6,2 Milliarden Euro Minus für die GKV

Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung war im Corona-Jahr 2020 von deutlichen Ausgabensteigerungen in zentralen Leistungsbereichen geprägt. Von den niedergelassenen Ärzten über Kliniken bis hin zu Hebammen und Heilmittelerbringern waren die Kosten deutlich angestiegen.

(PDF)
AerztInnen-Notizblock-79521560-AS-Africa-StudioAerztInnen-Notizblock-79521560-AS-Africa-StudioAfrica Studio – stock.adobe.com

Teilweise war aber auch ein Ausgabenrückgang zu verzeichnen. Zum Beispiel bei der Früherkennung, eine Entwicklung, die unter Versorgungsgesichtspunkten beunruhigend ist.

Alarmsignal Kostenentwicklung

Nicht unter den Tisch zu kehren ist, dass die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen schneller gestiegen sind als die Einnahmen. Der Jahresabschluss 2020 verbucht somit ein sattes Minus von 6,2 Milliarden Euro. Die Folge: 2021 wurden die Versicherten erneut mit Zusatzbeiträgen zum allgemeinen Beitrag belastet. Im Durchschnitt ist es eine Mehrbelastung von 1,3 Prozent.

Die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes äußerte sich optimistisch, dass die Zusatzbeitragssätze nicht weiter angehoben werden müssen. Möglich würde das vor allem durch das weitere Abschmelzen der Reserven der Krankenkassen.

In diesem Jahr müssen die Krankenkassen 8 Milliarden Euro aus ihren Finanzreserven an den Gesundheitsfonds abführen, damit dieser seine laufenden Zahlungsverpflichtungen erfüllen kann. Der Bund will ergänzend einen einmaligen zusätzlichen Bundeszuschuss in Höhe von 5 Milliarden Euro leisten. Doch diese Zahlen beziehen die Unbekannte, den Pandemie-Verlauf 2021, nicht mit ein.

Die finanziellen Herausforderungen für das Gesundheitswesen in Deutschland sind enorm. Der Extra-Bundeszuschuss war eine einmalige Aktion und die Rücklagen der Krankenkassen und auch die des Gesundheitsfonds werden aller Voraussicht nach in diesem Jahr zum Großteil aufgebraucht sein. Somit entsteht für das kommende Jahr eine Finanzierungslücke im zweistelligen Milliardenbereich.

Für künftige stabile GKV-Finanzen sind jetzt die Weichen – mit einer adäquaten Finanzierung – zu stellen. Patient*innen erwarten mit Sicherheit keine Leistungskürzungen. Für viele fällt der Leistungsvergleich mit einer privaten Krankenversicherung eher schlecht aus.

Höhere Beiträge könnten zudem den notwendigen wirtschaftlichen Aufschwung einbremsen. Doch ob mit einem dauerhaft erhöhten Bundeszuschuss gerechnet werden kann, steht in den Sternen. Und offen gesagt können Zuschüsse kein Signal einer dauerhaften Wirtschaftlichkeit sein.

Krankenhauseinnahmen plus 14 Prozent

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung für die Kliniken und Krankenhäuser stiegen in 2020 auf 81,5 Milliarden Euro. Weitere rund 700 Millionen Euro haben das belastet.

Ausgegeben wurden sie für zusätzliche Intensivbetten sowie vom Bund 9,4 Milliarden Euro an sogenannten Freihaltepauschalen, das sind Ausgleichszahlungen für Klinikbetten, die als Reserve für Corona-Patienten gezielt nicht belegt wurden oder aufgrund abgesagter oder verschobener Eingriffe frei geblieben sind.

Der Bundesrechnungshof kritisiert hier insbesondere die Ausgaben für Intensivbetten, die bezahlt, aber nicht auffindbar sind. In Summe erhielten die Kliniken im vergangenen Jahr 91,64 Milliarden Euro. Das sind rund 14 Prozent mehr als im Vorjahr mit 80,3 Milliarden Euro.

Demgegenüber steht jedoch eine sinkende Anzahl der Behandlungsfälle von 19,2 Millionen im Jahr 2019 um rund 13 Prozent auf 16,8 Millionen im vergangenen Jahr. Und im Jahresdurchschnitt waren rund 4 Prozent der Intensivkapazitäten in den deutschen Kliniken mit Corona-Patienten belegt.

Niedergelassene Ärzte plus 7 Prozent

Niedergelassene Ärzte wurden von der gesetzlichen Krankenversicherung durch die Finanzierung zusätzlicher pandemiebedingter Aufwände und die Fortzahlung der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung in der Corona-Pandemie umfassend gestützt.

