Dax-Aufsteiger überzeugen kaum mit Purpose-Statemens

Wofür stehen die zehn Dax-Neulinge? Und für wie glaubwürdig halten die Deutschen die sogenannten Purpose-Statements, mit denen die Unternehmen ihren Beitrag zum Gemeinwohl auf den Punkt bringen?

(PDF)
Anzugtraeger-gelangweilt-247142891-AS-Prostock-studioAnzugtraeger-gelangweilt-247142891-AS-Prostock-studioProstock-studio – stock.adobe.com

Das hat die Managementberatung Globeone jetzt in einer Blitzstudie untersucht. Das Ergebnis: Lediglich die Hälfte der zehn Index-Aufsteiger hat überhaupt einen Purpose formuliert, nur zwei davon überzeugen die Öffentlichkeit halbwegs.

Einzig die Statements von Siemens Healthineers („We drive innovation to help humans live healthier and longer“) und Qiagen („Making improvements in life possible“) treffen mit 48 und 46 Prozent bei wenigstens fast der Hälfte der rund 550 befragten Konsument*innen auf Zustimmung. Airbus (39 Prozent) und die beiden ehemaligen Start-ups Zalando (36 Prozent) und Hellofresh (36 Prozent) können in der Purpose-Umfrage dagegen kaum überzeugen.

Dr. Niklas Schaffmeister, Managing Partner von Globeone, meint, dass Purpose bei den neuen Dax-Mitgliedern – anders als bei den bisherigen Dax-30-Unternehmen – offenbar noch in den Kinderschuhen stecke. Er ist der Ansicht:

Das dürfte aber nicht lange so bleiben, denn der Druck auf Unternehmen wächst, ihren Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit klar zu kommunizieren und auch die Unternehmensstrategie stärker danach auszurichten.

Nachhaltigkeit als Teil langfristigen Wachstums

Nachhaltigkeit habe längst den Kapitalmarkt erreicht, so Schaffmeister. Die Nachfrage nach nachhaltigen Geldanlagen steige kontinuierlich. Insbesondere Großinvestor*innen und institutionelle Anleger*innen achten immer häufiger darauf, dass verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken und gute Unternehmensführung zur Wertschöpfung und zu langfristigem Wachstum beitragen.

Getrieben von Kapitalmarkt, Öffentlichkeit und regulativen Eingriffen wachse bei Unternehmen der Druck, ihr Wirtschaften stärker an sozialen und ökologischen Faktoren auszurichten. Umweltaktivist*innen würden zudem immer häufiger damit drohen, Nachhaltigkeit einzuklagen. Das hebe die Debatte rund um Purpose und Nachhaltigkeit auf ein ganz neues Niveau, meint Schaffmeister.

Purpose: Bisherige Dax-Mitglieder überzeugten mehr

Wie die Formulierungen des übergeordneten Unternehmenszwecks der Dax-Unternehmen in der Öffentlichkeit ankommen, hatte Globeone bereits im Frühjahr im Rahmen der Purpose Readiness Studie 2021 veröffentlicht und dafür mehr als 3.000 Konsument*innen über ein unabhängiges Meinungsforschungsinstitut befragen lassen.

Immerhin 22 bisherige Dax-30-Mitglieder kommunizierten zu diesem Zeitpunkt ein Purpose-Statement, 13 von ihnen konnten mit ihren Formulierungen Zustimmungswerte von wenigstens knapp 50 Prozent oder mehr erreichen. Die Spitzenreiter lauteten Covestro (75 Prozent), Fresenius Medical Care (70 Prozent) und Adidas (66 Prozent).

Purpose-Lücken bei Index-Aufsteigern

Im neuen Dax-40 klaffen insbesondere bei den Index-Aufsteigern dagegen noch erhebliche Purpose-Lücken. Brenntag, Porsche SE, Puma, Sartorius und Syymrise haben bislang offenbar noch gar kein griffiges Statement veröffentlicht. Und zwei der Neulinge, Qiagen und Hellofresh, kommunizieren ihre Statements offiziell jeweils als Vision und Mission.

Nur wenn Unternehmen glaubhaft einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten, rate man dazu, sich über einen Purpose zu positionieren, so Simon Aschermann, Manager bei Globeone. Auch unter den Dax-Neulingen hätten viele das Potenzial dazu, ließen die Chance bislang aber ungenutzt verstreichen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-traurig-143932208-AS-pressmasterAnzugtraeger-traurig-143932208-AS-pressmasterpressmaster – stock.adobe.com (2–3) © Globeone GmbHAnzugtraeger-traurig-143932208-AS-pressmasterpressmaster – stock.adobe.com (2–3) © Globeone GmbH
Finanzen

Wenig Glaubwürdigkeit für Politik, Finanz- und Wohnungsbranche

Zwar verfügen viele deutsche Unternehmen, Medienmarken und Institutionen über eine gute Ausgangsbasis, um sich glaubwürdig über einen gesellschaftlich relevanten Daseinszweck zu positionieren. Einige Branchen befinden sich aber weiterhin erheblich in Schieflage: Insbesondere Parteien sowie die Finanzbranche und große Wohnungsgesellschaften schaffen es nicht, in Purpose-relevanten Imagedimensionen wie Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit in der öffentlichen Wahrnehmung zu ...
Business superhero ripping off his suit to reveal his green eco-Business superhero ripping off his suit to reveal his green eco-PeskyMonkey – stock.adobe.comBusiness superhero ripping off his suit to reveal his green eco-PeskyMonkey – stock.adobe.com
Studien

KMU-Studie 2024: Relevanz von Nachhaltigkeit ist ungebrochen

Dass Unternehmen ihre Geschäftspraktiken nachhaltig ausrichten sollten, ist bei vielen KMU angekommen. Dennoch gibt es einige Herausforderungen, die eine nachhaltige Transformation behindern. Genannt werden fehlende finanzielle Ressourcen, knappe Zeit und kaum klare Vorstellungen darüber, in welcher Form sie betroffen sind.

Business recession concept, crisis. business people analyzing sales data and the falling economic graph, Decreased funds and money. Fall of economy, capital reduction. Inflation. Falling income in GDPBusiness recession concept, crisis. business people analyzing sales data and the falling economic graph, Decreased funds and money. Fall of economy, capital reduction. Inflation. Falling income in GDPSutthiphong – stock.adobe.comBusiness recession concept, crisis. business people analyzing sales data and the falling economic graph, Decreased funds and money. Fall of economy, capital reduction. Inflation. Falling income in GDPSutthiphong – stock.adobe.com
Studien

Deutsche Unternehmen verschärfen Sparkurs

Mehr als jedes zweite deutsche Großunternehmen stoppt derzeit geplante Investitionsprojekte. Keine Einsparungen vornehmen wollen indes die Unternehmen offenbar bei Investitionen in Künstliche Intelligenz und die digitale Transformation: Bereits 53 Prozent haben schon in KI investiert.

Male hand makes a two fingers up greeting gesture on a blue background. BannerMale hand makes a two fingers up greeting gesture on a blue background. BannerAlex – stock.adobe.comMale hand makes a two fingers up greeting gesture on a blue background. BannerAlex – stock.adobe.com
Auszeichnungen

blau direkt setzt Benchmark für die Branche

Der Auftakt in das neue Jahr könnte für blau direkt nicht besser laufen: In gleich zwei Studien konnte sich der Lübecker Infrastrukturdienstleister mit voller Punktzahl als Benchmark für die Branche durchsetzen und das Siegertreppchen erklimmen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.