Renditen zu optimistisch prognostiziert

Der „Fondspolicenreport Classic 2021“ von Smart Asset Management Service analysiert wieder marktbreit die Leistungsfähigkeit von 21 für den Maklermarkt wichtigen Tarifen fondsgebundener privater Rentenversicherungen. Ein Kernergebnis: Die an die Kunden kommunizierten Zielrenditen sind zu optimistisch.

(PDF)
Anzugtraeger-springt-Papier-118820355-AS-Sergey-NivensAnzugtraeger-springt-Papier-118820355-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com

Mit ihrem „Fondspolicenreport“ (FPR) hat die Hamburger Beratungsboutique Smart Asset Management Service im vergangenen Jahr eine Studie entwickelt, um die Qualität des Investments der wichtigsten Tarife fondsgebundener privater Rentenversicherungen auszuwerten und vergleichbar zu machen.

Der Report erscheint in den Versionen „Classic“ und „Nachhaltigkeit“. Nun ist die zweite Auflage des „Fondspolicenreports Classic“ erschienen. Smart Asset Management analysiert darin quantitativ und qualitativ 21 Tarife einzelner Anbieter von privaten Rentenversicherungen in Deutschland.

Wir wollen mit dem Report zeigen, dass Kunden mit gleichen Rendite- und/oder Risikoerwartungen unterschiedliche Ergebnisse in den entsprechenden Tarifen erzielen können beziehungsweise höhere oder geringere Risiken eingehen müssen, um ihre angestrebten Zielrenditen zu erreichen,

erklärt  Geschäftsführer Thorsten Dorn dazu. Die Basis dafür bilden das im Tarif zur Verfügung stehende Investmentangebot sowie Tarifrestriktionen, die nur bestimmte Portfoliozusammensetzungen ermöglichen.

Das bedeutet: Der unabhängige Report soll zeigen, dass die richtige Fondsauswahl beziehungsweise Investmentauswahl in Fondspolicen nichts mit Glück zu tun hat und dass große Unterschiede zwischen den einzelnen Tarifen bestehen. Dorn hält fest:

Wir belegen, dass die Investmentqualität einer Fondspolice ausschlaggebend für den Anlageerfolg ist und haben uns eingehend damit befasst, wie Berater und Vermittler am Markt die besten Fondspolicen für die unterschiedlichen Kundenprofilen finden – diese haben wir als defensiv, ausgewogen und wachstumsorientiert definiert.

Die Analysen des FPR basieren auf den Regeln und Methoden der Strategischen Asset Allokation (SAA). Die Analysemethodik wurde mit dem Institut für Vermögensaufbau (IVA) weiterentwickelt, einem Analysehaus aus München mit den Schwerpunkten Portfolioanalyse und Risikomanagement.

Hierfür kam unter anderem die Analysemethode Maximum Drawdown Optimization (MDDO) zum Einsatz. Hierbei wird Risiko nicht, wie sonst üblich, mit Volatilität gleichgesetzt, sondern mit der maximalen Verlustbereitschaft (Maximum Drawdown).

Insofern geht es darum, das Investmentportfolio so zu optimieren, um die Renditeerwartung zu erfüllen und gleichzeitig das Risiko des jeweiligen Kundenprofils zu minimieren. Thorsten Dorn betont:

Ziel der Analyse ist es, zu zeigen, ob eine Strategische Asset Allokation in den jeweiligen Tarifen umsetzbar ist oder nicht. Denn nur sie ermöglicht auf Basis einer ausgewogenen Investmentfondsauswahl und flexiblen Tarifrestriktionen den Bau eines robusten und zukunftsgerichteten Portfolios.

Smart Asset Management Service hat zu jedem Kundenprofil die besten sechs Gesellschaften im „Fondspolicenreport Classic 2021“ ermittelt und über alle Klassen hinweg ebenso die besten sechs Gesellschaften dargestellt.

Zu den Gesamt-Top-Sechs zählen LV 1871, Swiss Life, InterRisk, Zurich, Barmenia und Continentale. Im Kundenprofil „Defensiv“ ist die LV 1871 Sieger der Auswertung, im Kundenprofil „Ausgewogen“ ebenfalls die LV 1871 und im Kundenprofil „Wachstum“ die Continentale.

Diese Gesellschaften weisen jeweils die beste Rendite unter Berücksichtigung des Risikobudgets auf.

