So einfach lassen sich Mehrfamilienhäuser versichern

Die Baubranche in Deutschland boomt. Der Trend zu Mehrfamilienhäusern ist ungebrochen hoch. vfm hat die Zeichen der Zeit erkannt und ein Konzept für Bestandsgebäude sowie Neubauten entwickelt. Egal ob Eigentümergemeinschaften, Hausverwaltungen oder Privatiers: das vfm-Konzept überzeugt eine große Zielgruppe. Der Abschluss ist bereits ab drei Wohneinheiten möglich, die alle in einem überwiegend privat genutzten Mehrfamilienhaus liegen sollten. Die Abdeckung der gleichen versicherten Gefahren bei fünf Prozent weniger Kosten bringen Versicherungsnehmern eindeutig Vorteile. Das gesparte Geld kann in zusätzliche Bausteine investiert werden, um diese noch umfassender abzusichern. Zum Beispiel in den Schutz gegen unbenannte Gefahren. Die Absicherung wird dadurch auf ein neues Level gebracht. Für den Kunden hat der Abschluss nur Vorteile: Er erhält bessere Konditionen und das zu einem oft günstigeren Preis. Auch für Neubauten ist das Konzept empfehlenswert. Ein einfach zu ermittelnder Pauschalpreis pro Wohneinheit wird mit einem umfangreichen Leistungspaket kombiniert.

(PDF)
Haueser-214142861-AS-ah-fotoboxHaueser-214142861-AS-ah-fotoboxah_fotobox – stock.adobe.com

Details erleichtern das Handling

Hier müssen weder Wohnflächen angegeben noch ein Wert 1914 berechnet werden. Allein die Anzahl der Wohnungen ist ausreichend, um in den Genuss eines Unterversicherungsverzichts zu gelangen. Bild: © ah_fotobox – stock.adobe.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Beautiful home with amazing backyardBeautiful home with amazing backyardBeautiful home with amazing backyard
Produkte

Helvetia optimiert Absicherung von Wohngebäuden

Vor allem teure Investitionen in umweltschonende Gebäudebestandteile sind ab sofort noch besser abgesichert. Die neuen Tarife lassen Hausbesitzern die Wahl zwischen einem soliden Smartschutz für wesentliche Risiken und einem umfangreichen Premiumschutz mit individuell wählbaren Bausteinen.

Frau-Haus-171834170-AS-olezzoFrau-Haus-171834170-AS-olezzoolezzo – stock.adobe.comFrau-Haus-171834170-AS-olezzoolezzo – stock.adobe.com
Produkte

HDI optimiert die Wohngebäudeversicherung

Mit den Produktlinien Komfort und Premium bietet HDI für private Eigentümer von Mehrfamilienhäusern zahlreiche neue Leistungen. Unter anderem werden nun die Kosten übernommen, sollten Mieter die Wohnung durch Vermüllung in einem unbewohnbaren Zustand zurücklassen.

checklist 3dchecklist 3dsinemaslow – stock.adobe.comchecklist 3dsinemaslow – stock.adobe.com
Assekuranz

Schnellcheck für den Umstieg zum Versicherungsmakler

Der vfm-Verbund stellt einen digitalen Schnellcheck für Ausschließlichkeitsagenten vor. Der Schnellcheck ist ab sofort verfügbar, um die Erfolgsaussichten eines möglichen Wechsels in die Welt der unabhängigen Versicherungsmakler unkompliziert zu evaluieren.

Hochwasser, AhrtalHochwasser, AhrtalChristian – stock.adobe.comHochwasser, AhrtalChristian – stock.adobe.com
Assekuranz

Ahrtal-Flut: 7,5 Mrd. Euro an über 200.000 Versicherte ausbezahlt

Drei Jahre nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal sind mit rund 7,5 Mrd. Euro gut 90 Prozent der Schadensumme ausgezahlt. Alle gemeldeten Hausratschäden seien erstattet, die entsprechenden Rückstellungen aufgelöst. Für die knapp zehn Prozent der noch nicht ausgezahlten Schadensumme wurden von den Versicherern Rückstellungen von knapp einer Milliarde Euro gebildet.

Vorstand_dieBayerische.jpgVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie BayerischeVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern

Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.

euro coin detail with water dropseuro coin detail with water dropssantiago silver – stock.adobe.comeuro coin detail with water dropssantiago silver – stock.adobe.com
Assekuranz

Hochwasser in Süddeutschland: Schätzungen von Moodys toppen alle Prognosen

Das Großschadenereignis hat viel mit den Überschwemmungen in Mitteleuropa von 2013 gemeinsam: Moody's RMS Event Response schätzt, die versicherten Schäden in Deutschland werden durch die Überschwemmungen in Mitteleuropa wahrscheinlich zwischen 2,0 und 3,0 Milliarden Euro liegen.

Mehr zum Thema

Hartmuth Kremer-JensenAon DeutschlandHartmuth Kremer-JensenAon Deutschland
Assekuranz

Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“

Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.

GDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDVGDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDV
Assekuranz

Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen

Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.

Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden.Laney5569 / pixabayZum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden.Laney5569 / pixabay
Assekuranz

Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün

Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.

Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & RatingMORGEN & MORGENThorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & RatingMORGEN & MORGEN
Assekuranz

Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite

Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.