten der adesso insurance solutions GmbH, ein Tochterunternehmen des IT-Dienstleisters adesso, entschieden.
Zusätzlich wurde eine langjährige Wartungsvereinbarung abgeschlossen. Das Projekt startete am 1. März 2021 und hat eine Laufzeit von knapp vier Jahren.
Ziel ist es, die Systemlandschaft sowie die Prozesse langfristig zukunftsfähig zu halten und weitere strategische Potenziale des Produktportfolios und der Digitalisierung zu nutzen.
Neue Anwendungslandschaft mit in|sure-Produkten
Die Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe VVaG hat ein für Pensionskassen besonderes Geschäftsmodell. Neben der Verwaltung einer weiteren Pensionskasse, der Höchster Pensionskasse VVaG, gehört über das klassische Pensionskassengeschäft hinaus auch die Verwaltung und Administration der Firmendirektzusagen der Trägerunternehmen zu ihrem Aufgabenfeld. Die neue Anwendungslandschaft muss somit insbesondere die Besonderheiten der heterogenen Versorgungssysteme der Trägerunternehmen abbilden können.
Zudem soll sie auch flexibel in Bezug auf die Integration neuer Versorgungssysteme sein. Dank der neuen Anwendungslandschaft von adesso insurance solutions mit Komponenten für die Verwaltung von Pensionskassenverträgen und Firmendirektzusagen, einer Lösung für die Partnerverwaltung sowie Systemen für das gesetzliche Meldewesen und die Abrechnung von Versorgungsbezügen können die Prozesse in Zukunft noch weiter optimiert und automatisiert werden.
Technische und fachliche Expertise im bAV-Umfeld
Jürgen Rings, Vorstandsvorsitzender der beiden in Frankfurt-Höchst ansässigen Pensionskassen, erläutert:
„Das Bestandsverwaltungssystem der Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe VVaG ist bisher in großen Teilen eine Eigenentwicklung, die auf SAP-HR basiert. Ausgelöst durch die Ankündigung von SAP, das bisherige SAP ERP HCM aus der Wartung zu nehmen, verbunden mit der Ungewissheit, inwieweit in der späteren Zukunft noch Funktionalitäten für die Abbildung von betrieblichen Altersversorgungssystemen bereitstehen werden, hat die Pensionskasse entschieden, das Projekt ‚EASy‘ zur Neuaufstellung des Bestandsführungssystems in Angriff zu nehmen.
Zukünftig soll eine moderne Standardsoftware zum Einsatz kommen. Für die Erneuerung unserer Anwendungslandschaft haben wir mit adesso insurance solutions einen Partner gefunden, der uns sowohl mit seiner technischen als auch mit seiner fachlichen Expertise im bAV-Umfeld überzeugt hat und auf die Umsetzung unserer Anforderungen und die sich daraus ergebenden Herausforderungen bestens vorbereitet ist.“
adesso insurance solutions erweitert Produktpalette für Pensionskassen
Mit der Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe konnte adesso insurance solutions den ersten Kunden für ihr neues Produkt in|sure PenPay gewinnen. Das bereits breit aufgestellte Produktportfolio für Pensionskassen und betriebliche Altersversorgungssysteme erweitert adesso insurance solutions damit um ein Abrechnungssystem für die Leistungen aus der bAV.
in|sure PenPay ermöglicht der Pensionskasse zukünftig nicht nur die Führung der Rentenkonten und Ermittlung der steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Leistungsbeiträge, sondern liefert auch die Informationen und Werte von Überweisungsdateien für Bankensoftware, für Abrechnungen an Leistungsempfänger sowie zur Erstellung von Meldungen an die Finanzverwaltung, die Krankenkassen und die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA).
Hoechst-Gruppe als idealer Pilot-Kunde
Oliver von Ameln, Geschäftsführer der adesso insurance solutions GmbH, erklärt:
„Die Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe ist mit ihrem hohen Volumen an Betriebsrentnern für uns ein sehr guter Pilotkunde für das neue Produkt in|sure PenPay. Derzeit ist für die Abrechnung und Auszahlung von Versorgungsbezügen kein zufriedenstellendes Produkt am Markt verfügbar, weshalb wir uns entschlossen haben, hier beherzt zu investieren und den vielen Unternehmen in gleicher Lage eine Möglichkeit zur Problemlösung zu eröffnen.
Für die Entwicklung guter Software und erfolgreiche Projekte braucht es anspruchsvolle und kompetente Kunden, und da freue ich mich sehr, dass wir die Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe mit unserem Angebot überzeugen konnten.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Lebensversicherung hat Zukunft - wenn sie sich erneuert
bAV-Verwaltung: Digital geht vor Papier
die Bayerische ist ab sofort auf XEMPUS vertreten
Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren
Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.