Das Investmentangebot ist über alle Tarife und Kundenprofile hinweg deutlich ausbaufähig.

befindet Vladimir Skendzic, Investmentspezialist und Partner bei Smart Asset Management. Die an die Kunden kommunizierten Zielrenditen seien zu optimistisch und haben keinen Bezug zu aktuellen Marktrenditen.

Er betont, dass mehr als die Hälfte der untersuchten Tarife über kein ausreichend diversifiziertes Investmentangebot von Core- und Satelliten-Assetklassen verfüge.

Dieses sei jedoch entscheidend, um eine Strategische Asset Allokation umzusetzen und gleichzeitig dem jeweiligen Kundenprofil hinsichtlich Renditeerwartung und Risikobudget gerecht zu werden.

Das Ergebnis der Untersuchung bietet Vermittlern und Kunden daher eine klare Aussage darüber, welche Tarife aus Investmentsicht besonders gut für spezielle Kundenprofile geeignet sind.

Und Versicherungsgesellschaften erhalten mit dem „Fondspolicenreport Classic 2021“ auch die Möglichkeit, ihr Investmentangebot zu optimieren.

Smart Asset Management hat den „Fondspolicenreport“ um einen redaktionellen Teil erweitert. Dort schreiben anerkannte Branchenexperten über wesentliche Themen aus der Investment- und Beratungspraxis.

Der Report mit allen ausführlichen Analysen und allen Einzelfondskombinationen ist kostenpflichtig auf www.fondspolicenreport.de abrufbar. Der FPR-News-Teil mit redaktionellen Inhalten und den Top-Ergebnissen steht kostenlos zur Verfügung.

Thorsten Dorn
(PDF)

LESEN SIE AUCH

professional technical analysis on the monitor of a computer. Fuprofessional technical analysis on the monitor of a computer. FuMaximusdn – stock.adobe.comprofessional technical analysis on the monitor of a computer. FuMaximusdn – stock.adobe.com
Finanzen

Durchwachsene Qualität: Fondsgebundene Rentenversicherungen

Auch wenn die Investmentqualität in der Breite noch viel Luft nach oben hat, bieten insgesamt 11 der 21 untersuchten Tarife ein gutes bis sehr gutes Angebot an Einzelfonds. Top-Ratings im Gesamtergebnis des "Fondspolicenreport Nachhaltigkeit" erhielten die Tarife der Liechtenstein Life und der Swiss Life.

Closeup financial chart with uptrend line candlestick graph in sCloseup financial chart with uptrend line candlestick graph in siamchamp – stock.adobe.comCloseup financial chart with uptrend line candlestick graph in siamchamp – stock.adobe.com
Finanzen

Die besten Fondspolicen aus Investmentsicht

Der Fondspolicenreport zeigt auf: Die Investmentqualität der Tarife in der fondsgebundenen Rentenversicherung ist ausbaufähig, es bestehen große Unterschiede in den Ergebnissen für die einzelnen Kundenprofile. ‚Sehr gut‘ erhielten Tarife der WWK, Standard Life, LV1871 und Swiss Life.

business documents on office table with smart phone and laptop cbusiness documents on office table with smart phone and laptop cbusiness documents on office table with smart phone and laptop c
Finanzen

„Fondspolicenreports“: Kaum wesentliche Verbesserungen bei Flexibilität und Transparenz

Die neue Ausgabe des „Fondspolicenreports“ erscheint in Kürze: Schon jetzt zeigen die Ergebnisse der Kategorien Flexibilität und Transparenz, dass nach wie vor viel Nachholbedarf im Angebot der Assetklassen besteht.

ESG, Ecology Care Concept. Environmental, Social and Corporate GESG, Ecology Care Concept. Environmental, Social and Corporate Gblacksalmon – stock.adobe.comESG, Ecology Care Concept. Environmental, Social and Corporate Gblacksalmon – stock.adobe.com
Finanzen

Fondspolicen-Investmentplattform für die Vermittler-Einzelnutzung ausgeweitet

Die webbasierte Anwendung "samperform" zur Erstellung von individuellen Portfolios für Fondspolicen wurde erweitert und ermöglicht Vermittlern somit erstmals einen Tarifvergleich von Policen auf Investmentebene sowie zusätzliches Risiko- und ESG-Profiling.

