Cyberstalking – so schützt man sich!

Wenn der Ex-Freund oder die abgewiesene Verehrerin immer wieder genau in der Bar oder dem Supermarkt auftaucht, in dem man sich selbst gerade befindet, kann das natürlich Zufall sein. Doch wenn sich diese Zufälle häufen und diese Personen auch noch Dinge wissen, die für sie eigentlich im Verborgenen bleiben sollten, liegt eine andere Vermutung nahe: Es könnte sich um einen Stalker handeln.

(PDF)
Hand-Security-318755818-AS-putilov_denisHand-Security-318755818-AS-putilov_denisputilov_denis – stock.adobe.com

Smartphone, Apps und Computer machen es diesen Menschen leicht, ihre Opfer aufzuspüren und zu verfolgen – oft mit schlimmen Konsequenzen für die Betroffenen. SpardaSurfSafe, eine Initiative der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, zeigt, wie man sich schützen und gegen Cyberstalking wehren kann.

Jeder kann schnell ein Stalking-Opfer werden

Seit einem verhängnisvollen Date ist Katarinas Leben nicht mehr das gleiche: Mark, den sie über eine Dating-App kennenlernte, hat sich in sie verliebt. Schon nach drei Treffen ist für die junge Frau klar, dass er nicht der Richtige für sie ist und es einfach nicht gefunkt hat. Sie beendet den Kontakt freundlich, aber bestimmt.

Doch seither trifft sie den jungen Mann ständig. In ihrer Stammkneipe, beim Einkaufen und sogar beim Joggen im Park. Zuerst tut Katarina diese Begegnungen als Zufall ab, schließlich wohnen beide im gleichen Viertel. Aber irgendwann beschleicht sie das mulmige Gefühl, dass etwas nicht stimmt.

Als Mark ihr dann auch noch bei einem Kurztrip nach Rom auf dem Petersplatz über den Weg läuft, wird ihr klar, dass sie verfolgt wird. Doch woher hat er seine Informationen? Wie kann er immer wissen, wo sie sich aufhält, welche Reisepläne sie hat und mit wem sie sich trifft?

Wie schaffen es Stalker ihre Opfer zu verfolgen?

Götz Schartner vom Verein Sicherheit im Internet e.V., einem der Mitveranstalter von SpardaSurfSafe, kennt viele Fälle wie den von Katarina. Für ihn ist klar, wie Mark es schafft, sein Opfer zu verfolgen. Schartner ist sich sicher:

Wer den Verdacht hat, dass er gestalkt wird, sollte zuallererst sein Handy überprüfen. Viele Verfolger nutzen sogenannte Stalkerware, um ihre Opfer auszuspionieren.

Dabei handelt es sich um Apps, die oftmals eigentlich für einen ganz legitimen Zweck entwickelt wurden, beispielsweise für Eltern, die wissen wollen, wo sich ihre Kinder aufhalten, um sich einfach und schnell mit Freunden zu verabreden oder um sein Handy zu finden.

Doch die Kriminellen würden diese Apps für ihre Zwecke zweckentfremden, so der Experte. Daneben gibt es außerdem noch spezielle Spionagesoftware, die versteckt im Hintergrund Chats ausliest, Aktivitäten trackt, Telefonate mithört und den Standort überwacht.

Die Apps werden meist heimlich von den Tätern installiert und arbeiten stets im Hintergrund. Daher ist Stalkerware auch schwer zu entdecken.

Was sind die Anzeichen für die Verwendung einer Stalkerware?

Allerdings gibt es Anzeichen dafür, dass eine solche Software auf einem Smartphone installiert ist. Schartner rät dazu, auf die folgenden Symptome zu achten:

  • Der Datenverbrauch ist plötzlich deutlich höher als gewohnt. Das liegt daran, dass die Stalkerware ständig Daten an den Verfolger sendet.
  • Das Smartphone verbraucht mehr Strom als sonst und wird warm, selbst wenn es nicht gebraucht wird. Auch der Akku scheint schneller leer zu sein.
  • Es befinden sich Apps auf dem Gerät, die man selbst nicht kennt, geschweige denn installiert hat.
  • Beim Telefonieren sind unerklärliche Hintergrundgeräusche zu hören. Das könnte darauf hindeuten, dass ein Dritter mithört oder das Gespräch aufgenommen wird.
  • Menschen wissen unerklärlicherweise Dinge über einen, die sie eigentlich nicht wissen können, beispielsweise Informationen aus vertraulichen Chats.
  • Immer häufiger begegnen einem die immer gleichen Personen scheinbar zufällig an unterschiedlichsten Orten.

Ist die Verwendung solcher Software illegal?

Schartner stellt klar, dass die unbefugte Nutzung solcher Programme illegal ist und unbedingt zur Anzeige gebracht werden soll. Daher rät er auch, Stalkerware nicht einfach zu löschen, wenn man sie auf dem Smartphone findet, um mögliche digitale Spuren nicht zu verwischen.

Sowohl bei Opferschutzorganisationen wie dem Weißen Ring als auch bei der Polizei gibt es Ansprechpartner, die Stalkingopfer diesbezüglich beraten können. Darüber hinaus empfiehlt Schartner, das Smartphone anschließend noch einmal genau durchchecken zu lassen und alle Passwörter zu ändern.

Auch den Zugriff auf Kamera, Mikrofon und Standort sollte man für alle Apps einschränken, die ihn nicht unbedingt benötigen.

Auch soziale Medien bergen eine hohe Gefahr

Doch nicht nur von Seiten spezieller Apps droht Gefahr, warnt Götz Schartner. Auch das eigene Verhalten in den sozialen Medien könne in Bezug auf Stalking gefährlich sein, insbesondere wenn man sehr viel von sich öffentlich preisgebe.