Aber auch hier zeigt sich: Erhöhten Ausgaben steht eine gesunkene Anzahl an Patient*innen gegenüber. Im Ergebnis stiegen die Ausgaben für ärztliche Behandlungen um 7,3 Prozent auf 44,0 Milliarden Euro für rund 7 Prozent weniger kurativ-ambulante Fälle.

Früherkennung minus 2,8 Prozent

Von der Darmkrebsfrüherkennung über Kinderuntersuchungen bis hin zum Hautkrebsscreening finanzieren die gesetzlichen Krankenkassen ein umfangreiches Paket an Früherkennungsmaßnahmen. Die Ausgaben sind um 2,8 Prozent niedriger als im Vorjahr.

Hintergrund zum Defizit

Das Defizit der gesetzlichen Krankenversicherung im Jahr 2020 setzt sich aus einem Minus beim Gesundheitsfonds in Höhe von 3,582 Milliarden Euro sowie dem Krankenkassen-Defizit in Höhe von 2,654 Milliarden Euro zusammen. Insgesamt kommt die gesetzliche Krankenversicherung somit im Jahr 2020 auf ein Defizit in Höhe von 6,236 Milliarden Euro.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

shocked man holding some documents on sofa livingroomshocked man holding some documents on sofa livingroomshocked man holding some documents on sofa livingroom
Assekuranz

22 Krankenkassen erhöhen mitten im Jahr den Beitrag

Seit Mai 2024 haben 22 Krankenkassen mitten im Jahr den Beitrag erhöht, 17 davon hatten schon zum Jahreswechsel mehr Geld verlangt. 7,6 Millionen GKV-Versicherte sind laut Finanztip davon betroffen. Musterrechnungen des Geld-Ratgebers zeigen, ein Durchschnittsverdiener spart durch einen Wechsel zu einer günstigen Krankenkasse oft mehr als 300 Euro im Jahr.

Conceptual image of business partnershipConceptual image of business partnershipGajus – stock.adobe.comConceptual image of business partnershipGajus – stock.adobe.com
Assekuranz

Entlasten statt Belasten

Die Hauptlast bei der Schließung der GKV-Finanzierungslücke von 17 Mrd. Euro soll erneut den Beitragszahlenden aufgebürdet werden. Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes lehnt die vorgesehenen Maßnahmen ab und erwartet deutliche Nachbesserungen an dem Gesetz.

Würfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die EntscheWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.comWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.com
Assekuranz

Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung beenden

Angestellte in Deutschland müssen im Jahr 2025 deutlich mehr verdienen, um sich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden zu können. Die Versicherungspflichtgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Die massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV stärker als bisher.

Gesundheitskarte G2 - Krankenversicherung - DeutschlandGesundheitskarte G2 - Krankenversicherung - DeutschlandStockfotos-MG – stock.adobe.comGesundheitskarte G2 - Krankenversicherung - DeutschlandStockfotos-MG – stock.adobe.com
Assekuranz

Beitragssatz und Zusatzbeiträge: So berechnen Gesetzliche Krankenversicherer ihre Beitragssätze

Die gesetzlichen Krankenkassen sind der Hauptleistungsträger der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. Durch die stetig wachsenden Beiträge sind sie in der Vergangenheit häufig in die Kritik geraten. Die Beitragssätze basieren auf verschiedenen allgemeingültigen Bemessungsgrundlagen und variieren doch von Anbieter zu Anbieter. So berechnen gesetzliche Krankenversicherer ihre Beiträge.

Female doctor prescribing medication for patient.Female doctor prescribing medication for patient.nenetus – stock.adobe.comFemale doctor prescribing medication for patient.nenetus – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV-Beiträge entwickeln sich langfristig günstiger

Der Beitrag für Angestellte oder Selbstständige, die 20 Jahre und länger privat krankenversichert sind, liegt 2023 im Schnitt etwa auf der Höhe von GKV-Versicherten mit mittlerem Einkommen. Ältere PKV-Versicherte zahlen im Durchschnitt nicht mehr als jüngere.

Stethoskop-Euro-7234486-DP-IvankmitStethoskop-Euro-7234486-DP-IvankmitStethoskop-Euro-7234486-DP-Ivankmit
Assekuranz

Nahezu analoge Beitragsentwicklung in GKV und PKV

Die Prämienbelastung je PKV- Versicherten stieg von 2004 bis 2024 durchschnittlich um 2,8 Prozent pro Jahr zu. Dieser Wert liegt unter dem Anstieg der Beitragsbelastung in der GKV von jährlich 3,2 Prozent. Im Zehnjahreszeitraum unterscheiden sich die Beitragssätze nur noch um 0,1 Prozentpunkte.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.