ESG investing results on the laptop screen.ESG investing results on the laptop screen.Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.comESG investing results on the laptop screen.Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.com
Finanzen

ESG-Qualität lässt noch zu wünschen übrig

Der zweite „Fondspolicenreport Nachhaltigkeit“ von Smart Asset Management Service (sam) analysiert die ESG- beziehungsweise Nachhaltigkeitsqualität von 24 Tarifen fondsgebundener privater Rentenversicherungen. Die Ergebnisse sind durchwachsen.
Research concept digitalResearch concept digitalWho is Danny – stock.adobe.comResearch concept digitalWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

„Fondspolicenreport“ – die besten Fondspolicen aus Investmentsicht

Der „Fondspolicenreport“ untersuchte die wichtigsten Tarife privater, fondsgebundener Rentenversicherungen auf deren Investmentqualität. Die Ergebnisse bieten einen Überblick, mit welchen Fondskombinationen und -gewichtungen der jeweiligen Einzelfondsangebote die bestmöglichen Portfolios für unterschiedliche Kundenprofile gebildet werden können.

Mehr zum Thema

Roland Kluger, Verwaltungsratsvorsitzender der WWK Investment S.A.WWKRoland Kluger, Verwaltungsratsvorsitzender der WWK Investment S.A.WWK
Produkte

WWK Investment startet KI-gesteuerten Aktienfonds

Die WWK Investment S.A. erweitert ihr Fondsangebot um den WWK KI Alpha - Aktien Welt, einen global investierenden Aktienfonds, der Künstliche Intelligenz für die Portfoliozusammenstellung nutzt. Ziel des Fonds ist es, eine aktive Überrendite gegenüber dem MSCI World zu erzielen.

Die Allianz Krankenversicherung hat ihr bKV-Angebot überarbeitet und erweitert.www.allianz.comDie Allianz Krankenversicherung hat ihr bKV-Angebot überarbeitet und erweitert.www.allianz.com
Produkte

Allianz überarbeitet bKV-Angebot

Die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) hat ihre betriebliche Krankenversicherung (bKV) umfassend überarbeitet und bietet ab April 2025 neue Budgettarife und Zahnbausteine an.

Der Assekuradeur Care Concept hat seine Auslandskrankenversicherung Care Travel neu aufgelegt.JESHOOTS-com / pixabayDer Assekuradeur Care Concept hat seine Auslandskrankenversicherung Care Travel neu aufgelegt.JESHOOTS-com / pixabay
Produkte

Care Concept überarbeitet Care Travel und wechselt Risikoträger

Der Assekuradeur Care Concept hat seine Auslandskrankenversicherung Care Travel neu aufgelegt und dabei sowohl die Produktstruktur als auch den Risikoträger überarbeitet. Neuer Risikoträger ist nun die Barmenia Krankenversicherung AG. Mit der neuen Produktarchitektur erweitert Care Concept die Versicherungsdauer und verbessert den Leistungsumfang.

Stefan Sievers, Underwriting Manager Special Risks, Hiscox DeutschlandHiscox DeutschlandStefan Sievers, Underwriting Manager Special Risks, Hiscox DeutschlandHiscox Deutschland
Produkte

Hiscox erweitert Schutz für Mitarbeiter mit Personal Security Plus

Der Spezialversicherer Hiscox hat seine Entführungs- und Lösegeldversicherung „Kidnapping & Ransom by Hiscox“ (K&R) an die veränderte Sicherheitslage angepasst. Mit dem neuen Zusatzmodul „Personal Security Plus“ erhalten Unternehmen einen erweiterten Schutz für ihre Mitarbeiter – weltweit und rund um die Uhr.

Jens Arndt, Vorstandsvorsitzender der myLife Lebensversicherung AGmyLife Lebensversicherung AGJens Arndt, Vorstandsvorsitzender der myLife Lebensversicherung AGmyLife Lebensversicherung AG
Produkte

Neue Fondspolice: HDI und myLife bringen „Private Invest“ auf den Markt

Mit der neuen Fondspolice „Private Invest“ kombinieren HDI Bancassurance und myLife Lebensversicherung AG die Vorteile eines Depots mit denen einer Lebensversicherung. Die Anlagelösung richtet sich speziell an Banken, Fintechs und Sparkassen im gehobenen Private Banking sowie Wealth Management.

Thomas Buchholz, Altersvorsorge- und Investment-Experte der LV 1871LV 1871Thomas Buchholz, Altersvorsorge- und Investment-Experte der LV 1871LV 1871
Produkte

Neue LV 1871 Basisrente: Einmalbeiträge für steueroptimierte Altersvorsorge

Freiberufler, Selbstständige und Besserverdienende können ab sofort größere Beträge steuerlich gefördert in die Basisrente der LV 1871 einzahlen. Auch in der Rentenphase profitieren sie von Kapitalmarktchancen.