Dr. Thorsten Pötzsch, seit 2018 Exekutivdirektor für den Bereich Abwicklung in der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFin, wird sich künftig neuen Aufgaben widmen: Der promovierte Jurist übernimmt ab dem 02. September die Position des Exekutivdirektors Wertpapieraufsicht und Asset-Management.
Damit tritt er die Nachfolge von Elisabeth Roegele an, die im Frühjahr ihr Amt zur Verfügung gestellt hatte. Seitdem leitet Dr. Pötzsch den Geschäftsbereich Wertpapieraufsicht und Asset-Management kommissarisch.
Vor seinem Wechsel zur deutschen Finanzaufsicht hatte er Führungspositionen im Bundesministerium der Finanzen, im Bundeskanzleramt und in der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung inne.
Commerzbank-Bereichsvorständin verstärkt BaFin-Direktorium
Birgit Rodolphe, bisherige Bereichsvorständin Corporate Clients Non-Financial Risk bei der Commerzbank, übernimmt am 01. November den Geschäftsbereich Abwicklung in der BaFin, zu dem auch die Abteilungen Geldwäscheprävention und Integrität des Finanzbereichs gehören. Mit ihrem profunden Fachwissen im Bereich Sanierung und Geldwäsche sowie ihrer langjährigen Managementerfahrung, welche Rodolphe seit 1984 bei der Commerzbank AG und zuvor der Dresdner Bank AG unter Beweis gestellt hat, wird die versierte Finanzexpertin das BaFin-Direktorium verstärken.
BaFin-Präsident Branson: „Wichtiger Schritt“
Diese Verstärkung des Führungsteams der BaFin sei ein wichtiger Schritt, sagt der BaFin-Präsident Mark Branson zur personellen Neuaufstellung an der Spitze der deutschen Aufsichtsbehörde:
Dr. Thorsten Pötzsch wird als anerkannter Finanzaufseher die Wertpapieraufsicht und den Verbraucherschutz weiter stärken. Dass sich Birgit Rodolphe als ausgewiesene Bankexpertin für den Wechsel zur Finanzaufsicht entschieden hat, ist eine große Bereicherung für die BaFin.
In seiner Sitzung vom 01. September 2021 hat das Bundeskabinett der Besetzung der beiden Leitungspositionen bei der BaFin zugestimmt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BaFin stellt Strategie für Verbraucherschutz vor
Die Verbraucherschutzstrategie umfasst vier inhaltliche Schwerpunkte: Den Ausbau des Markt-Monitorings, die Intensivierung der vorausschauenden und mutigen Aufsicht, die Stärkung der Finanzkompetenz der Verbraucher und die Ausweitung von Kooperationen im Verbraucherschutz.
mailo baut Leistungsfähigkeit digitaler Gewerbelösungen aus: ELEMENT wird Risikoträger
mailo konzentriert sich voll und ganz auf die Aufgaben als technischer Dienstleister und gibt seinen Versicherungsbestand vorbehaltlich der BaFin-Genehmigung an ELEMENT ab. ELEMENT ist zudem ab dem 15.08.2022 Risikoträger für das Neugeschäft.
Der Schlüssel zur qualitativ hochwertigen Beratung
Die Qualität der Finanzberatung wird oft als ungenügend empfunden. Ab diesem Jahr überprüft die Bundesfinanzaufsicht BaFin im Rahmen von Mystery Shopping, ob Finanzinstitute bei der Anlageberatung die gesetzlichen Informationspflichten einhalten. Beim ersten Testlauf stellte die Aufsicht erhebliche Mängel fest.
Genossenschaftsbanken und Sparkassen warnen vor Verschärfung bei Bargeldeinzahlungen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ROLAND Rechtsschutz steigert Umsatz und Ertrag deutlich
Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem deutlichen Wachstum abgeschlossen. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen um 5,4 Prozent auf 590,1 Millionen Euro, das versicherungstechnische Ergebnis kletterte auf 41,9 Millionen Euro. Auch der Jahresüberschuss legte kräftig zu: von 27,4 auf 37,5 Millionen Euro.
PrismaLife wächst mit Einmalbeiträgen
Die PrismaLife AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Die Beitragseinnahmen stiegen um vier Prozent auf 136,8 Millionen Euro, das Neugeschäft legte sogar um rund 25 Prozent auf 25,1 Millionen Euro zu. Treiber waren insbesondere Einmalbeiträge aus Zuzahlungen in bestehende Verträge.
„Die Transformation hält die ganze Branche auf Trab“
Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche, doch eines bleibt konstant: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wie die InterRisk den Spagat zwischen digitalen Prozessen und persönlicher Beratung meistert, welche Rolle Assistance- Leistungen für die Kundenbindung spielen und warum eine stärkere Sichtbarkeit auf der Agenda steht, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Florian Sallmann im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
NÜRNBERGER mit gemischter Bilanz – Sanierung der Schadenversicherung im Fokus
Ein Milliardenumsatz, starke Lebens- und Krankenversicherungen – und dennoch ein dickes Minus unterm Strich. Warum die NÜRNBERGER trotz solider Basis ins Minus rutschte und wie sie sich 2025 zurückkämpfen will.