Arbeit im Homeoffice: Wer übernimmt die Kosten?

Viele Erwerbstätige sind im vergangenen Jahr durch die chaotischen Zustände der Pandemie erzwungenermaßen vom Büro in das Arbeitszimmer in den eigenen vier Wänden migriert. Das Arbeiten von zu Hause aus hat einige Vorteile: Man spart sich den täglichen Fahrtweg zum Arbeitsplatz und zurück, und verfügt dadurch über mehr Freizeit. Doch für die Arbeit im Homeoffice fallen oftmals schnell hohe Anschaffungskosten für technische Geräte an. Muss der Arbeitnehmer für diese allein aufkommen?

(PDF)
Business man working on laptop computerBusiness man working on laptop computertippapatt – stock.adobe.com

Schnelles Internet, moderne Rechnertechnik und ein ergonomischer Arbeitsplatz. All dies sollte im Homeoffice vorhanden sein, um effektiv arbeiten zu können. Doch solche Anschaffungen gehen schnell ins Geld. Im Büro ist der Arbeitgeber für die Ausstattung verantwortlich, doch wie ist die Gesetzeslage im Homeoffice? Und wie können Unternehmen Mitarbeiter im Homeoffice unterstützen, ohne viel Geld zu investieren?

Aufwendungsersatz für Arbeitsmittel

Grundsätzlich ist der Arbeitgeber immer für die Ausstattung des Arbeitsplatzes des Arbeitnehmers zuständig, egal wo sich dieser befindet. Das bedeutet, dass ein Unternehmen seinen Mitarbeitern alle technischen Geräte, die sie für das Homeoffice benötigen, bereitstellen muss.

Falls dies nicht der Fall ist und der Arbeitnehmer deshalb seine eigenen privaten Geräte nutzen muss, oder zur Anschaffung neuer Geräte gezwungen ist, kann er einen Aufwendungsersatz verlangen.

Neben den, in der Regel, einmaligen Kosten für die Einrichtung eines Homeoffice-Arbeitsplatzes kann der Arbeitnehmer auch einen Aufwendungsersatz für laufende Kosten fordern. Beispielsweise muss der Arbeitgeber einen Teil der Miete übernehmen, da ein Teil der Wohnung als Arbeitsplatz genutzt wird.

Auch anfallende Strom- und Heizkosten des Homeoffice kann der Beschäftigte von seinem Arbeitgeber beziehen. Dasselbe gilt für Wartungs- und Reparaturkosten von Bürogeräten.

Die Kosten für Arbeitsmaterialien wie Papier, Stifte, Druckerpatronen und Toner fallen ebenfalls unter den Aufwendungsersatz. Etwas schwieriger ist es bei Internetkosten. Falls der Internetvertrag bereits vor dem Homeoffice bestand und weiterhin besteht, hat der Arbeitnehmer kein Anrecht auf einen Aufwendungsersatz.

Denn das private Interesse des Arbeitnehmers an einem Internetanschluss ist relativ hoch. In Fällen, wo der Erwerbstätige vorher noch nicht über einen Internetanschluss verfügte und eine Anschaffung auch nicht vorhatte, ist ein Aufwendungsersatz möglich.

Dasselbige gilt für Fälle, in denen der Internetanschluss nur für das Homeoffice ausgebaut werden musste, da der Arbeitgeber beispielsweise hochqualitative Videoanrufe mit Mitarbeitern durchführen möchte. Doch in welchen Fällen sollte das Unternehmen seine Mitarbeiter unbedingt finanziell im Homeoffice unterstützen?

Einhaltung von Arbeits- und Gesundheitsschutz im Homeoffice

Der Arbeitsschutz im heimischen Büro ist ein wichtiger Faktor, den kein Unternehmen unterschätzen soll. Denn wenn Mitarbeiter aufgrund von gesundheitlichen Problemen ausfallen, es dies oft mit hohen Kosten für das Unternehmen verbunden.

Wie Arbeitgeber fragen sich deshalb, wie genau sie dieser Verpflichtung nachgehen. Schließlich ist es vor allem bei größeren Unternehmen viel zu aufwendig jeden Mitarbeiter in seinem Homeoffice aufzusuchen. Auch datenschutzrechtlich ist dies nur schwer umzusetzen.

Das Wichtigste beim heimischen Arbeitsplatz ist die Ergonomie und die psychische Gesundheit der Mitarbeiter. Beides kann auch über Online-Fragebögen abgefragt werden, wodurch das Unternehmen einen umfassenden Eindruck des Homeoffice eines jeden Mitarbeiters bekommt.

