Sowohl Staaten als auch cyberkriminelle Gruppen werden Betrug, Hijacking und Ransomware zu ihrem Vorteil nutzen: Cyber-Angriffe werden im kommenden Jahr eine besonders große Herausforderung für Sicherheitssysteme darstellen.
Cyber-Security-Trends von großer Bedeutung für Unternehmen
Im vergangenen Jahr konnten wir beobachten, dass Cyber-Kriminelle ihre Angriffsmethoden und -taktiken immer schneller und cleverer an die Umstände anpassen. Diese reichen von Ransomware- bis hin zu Nation-State-Angriffen. Wir erwarten nicht, dass sich daran etwas im nächsten Jahr ändert.
Die McAfee Enterprise- und FireEye-Prognosen für 2022
- Lazarus möchte Sie als Freund hinzufügen. Nation-State-Angreifer werden soziale Medien als Angriffsvektor nutzen, um mehr Enterprise Professionals ins Visier zu nehmen und Unternehmen für kriminelle Zwecke zu infiltrieren.
- We want you! Cyber-Kriminelle werben mit Vorteilen. Angreifer werden ihr Cyber-kriminelles Netzwerk vergrößern und dadurch ihre offensiven Aktivitäten verstärken. Infolgedessen werden Unternehmen regelmäßiger Audits durchführen und von Angreifern und ihren Taktiken, die auf ihre jeweilige Branche abzielen, lernen müssen.
- Game of Thrones – nur mit Ransomware. Die Machtverhältnisse im RaaS-Ökosystem (Ransomware-as-a-Service) verschieben sich: Hauptakteure sind nicht mehr diejenigen, die die Verteilung von Ransomware kontrollieren, sondern jene, die die Netzwerke von Opfern kontrollieren.
- Ransomware für Dummies. Weniger erfahrene Akteure müssen nicht vor der Machtverschiebung im RaaS-Milieu kapitulieren, da sie das Know-how erfahrener Ransomware-Entwickler nutzen können.
- API im Auge behalten. Der 5G- und IoT-Datenverkehr zwischen API-Diensten und Apps wächst zunehmend zum lukrativen Ziel für Cyber-Kriminelle an – hier werden die Daten besonders gefährdet sein.
- Hijacker nehmen App-Container ins Visier. Die zunehmende Ausbeutung von anfälligen Anwendungen und Containern wird in verstärkten und gezielteren Angriffen auf Endpoints resultieren.
- Keine Chance für Zero-Days. Die Zeitspanne, um Schwachstellen in funktionierende Exploits umzuwandeln, erfolgt in wenigen Stunden und nicht Tagen. Es gibt also nichts, was man dagegen tun kann - außer regelmäßig zu patchen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mit Cloud und KI die Kundenbindung verbessern
Das Vertrauen der Deutschen hat während der Pandemie stark gelitten: 43 Prozent hatten 2020 eine „eher negative Meinung“ von der Versicherungsbranche. Wie können Versicherer mittels Cloud und KI Produkte auf Kundenbedürfnisse ein nutzerzentriertes Erlebnis bieten und Vertrauen wieder aufbauen?
Die Vorteile von JavaScript-Entwicklungen für Ihre Website
JavaScript ist nicht als klassische Programmiersprache zu betrachten, sondern vielmehr als Skriptsprache, die zur Gestaltung dynamischer Webseiten dient, die mit interaktiven Elementen und Animationen die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich ziehen.
CHARTA gründet Cyberforum
Ziel des CHARTA-Cyberforums ist es, die Kompetenz aller Partnerunternehmen frühzeitig zu optimieren und so einem hohen Qualitätsstandard gerecht zu werden. Cyberschutz-Fachleute sorgen für hochwertigen theoretischen und praxisorientieren Wissenstransfer.
Makler Nachfolger Club e.V. bietet kostenfreies Coaching für Makler
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.