Mit einem Hinweisbeschluss stellte das OLG Koblenz am 29.04.2020 (Az.: 10 U 2170/19 ) fest, welche Anforderungen an die Kontrolle eines leerstehenden Gebäudes durch den Versicherungsnehmer zu stellen sind.
Der Kläger nimmt die die beklagte Wohngebäudeversicherung auf Versicherungsleistungen in Anspruch. Der Grund dafür ist ein entstandener Leitungswasserschaden. Dem Versicherungsverhältnis liegen die Allgemeinen Wohngebäudeversicherungsbedingungen – VGB 2006 – zu Grunde. Das versicherte Gebäude stand leer und die Wasserleitungen waren nicht abgestellt oder entleert. Der Kläger beabsichtigte künftig das Gebäude zu vermieten. Während des Leerstandes hat der Kläger das Gebäude nur äußerlich in Augenschein genommen und keine Kontrolle im Inneren durchgeführt. In Folge einer Frostperiode kam es zu einem Frostschaden an einer Armatur woraufhin Wasser austrat. Der Versicherer hat grundsätzlich gemäß der Versicherungsbedingungen für den Schadensfall einzutreten. Der Schadensfall ist die Beschädigung der versicherten Sache, was unstrittig durch den Wasser- und Frostschaden eingetreten ist. Die entstehende Versicherungsleistung kann jedoch gekürzt werden. Immer dann, wenn dem Versicherungsnehmer besondere Sorgfaltspflichten (Obliegenheiten) vertraglich auferlegt werden und er diese missachtet. In § 27 Nr. 1 c VGB 2006 ist festgelegt, dass der Versicherungsnehmer nicht genutzte Gebäude oder Gebäudeteile genügend häufig zu kontrollieren und dort alle wasserführenden Anlagen und Einrichtungenabzusperren, zu entleeren und entleert zu halten. Das Gericht hatte mithin zu untersuchen, ob der Versicherte vorliegend seine vertraglichen Sorgfaltspflichten missachtete. Der Klausel nach entsprechend müsste es sich um ein nicht genutztes Gebäude gehandelt haben. Festgestellt wurde, dass die Möblierung und vollständige Renovierung des Gebäudes nicht ausreichen, um jedenfalls keinen Leerstand anzunehmen. Die Möblierung begründet keine Nutzung als Lager. Auch die beabsichtigte Vermietung vermochte diesem Umstand nicht entgegenzuwirken. Das OLG stellte schließlich auf den Umstand der andauernden Nicht-Vermietung des Gebäudes ab, das Gebäude wird nur betreten für sporadische Renovierungsarbeiten. Es liegt damit keine Nutzung vor. Der Klausel entsprechend hätte der Kläger das Gebäude häufig kontrollieren müssen. Unter einer Kontrolle ist die Überwachung des Gebäudeinneren zu verstehen. Das OLG sah in den äußeren Inaugenscheinnahmen keine genügende Kontrolle. In Zeiten von Dauerfrost wird eine Kontrollpflicht konstituiert, die eine Kontrolle des Inneren alle zwei bis drei Tage erfordert. Die nach der Verhaltensklausel auferlegten Verhaltenspflichten des Absperrens und Entleerens von wasserführenden Anlagen hat auch kumulativ zu erfolgen; die Erfüllung des einen und nicht des anderen genügt nicht aus. In Kenntnis der Frostperiode unterließ es der Versicherte die Kontrollen durchzuführen, dies ist grob fahrlässig. Im Falle der Leistungskürzung aufgrund einer Obliegenheitsverletzung ist es dem Versicherten möglich den „Kausalitätsgegenbeweis“ zu erbringen. Der Versicherte kann beweisen, dass ihn kein oder ein geringerer Grad an Verschulden trifft. Bezugspunkt des Verschuldens ist dabei die Verletzung der Sicherheitsvorschrift, nicht dagegen die Herbeiführung des Versicherungsfalls. Aufgrund der Kenntnis über den Leerstand und dem Nicht-Tätigwerden konnte der Versicherte nicht glaubhaft machen, dass wenn er die vertragliche Sicherheitsvorschrift beachtet hätte, der Schaden nicht eingetreten wäre. Mit dem Leerstand eines Gebäudes treffen den Versicherten einer Gebäudeversicherung vertraglich bestimmte Kontrollpflichten. Wichtig ist es, die innere Beschaffenheit des Gebäudes zu