Unter Umständen reiche es bereits, den Ausblick aus dem Wohnzimmerfenster zu posten und schon können Experten daraus die genaue Lage der Wohnung triangulieren. Diese traurige Erfahrung mussten auch schon einige Influencer machen. Und wenn bei bekannten Persönlichkeiten die Adresse erst einmal im Netz kursiert, bleibt oft nur noch der Umzug.

Was für Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, umso mehr gilt, sollten jedoch auch alle anderen beherzigen. Denn wer zu viele Informationen öffentlich teilt, gibt nicht nur Stalkern wertvolle Informationen weiter, sondern auch anderen Kriminellen. Einbrecherbanden suchen beispielsweise sich oft gezielt Opfer aus, die in den sozialen Medien ihre Urlaubspläne gepostet haben, so Schartner.

Er rät daher allen Nutzern, ihre Profile in den sozialen Medien grundsätzlich nicht vollständig öffentlich zu machen. In den Privatsphäre-Einstellungen kann man Einschränkungen für bestimmte Gruppen hinterlegen, sodass diese nur einen Teil der Informationen und Bilder zu sehen bekommen.

Sollte sich nun ein Kontakt des erweiterten Umfelds darüber beschweren, dass keine Updates mehr im Feed auftauchen, kann man sich getrost an der „IBM“-Regel orientieren: Ignorieren, Blockieren, Melden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Smartphone-227861674-AS-Krakenimages-comMann-Smartphone-227861674-AS-Krakenimages-comKrakenimages.com – stock.adobe.comMann-Smartphone-227861674-AS-Krakenimages-comKrakenimages.com – stock.adobe.com
Digitalisierung

Neu: Nutzungsbedingungen bei WhatsApp

Der Countdown lief ein zweites Mal und es galt: Wer WhatsApp weiterhin nutzen will, hätte bis zum 15. Mai 2021 den neuen Nutzungsbedingungen zustimmen müssen, andernfalls würde der Messenger-Dienst nach und nach unbrauchbar. Dieses rigorose Vorgehen stieß auf Kritik, denn mit dem Klick auf „Akzeptieren“ stimmt man unter anderem dem Datenaustausch zwischen WhatsApp und dem Mutterkonzern Facebook sowie weiterer Facebook-Dienstleistungsunternehmen zu.
Creative polygonal circuit banking hologram on blue wallpaper. Digital transformation and online bank concept. 3D Rendering.Creative polygonal circuit banking hologram on blue wallpaper. Digital transformation and online bank concept. 3D Rendering.Creative polygonal circuit banking hologram on blue wallpaper. Digital transformation and online bank concept. 3D Rendering.
Digitalisierung

Versicherer und Banken forcieren Digital Communication and Payment

Deutsche Banken und Versicherer treiben Initiativen voran, damit Privatkunden Dokumente wie die Versicherer-Post, Rechnungen, etc. digital ins Onlinebanking-Postfach geschickt bekommen, um sie dort zu verwalten und bezahlen zu können.

Menschen-Menge-499037583-AS-RareStockMenschen-Menge-499037583-AS-RareStockRareStock – stock.adobe.comMenschen-Menge-499037583-AS-RareStockRareStock – stock.adobe.com
Digitalisierung

Das Metaverse: Die Revolution des Internets?

Mark Zuckerberg möchte in den kommenden zehn Jahren das Metaverse entstehen lassen: eine virtuelle Welt, in der sich Nutzende frei bewegen, andere Nutzende „persönlich“ treffen und Freizeitaktivitäten nachgehen können. SpardaSurfSafe erklärt, was uns im Metaverse erwartet.

Cheerful mother and daughter using smartphone on sofaCheerful mother and daughter using smartphone on sofaJenkoAtaman – stock.adobe.comCheerful mother and daughter using smartphone on sofaJenkoAtaman – stock.adobe.com
Digitalisierung

Die Krux der Digitalisierung

In Sachen Digitalisierung wächst der Druck auf die Versicherer: Junge Zielgruppen treten mit einer neuen Erwartungshaltung an die Branche heran, auf klassischen Vertriebswegen erreichen Versicherer diese Kunden nicht mehr. Die Konkurrenz in der Branche wächst und stellt sich zunehmend digital auf. Wer mithalten will, muss seine Vertriebswege deshalb neu denken – darf dabei aber ältere Kunden nicht außer Acht lassen.
woman holding an electric bike battery mounted on framewoman holding an electric bike battery mounted on frameaerogondo – stock.adobe.comwoman holding an electric bike battery mounted on frameaerogondo – stock.adobe.com
Produkte

Smartes Cockpit für das Zweirad

Das innovative Mobility-Startup SMINNO und das Rostocker InsurTech hepster starten pünktlich zu Beginn der Fahrradsaison ihre Kooperation. Mit neuen Lösungen wollen sie das bestmögliche Erlebnis im Bereich Versicherung und smarte Zweiradmobilität vereinen. Durch die Partnerschaft erweitert SMINNO sein Produktportfolio um die (E-)Bike-Versicherungen von hepster, die direkt über die Cockpit App aufgerufen und gebucht werden können.
handsome young bearded business man in office using mobile phone indoors.handsome young bearded business man in office using mobile phone indoors.opolja – stock.adobe.comhandsome young bearded business man in office using mobile phone indoors.opolja – stock.adobe.com
Digitalisierung

Digitalisierung des Versicherungsvertriebs

In Sachen Digitalisierung wächst der Druck auf die Versicherer: Junge Zielgruppen treten mit einer neuen Erwartungshaltung an die Branche heran, klassischer Vertrieb kommt hier nicht an. Die Konkurrenz wächst und stellt sich digital auf.

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.