Falls es einheitliche Probleme zwischen allen Arbeitsplätzen gibt, kann der Arbeitgeber die Arbeitnehmer beispielsweise auffordern, einen bestimmten ergonomischen Stuhl zu kaufen. Den muss allerdings das Unternehmen finanzieren.

Fehlende Datensicherheit als Problem

Wenn Mitarbeiter keine Geräte wie Laptops, Diensthandys oder Drucker für das Homeoffice bereitgestellt bekommen und aufgrund dessen private Geräte nutzen, können dadurch große Probleme für das Unternehmen entstehen. Denn die meisten privaten Haushalte verfügen über weitaus geringere IT-Sicherheitsstandards als viele Betriebe.

Dadurch ist es für Angreifer einfacher sich Zugriff auf sensible Daten zu verschaffen. In manchen Fällen kann sogar bereits Schadsoftware auf privaten Rechnern vorhanden sein. Falls diese dann im Homeoffice zur Arbeit genutzt werden, können Hacker einfacher an Daten des Unternehmens gelangen.

Theoretisch kann der Arbeitgeber seine Mitarbeiter dazu verpflichten, nur bestimmte Programme zum Öffnen und Bearbeiten wichtiger Daten zu benutzen, sodass diese schwerer zu kompromittieren sind. Einfacher wäre es allerdings, wenn die Mitarbeiter von Anfang an nur mit unternehmenseigenen Geräten arbeiten würden, die eine Privatnutzung nicht zulassen.

Aufwandspauschale als beste Lösung

Sowohl die Umsetzung des Arbeitsschutzes als auch das Einhalten von Datensicherheit ist für Arbeitgeber am einfachsten zu bewerkstelligen, wenn alle Mitarbeiter über eine adäquate Ausstattung im Homeoffice verfügen. Allerdings ist das Ausrüsten aller Mitarbeiter mit moderner Technik oftmals mit großen Investitionen verbunden. Um die Arbeitnehmer dennoch bei der Einrichtung eines heimischen Büros zu unterstützen, bietet sich eine Aufwandspauschale an.

Dabei wird allen Mitarbeitern ein Betrag zur Ausstattung des Homeoffice zur Verfügung gestellt. Dieser sollte für die meisten Anschaffungen genügen. Auch kann der Betrieb Kaufempfehlungen herausgeben, nach denen sich die Mitarbeiter richten. Ein Großteil aller Rückforderungen wird damit unterbunden und Unternehmen sparen sich rechtliches Chaos. In seltenen Fällen können Mitarbeitern im Nachhinein noch Mehrkosten für besonders große Anschaffungen erstattet werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Goldener Bürostuhl als ThronGoldener Bürostuhl als Thronlassedesignen – stock.adobe.comGoldener Bürostuhl als Thronlassedesignen – stock.adobe.com
Infothek KMU

Fachkräftemangel: Nichtstun ist keine Option

Mittlerweile haben über die Hälfte der deutschen KMU Schwierigkeiten, Arbeitskräfte zu finden und an ihr Unternehmen zu binden. Angesichts dieser Verschärfung ist klar: Unternehmen können sich Tatenlosigkeit beim Thema Arbeitgeberattraktivität nicht mehr leisten

Humorous motivated businessman reaching goalsHumorous motivated businessman reaching goalsAntonioguillem – stock.adobe.comHumorous motivated businessman reaching goalsAntonioguillem – stock.adobe.com
Infothek KMU

Motivation der Angestellten: Deshalb ist sie so wichtig

In der aktuellen Zeit der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung wird die Welt immer schneller und kleiner. Das wirkt sich unter anderem auf die Berufswelt aus. Nicht selten leiden Angestellte dadurch unter sehr viel Druck und Stress. Das kann unter anderem gesundheitliche Probleme nach sich ziehen und natürlich Folgen für das jeweilige Unternehmen haben. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Angestellten bei der Stange halten.
Anzugtraeger-Laptop-Schloss-315095274-AS-adam121Anzugtraeger-Laptop-Schloss-315095274-AS-adam121adam121 – stock.adobe.com (2–3) © ISGAnzugtraeger-Laptop-Schloss-315095274-AS-adam121adam121 – stock.adobe.com (2–3) © ISG
Infothek KMU

Mittelstandsnachfrage beflügelt deutschen Cyber-Security-Markt

Die Nachfrage mittelständischer Unternehmen nach Cyber-Security-Lösungen ist in Deutschland zuletzt stark angestiegen. Entsprechende Anbieter müssen deshalb über ein ausgewogenes Portfolio verfügen, mit dem sie sowohl Großkunden als auch Mittelständler adäquat bedienen können. D
Portrait of outraged girl 20s using laptop while lying on couchPortrait of outraged girl 20s using laptop while lying on couchDrobot Dean – stock.adobe.comPortrait of outraged girl 20s using laptop while lying on couchDrobot Dean – stock.adobe.com
Infothek KMU