kontrollieren. Im Einzelfall kann trotz Beachtung der Kontrollpflichten ein Schaden eingetreten sein, in diesem Fall wäre der Versicherer nicht zur Kürzung berechtigt. Tritt an einem versicherten Gebäude ein Schadensfall ein, sollte umgehend ein Fachanwalt für Versicherungsrecht konsultiert werden. Weitere Informationen und Rechtsprechungen finden Sie unter „Versicherungsrecht“ und themenspezifisch unter „Gebäudeversicherung“ . Bilder: (1) © Andrey Popov – fotolia.com (2) © Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB Die rechtliche Bewertung des OLG Koblenz
Leerstehendes Gebäude
Obliegenheitsverletzung
Gegenbeweis der fehlenden Ursächlichkeit
Fazit und Hinweis für die Praxis
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fachtagung Kanzlei Michaelis 2025: Von Haftungsbegrenzung und Vermögensschäden
Wie können Versicherungsmakler ihre Haftung begrenzen, ohne gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen? Auf der Fachtagung der Kanzlei Michaelis gab es klare Antworten – und neue Lösungen in der Vermögensschadenhaftpflicht von CGPA Europe. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
Vorschäden in der Neuwertversicherung: Wann Versicherer Kürzungen vornehmen können
In der Regulierungspraxis von Sachversicherungen spielen Vorschäden eine zunehmend wichtige Rolle. Während die Neuwertversicherung grundsätzlich für eine wertverbesserte Entschädigung steht, nutzen Versicherer vermehrt den Vorschadeneinwand, um Leistungen zu kürzen. Rechtsanwalt Vincent Jacobsen (Kanzlei Michaelis) erläutert in einem aktuellen Newsletter-Beitrag die rechtlichen Grundlagen und Abgrenzungen.
BGH: Ausschluss von Schwammklauseln unwirksam?
Der BGH prüft den weit verbreiteten Ausschluss von Schwammschäden neu – ist er noch gerechtfertigt? Fachanwalt Stephan Michaelis erklärt im Gastbeitrag, warum der Sachverständigenbeweis im Mittelpunkt steht und was das für Versicherungsnehmer und Makler bedeutet.
AfW: Massenkündigungen durch Versicherer sind rechtswidrig
Kollektive Kündigungen von Versicherungsbeständen verstoßen gegen geltendes Recht und schädigen massiv das Vertrauen in die Branche, zeigt ein Rechtsgutachten, das der AfW beauftragt hat. Der Verband fordert ein sofortiges Eingreifen der BaFin.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Keine Haftung bei Hundespaziergang aus Gefälligkeit
Muss man haften, wenn man aus Gefälligkeit mit dem Hund des Nachbarn Gassi geht? Nach einem Unfall zwischen einem angeleinten Hund und einem Radfahrer hat das Landgericht Koblenz nun entschieden, ob und wann die private Haftpflichtversicherung für Schäden einspringt.
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote und Geheimnisschutz: Warum viele Vertriebsklauseln dringend überarbeitet werden müssen
Die Rechtsprechung stellt neue Anforderungen an nachvertragliche Wettbewerbsverbote. Wer auf pauschale Klauseln setzt, riskiert den Verlust seines Geheimnisschutzes – und damit potenziell massive wirtschaftliche Schäden. Fachanwalt Stephan Michaelis erläutert im Gastbeitrag, worauf es jetzt ankommt.
Unfallflucht nach Alleinunfall: Wenn das eigene Fehlverhalten den Versicherungsschutz kostet
Ein aktueller Schadenfall aus der Uckermark zeigt deutlich, welche weitreichenden Folgen bereits ein einzelner Fehltritt im Schadenverhalten haben kann.
Beratungsverzicht per Vordruck? OLG Nürnberg stärkt Versicherer und sorgt für Kritik
Ein Beratungsverzicht bei Versicherungsverträgen muss nicht zwingend in einem separaten Dokument erklärt werden, sondern kann auch innerhalb eines Antragsformulars erfolgen, sofern er optisch hervorgehoben und vom Kunden unterschrieben ist. So entschied das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg (Az. 8 U 1684/24).