Social Media Performance der Versicherer

In der Versicherungsbranche zählt YouTube zu den beliebtesten Plattformen. Auf Instagram zeigt sich noch Potenzial. Im Social Media-Vergleich von 100 Versicherern auf vier Plattformen liegen Allianz, R+V und Zurich vorn. 

(PDF)
Tastatur-YouTube-295020302-AS-diy13Tastatur-YouTube-295020302-AS-diy13diy13 – stock.adobe.com

Die Studie zur Social Media-Performance von Versicherern gibt Einblick in Fans & Follower, Postings & Videos sowie Interaktion der User in den sozialen Medien.

Von den 100 untersuchten Anbietern nutzen 92 Prozent YouTube, Facebook folgt mit 86 Prozent. Twitter und Instagram zeigen noch Nachholbedarf. Der Nutzungsgrad dieser Plattformen liegt bei jeweils unter 65 Prozent.

Instagram am wenigsten genutzt

Auf Instagram, der Plattform mit dem aktuell geringsten Nutzungsgrad, zählen die Versicherer im Durchschnitt rund 2.700 Abonnenten. Die Allianz führt in dieser Dimension das Feld an mit mehr als 25.000 Abonnenten.

Es folgt die Debeka, die sich gleichzeitig über das höchste absolute Abonnentenwachstum auf dieser Plattform innerhalb eines Jahres freuen kann. Häufig geht ein Anstieg der Abonnentenzahl Hand in Hand mit einer Zunahme des Interaktionsvolumens.

So auch bei dem Versicherer aus Koblenz, der ebenfalls mit der höchsten Anzahl an Reaktionen, Kommentaren und Shares punkten kann. Ferner ist auf den Instagram-Plattformen von HUK-COBURG und LVM ein intensiver Austausch vorhanden. Damit übersteigen diese Versicherer den Durchschnittswert von 7.300 Interaktionen um ein Mehrfaches.

Top-Performer sind durchgängig aktiv

41 Prozent der analysierten Versicherer betreiben auf allen vier Plattformen einen Account. So sind auch fast alle zehn top-performenden Versicherer des Gesamtrankings durchgängig auf den Plattformen präsent und überaus aktiv.

Beispielsweise haben diese zehn Versicherer innerhalb eines Jahres in der Summe rund 500 Videos auf YouTube veröffentlicht. Mit diesen 50 Videos im Schnitt liegen sie weit über dem allgemeinen Mittelwert von knapp 15 hochgeladenen Videos pro Jahr.

Maßstäbe setzen diese zehn Versicherer ebenfalls hinsichtlich der Abonnentenzahl auf dieser Plattform. Im Schnitt verfügen sie über rund 6.600 Abonnenten, ebenfalls weit über dem Mittel von 1.062. Best Performer über alle vier Plattformen sind Allianz, R+V und Zurich. Die beiden Direktversicherer CosmosDirekt und HUK24 finden sich ebenfalls in den Top 10.

Über die Studie

Die ‚Studie Social Media-Performance Versicherungen 2020‘ von research tools untersucht in Kooperation mit VICO Research & Consulting die Performance von 100 Versicherern auf den Plattformen Facebook, Instagram, Twitter und YouTube. Sie gibt auf 117 Seiten Einblick in Abonnenten/Fans/Follower, Beiträge/Postings/Videos sowie Interaktionen der User in den Social Media-Accounts. Ein Social Media-Ranking führt die Bewertungen der Performances auf den vier Plattformen zusammen und eine statistische Social Media-Positionierung visualisiert die Ergebnisse. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich bei den zeitraumbezogenen Ergebnissen vom 18. November 2019 bis 17. November 2020.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Global digital connections with technology and social network. 3d renderGlobal digital connections with technology and social network. 3d renderImageFlow – stock.adobe.comGlobal digital connections with technology and social network. 3d renderImageFlow – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie wichtig ist Social Media für die Kundenbeziehung?

Soziale Medien spielen eine begrenzte, aber dennoch bedeutsame Rolle für die Kundenbeziehungen in der Assekuranz. Die Inhalte und Interaktionsangebote in den sozialen Medien sind aber noch klar verbesserungswürdig, denn Versicherungskunden wünschen mehr Qualität statt Quantität.

Frau-Laptop-gaehnen-169907288-AS-fizkesFrau-Laptop-gaehnen-169907288-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.comFrau-Laptop-gaehnen-169907288-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherungen präsentieren sich in sozialen Medien schlecht

Das Unternehmens Heute und Morgen hat für ihre Trendstudie „Dos & Donʼts für Versicherer und Krankenkassen in den sozialen Medien“ 1.500 Bundesbürger zu ihrem Social-Media-Nutzungsverhalten und ihren Erwartungen an die Social-Media-Inhalte von Versicherungen und Krankenkassen befragt.
KFZ-VERSICHERUNGKFZ-VERSICHERUNGFrank Täubel – stock.adobe.comKFZ-VERSICHERUNGFrank Täubel – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

DISQ: Kfz-Versicherer mit gutem Gesamtergebnis

Pünktlich zur Wechsel-Saison zeigt der DISQ-Test von 30 Anbietern, welche Kfz-Versicherer aktuell top sind. Spitzenreiter der Filialversicherer ist der HDI („gut“). Den ersten Platz unter den Direktversicherern sichert sich CosmosDirekt („sehr gut“).

Mann-geschockt-Laptop-358963614-AS-BullRunMann-geschockt-Laptop-358963614-AS-BullRunBullRun – stock.adobe.comMann-geschockt-Laptop-358963614-AS-BullRunBullRun – stock.adobe.com
Assekuranz

Herausforderung Social Media: Versicherer und Krankenkassen tun sich noch schwer

In der Trendstudie „Dos & Dont´s für Versicherer und Krankenkassen in den sozialen Medien“ hat HEUTE UND MORGEN das aktuelle Social-Media-Verhalten der Bundesbürger untersucht und herausgefunden, dass Social-Media-Inhalte oft noch als langweilig, unpassend oder unsympathisch empfunden werden.
Senioren-Paar-laptop-264243812-FO-Proxima-StudioSenioren-Paar-laptop-264243812-FO-Proxima-StudioProxima Studio / fotolia.comSenioren-Paar-laptop-264243812-FO-Proxima-StudioProxima Studio / fotolia.com
Assekuranz

Altersvorsorge: So nutzen Versicherer die Kommunkationskanäle

research tools hat die Kommunikationskanäle von zehn Versicherern in Bezug auf ihre Altersvorsorgeprodukte analysiert. Führend ist hier die Allianz mit 15 genutzten Instrumenten.
Circle diagram. Pie chart with copy space. 3d render.Circle diagram. Pie chart with copy space. 3d render.Circle diagram. Pie chart with copy space. 3d render.
Assekuranz

Marktanteilsentwicklung der deutschen Erstversicherer

Unverändert führt nach Gesamt-Bruttoprämieneinnahmen mit einem Marktanteil von 17,13 Prozent und deutlichem Abstand die Allianz-Gruppe das Feld an, verzeichnet aber den höchsten Marktanteilsverlust. Die fünftplatzierte ERGO wuchs nach Marktanteilen am stärksten.

Mehr zum Thema

Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & RatingMORGEN & MORGENThorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & RatingMORGEN & MORGEN
Assekuranz

Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite

Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.