Wie Homeoffice-Arbeitsplätze richtig ausgestattet werden

Von zu Hause aus arbeiten ist seit Ausbruch der Corona-Pandemie zur neuen Normalität in der Arbeitswelt geworden, auch in der öffentlichen Verwaltung. Künftig werden dezentrale und hybride Arbeitsformen weiter an Bedeutung gewinnen.
Kompass-Taste-204330793-FO-keboxKompass-Taste-204330793-FO-keboxkebox / fotolia.comKompass-Taste-204330793-FO-keboxkebox / fotolia.com
Infothek KMU

Der Datenschutz-Navigator.org

Seit dem 25. Mai 2018 gilt in allen Ländern der EU die Datenschutzgrundverordnung, mit der sich für kleine und mittlere Unternehmen neue Anforderungen an den Datenschutz gestellt haben.
Portrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officePortrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officenimito – stock.adobe.comPortrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officenimito – stock.adobe.com
Infothek KMU

Überstunden sind für 4,6 Mio. Arbeitnehmende vollkommen normal

Am weitesten verbreitet war Mehrarbeit in den Bereichen Finanz- und Versicherungsleistungen sowie Energieversorgung. In den Branchen waren jeweils 17 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer davon betroffen waren.

Mehr zum Thema

DALL-EDALL-E
Infothek KMU

Mittelstand: KMU ringen mit Nachhaltigkeitsanforderungen

Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die strategische Ausrichtung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland. Das KMU-Stimmungsbarometer der BarmeniaGothaer zeigt, wie der Mittelstand mit steigenden Energiepreisen, Umweltauflagen und Verbraucheransprüchen umgeht – und welche Schwierigkeiten die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bereitet.

Thomas Bischof, Vorstand Komposit bei der BarmeniaGothaerBarmeniaGothaerThomas Bischof, Vorstand Komposit bei der BarmeniaGothaerBarmeniaGothaer
Infothek KMU

Mittelstand fordert Bürokratieabbau und Steuersenkungen

Der deutsche Mittelstand hat klare Forderungen an die Politik: Bürokratieabbau, Standortförderung und Steuersenkungen stehen ganz oben auf der Wunschliste.

Alexas_Fotos / pixabayAlexas_Fotos / pixabay
Infothek KMU

Gewerbeversicherungen: AO-Vertrieb punktet bei KMU

Ausschließlichkeitsvertreter gewinnen bei Gewerbeversicherungen zunehmend an Bedeutung. Doch sinkende persönliche Kontakte und digitale Anforderungen stellen neue Herausforderungen dar.

'Schwere See' - heißt es für den deutschen Mittelstand: Inflation, Fachkräftemangel und Bürokratie belasten. Doch es gibt auch Hoffnungsschimmer am Horizont. (Symbolbild)DALL-E'Schwere See' - heißt es für den deutschen Mittelstand: Inflation, Fachkräftemangel und Bürokratie belasten. Doch es gibt auch Hoffnungsschimmer am Horizont. (Symbolbild)DALL-E
Infothek KMU

Mittelstand kämpft mit Inflation und Fachkräftemangel

Inflation, Bürokratie und Fachkräftemangel belasten den deutschen Mittelstand. Eine neue Studie der BarmeniaGothaer zeigt nicht nur die größten Herausforderungen, sondern auch, wie Unternehmen gegensteuern können.

DALL-EDALL-E
Infothek KMU

bAV im Mittelstand: Zusatzleistungen binden Fachkräfte – doch Marktdurchdringung stagniert

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist für den Mittelstand ein zentrales Mittel zur Mitarbeiterbindung, zeigt eine Generali-Studie. Doch die Nutzung durch die Beschäftigten lässt teils zu wünschen übrig.

Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung von Finanzchef24Finanzchef24Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung von Finanzchef24Finanzchef24
Infothek KMU

Unternehmer kämpfen gegen Bürokratie und setzen auf Digitalisierung

Klein- und Kleinstunternehmer wollen trotz wirtschaftlicher Herausforderungen aktiv bleiben, zeigt der neue Gewerbeversicherungsreport von Finanzchef24 und der R+V Allgemeine Versicherung AG. Fast die Hälfte der Befragten befürchtet eine weitere Schrumpfung der Wirtschaft, und ein großer Teil sieht sich durch hohen Bürokratieaufwand belastet.