Versicherungsvergleiche finden die Kunden in unzähligen Onlineportalen. Echte Beratungskompetenz zeigt sich immer mit ganzheitlicher Beratung. Und auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist eine Rundum-Beratung mit hoher Vertragsdichte meist nachhaltiger und erfolgreicher.
Das Maklerverwaltungsprogramm Keasy bietet seinen Anwendern seit dem letzten Update eine leistungsfähige Beratungsübersicht. Dort werden anhand der Kundenangaben automatisch alle für den Kunden bedeutsamen Beratungsbereiche aufgeführt.
Die Erkennung der relevanten Bereiche erfolgt dabei nicht durch die viel zitierte und häufig irreführend für alle möglichen Automatismen verwendete „künstliche Intelligenz“, sondern über ein mitgeliefertes Regelwerk, das vom Berater auch noch auf eigene Bedürfnisse – z.B. auch für ganz spezielle Zielgruppen – angepasst und erweitert werden kann.
Programm bietet perfekten Überblick für Beratungsgespräche
In der Beratungsübersicht werden zu jedem Beratungsbereich die bestehenden Verträge automatisch zugeordnet und Deckungslücken transparent gemacht. Dabei können die Daten auf Knopfdruck an einen Vergleichsrechner übergeben werden oder zum Beispiel eine Umdeckung veranlasst werden. Eine bereits vorhandene Absicherung wird dabei dem neuen Angebot automatisch gegenübergestellt.
Zudem bietet der Beratungsstatus, welcher dem Kunden auch als Übersicht bereitgestellt wird, die perfekte Beratungsgrundlage. Zu den einzelnen Beratungsbereichen können darüber hinaus kundengerechte Sparten-Informationen generiert werden, die für Anwender im vfm-Verbund auch als individualisiertes Booklet zur haptischen Übergabe an den Kunden verfügbar sind.
Geschäftsführer Robert Schmidt fasst die Vorteile der neuen Lösung zusammen: „Der neue Beratungsstatus bringt Haftungsminimierung und Vertriebsförderung perfekt unter einen Hut und verschafft sowohl dem Kunden, als auch dem Berater den perfekten Überblick für das Beratungsgespräch. Direkt hinterlegte Produktempfehlungen und die Verzahnung mit dem vfm-Portal runden das Angebot für vfm-Makler dabei nochmal besonders ab.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
KI-Assistent unterstützt vfm-Makler
Mit künstlicher Intelligenz erlaubt der vfm-Copilot den Zugriff auf das gesamte Spektrum des vfm-Portals. Das Tool greift auf die verbundeigene Wissensdatenbank zu und verfügt über Informationen zu allen relevanten Themenbereichen für das Maklerbüro.
Münchener Verein wird neues Vereinsmitglied bei meinMVP
Die Münchener Verein Versicherungsgruppe wird zum 01. November 2023 als achtes Mitglied in den Verein meinMVP e.V. aufgenommen. Dieser steht hinter dem namensgebenden kostenlosen webbasierten Maklerverwaltungsprogramm 'meinMVP', das die gesamte Bestandsführung in nur einer Plattform bündelt.
blau direkt: MVP Ameise jetzt mit Vergleichsrechner
Gothaer launcht PartnerPortal
meinMVP pusht agile Arbeitsprozesse
Bestandsübertragung in Sekundenschnelle
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.
Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite
Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.
Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an
Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.
Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken
Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.